Technik

Beste 43-Zoll-Fernseher: 10 kompakte Screens zum Top-Preis

Möchtest du dir den besten 43-Zoll-Fernseher da draußen zulegen, hast du die Qual der Wahl: LG, Samsung und viele mehr haben das beliebte Kleinformat im Angebot. Wir zeigen dir die besten Modelle.

bester 43 zoll fernseher
Keine Sorge: Wir helfen dir bei der Suche nach dem besten 43-Zoll-Fernseher Foto: Hisense/LG/Samsung

TVs mit bescheidenen 43 Zoll in der Bilddiagonale sind immer noch groß genug fürs heimische Wohnzimmer und zeichnen sich oft dennoch durch eine gute Leistung und eine hohe Erschwinglichkeit aus. Dank des kompakten Formates werden High-End-Smart-TV-exklusive Technologien für jeden zugänglich: OLED und QLED etwa sind hier für deutlich weniger als 1.000 Euro erhältlich.

Bei 779 statt 899 Euro kann man hier durchaus mal zuschlagen - zumal es sich um ein absolutes Top-Gerät handelt. 55 Zoll, 4K und bis zu 120 Hertz, all das trägt zur Pracht des OLED-Screens bei.Weitere Infos zum Screen findest du in unserer Besprechung unten!

Viele weitere der besten 43-Zoll-Fernseher haben auch noch satten Sound und die allseits beliebte 4K-Auflösung an Bord. Wie dieser TCL 43V6C zum Beispiel:

43-Zoll-Bestseller: Hisense 43E6KT für 269 Euro

Neben TCL bietet auch Hersteller Hisense gute und günstige TVs in allen Größen an - und ein 43-Zoll-Fernseher für nur 269 Euro ist auch fast immer vorrätig. Das einzige Manko des Hisense 43E6KT ist seine recht niedrige Bildwiederholrate von 60 Hertz. Ansonsten hat das Gerät mit 4K, Dolby Vision und sogar Sprachsteuerung so ziemlich alles, was du so brauchst!

Technische Daten:

  • Bildschirmtechnik: LED

  • Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel (4K)

  • Bildwiederholfrequenz: 60 Hz

  • HDR: ja

  • Energieklasse: F

  • Features: Dolby Vision, Alexa-Support, Game Mode Plus, UHD AI Upscaler, Triple Tuner

>>Hier gibt es den Fernseher mit 55 | 65 | 70 | 75 | 85 Zoll<<

Bestenliste: Alle Produkte im Vergleich:

  1. 43-Zoll-Bestseller: Hisense 43E6KT für 269 Euro

  2. Unser Favorit im Vergleich: Samsung QN90C

  3. Bester günstiger 43-Zoller: Samsung CU7179

  4. Bester 42-Zoll-Gaming-TV: LG OLED Evo 2024

  5. Bester 43-Zoller von Samsung: Samsung DU7100

  6. Bester Sony-43-Zoll-TV: Sony Bravia KD-43X75WL

  7. Bestes Gerät um 300 Euro: LG 43UR78006LK

  8. Bester QLED-Fernseher: Samsung Q60C

  9. Bester Toshiba-TV: Toshiba 43QF5D63DA

  10. 43-Zoller mit der besten Technik: Samsung The Frame

Die besten Fernseher mit 43 Zoll

Die Tendenz scheint klar: Die 43-Zoller von heute sind hochauflösend, hauchdünn und hell - ganz anders als die klobigen und finsteren Fernseher von früher. Aber reicht dir das? Weil für unterschiedliche Käufer*innen auch unterschiedliche Kriterien wichtig sind, haben wir unsere Top-Geräte aus einem breiten Feld herausgesucht. Bist du etwa Gamer, ist eine Investition in etwas teurere Bildhochfrequenzgeräte wie etwa den Samsungs QN90C direkt hier drunter wahrscheinlich schlauer. Aber keine Sorge: Du musst nicht immer 1.000 Euro für dein Wunschgerät ausgeben.  

Alle TV-Ratgeber in der Übersicht:

>>Beste 8K-Fernseher (für PS5 Pro)Beste Fernseher | Bester Smart-TV | Beste Fernseher für Fußball | Günstigste Smart TVs | QLED oder OLED | Bester OLED-TV | Beste Fernseher für PS5 | Bester Gaming-Fernseher | Beste günstige Fernseher | Beste Fernseher bis 600 Euro | Bester 24 Zoll Fernseher | Bester 32 Zoll Fernseher | Bester 55 Zoll TV | Bester 65 Zoll Fernseher unter 1.000 Euro | Bester 75 Zoll Fernseher | Bester 85 Zoll TV | Bester Samsung-Fernseher | LG Bester Fernseher<<< strong=""/>

Unser Favorit im Vergleich: Samsung QN90C

Mit nur knapp unter 1.000 Euro Anschaffungspreis ist Samsungs QN90C der mit teuerste 43-Zoller unseres Vergleichs - aber gleichzeitig auch der beste! Das hochmoderne 4K-Neo-QLED-Display mit HDR und heftigen 2.000 nits Helligkeit ist der Inbegriff von Perfektion und die atemberaubende Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz lässt Gamer frohlocken. Außerdem ist die gesamte Leistung des QN90C in einem herrlich dünnen Design untergebracht, das Eleganz ausstrahlt - ein echter Hingucker in deinem Wohnzimmer!

Vorteile

  • exzellentes Neo-QLED-Bild
  • beeindruckend hohe Bildwiederholfrequenz 144 Hz
  • strahlend helle 2.000 nits
  • satter Dolby-Atmos-Sound

Nachteile

  • QLED kein Vergleich zu OLED

Technische Daten:

  • Bildschirmtechnik: QLED
  • Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel (4K)
  • Bildwiederholfrequenz: bis zu 144 Hz
  • HDR: ja
  • Energieklasse: G
  • Features: Dolby Atmos 3D-Sound, Alexa-, Google-Home- und Bixby-Support

>>Hier gibt es den Fernseher mit 505565 | 75<<< strong=""/>

Bester 42-Zoll-Gaming-TV: LG OLED Evo 2024

LGs OLED Evo 2024 gilt als einer der besten Gaming-Fernseher ever. Vor allem die gestochen scharfe Reaktionszeit von 0,1 Millisekunden machen ihn zu einem der schnellsten Displays auf dem Markt. Außerdem verantwortet die OLED-Technologie dieses Modells Bilder grenzenlose Tiefe und beeindruckenden Realismus. Für einen OLED ist das Gerät zudem außerordentlich hell - normalerweise ein Manko der Technologie. So ist der Evo ein perfekter TV für Cineasten und Gamer gleichermaßen - auch wenn er streng genommen nur ein 42-Zoller ist. 

Technische Daten:

  • Bildschirmtechnik: OLED

  • Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel (4K)

  • Bildwiederholfrequenz: 120 Hz

  • HDR: ja

  • Energieklasse: G

  • Features: AI-Prozessor, Dolby Vision, Nvidia G-Sync & AMD FreeSync, webOS 24

>>Hier gibt es den Fernseher mit 55 | 65 | 77 | 83 Zoll<<

Bester 43-Zoller von Samsung: Samsung DU 7100

Einen nahezu fehlerloser Fernseher ist selten – doch hier haben wir den UE43DU7100. Samsungs hochmoderne Display-Technologie verkörpert Perfektion der nächsten Generation. Die gesamte Leistung des Geräts steckt in einem atemberaubend schlanken Design – ein echter Hingucker, wenn er im Mittelpunkt deines Wohnzimmers steht. Auch die Technik überzeugt: Zwar sind die 50 Hertz nicht überragend, doch Funktionen wie HDR10 und Contrast Enhancer holen das Maximum aus der 4K-Auflösung heraus. Und dank Object Tracking Lite und Q-Symphony hebt sich die Klangqualität ebenfalls von der Konkurrenz ab.

Vorteile

  • glasklares 4K-Bild
  • tolle Audio-Features
  • viel Technik für kleines Geld

Nachteile

  • nur 50 Hz

Technische Daten:

  • Bildschirmtechnik: LED
  • Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel (4K)
  • Bildwiederholfrequenz: 50 Hz
  • HDR: ja
  • Energieklasse: G
  • Features: Contrast Enhancer, Object Tracking Lite und Q-Symphony

>>Hier gibt es den Fernseher mit 50 | 5565 | 70 | 75 | 85 Zoll<<< strong=""/>

Bester Sony-43-Zoll-TV: Sony Bravia 43X75WL

Der Sony Bravia X75WL liefert atemberaubende 4K-Bilder, wobei das Direct-LED-Display und der X1-Prozessor lebendige Farben zum Leben erwecken. Die X-Balanced-Lautsprecher sorgen für kristallklaren Klang und das schlanke Design fügt sich nahtlos in jedes Wohnambiente ein. Ideal für kleinere Räume, bietet dieser Fernseher eine hervorragende Leistung zu einem fairen Preis. Schnell ladende Apps, einfacher Streaming-Zugang und ALLM (Auto Low Latency Mode) machen ihn zu einer soliden Wahl für nahezu jeden Haushalt.

Technische Daten:

  • Bildschirmtechnik: LED

  • Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel (4K)

  • Bildwiederholfrequenz: 60 Hz

  • HDR: ja

  • Energieklasse: G

  • Features: Dolby Vision, HDR10, Hybrid Log Gamma (HLG), Google Assistant

>>Hier gibt es den Fernseher mit 50 | 55 | 65 | 75 Zoll<<

Bester günstiger 43-Zoller: Samsung Crystal UHD CU7179

Der Samsung CU7179 ist einer der besten Budget-Fernseher auf dem Markt. Die Crystal-UHD- und HDR-10-Technologien liefern einfach tolle, kräftige Farben, während das Gerät in der digitalen Nachbearbeitung noch mehr rausholt: Dort werden etwa die Schatten weiter verbessert. Die Bildwiederholfrequenz ist mit 50 Hertz hier zwar nicht umwerfend, dafür kompensiert Samsung das Manko mit dem hauseigenen Motion Xcelerator etwas. Insgesamt ein Top-Preis-Leistungs-Verhältnis!

Technische Daten:

  • Bildschirmtechnik: LED

  • Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel (4K)

  • Bildwiederholfrequenz: 50 Hz

  • HDR: ja

  • Energieklasse: G

  • Features: PurColor-Technologie, Motion Xcelerator, Samsung Smart Hub & Gaming Hub, Object Tracking Sound Lite 

>>Hier gibt es den Fernseher mit 5565 | 75 | 85 Zoll<<

Bestes Gerät um 300 Euro: LG 43UR78006LK

Der UR78 AI ThinQ von LG zählt zu unseren Lieblings-Smart-TVs des Jahres. KI-gestützte Nachbearbeitung sorgt auf dem 4K-Ultra-HD-Display für eine rundum wunderbare Bildqualität: Kontrast, Farbe und Gesamtleistung sind bei diesem günstigen Fernseher fantastisch und auch der Ton ist für einen so kleinen und preiswerten Fernseher gelungen. Durch sein ultradünnes Design macht sich der Fernseher zudem sehr gut an der Wand.

Technische Daten:

  • Bildschirmtechnik: LCD

  • Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel (4K)

  • Bildwiederholfrequenz: 120 Hz

  • HDR: ja

  • Energieklasse: G

  • Features: Single Triple Tuner, Google-Assistant-, Amazon-Alexa-fähig und mehr, Game-Optimizer (ALLM)

>>Alternative: LG ThinQ 43UR80006LJ<<

Bester QLED-Fernseher: Samsung Q60C

QLED-Fernseher sind nicht immer günstig: Der Samsung Q60C aber kostet nur um die 500 Tacken und bietet auch einiges für diesem Preis. Ultra-HD-QLEDs sind heller als jede andere Fernsehtechnologie und erzeugen auffällige Bilder auch in hellen Räumen. Und in Verbindung mit der HDR10+-Technologie winken auch noch phänomenale Kontraste. Und ansprechender Klang ist dank Object Tracking Sound ebenfalls garantiert. Kleines Manko hier wieder: Die Bildwiederholfrequenz von lediglich 50 Hertz.

Technische Daten:

  • Bildschirmtechnik: QLED

  • Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel (4K)

  • Bildwiederholfrequenz: 60 Hz

  • HDR: ja

  • Energieklasse: F

  • Features: Samsung Smart Hub & Gaming Hub, Object Tracking Sound Lite 

>>Hier gibt es den Fernseher mit 505565 | 75 | 85 Zoll<<

Bester Toshiba-TV: Toshiba 43QF5D63DA

Aber es geht noch günstiger: Toshibas 43QF5D63DA-TV ist mit 329 Euro ein echtes Schnäppchen von einem der bekanntesten Fernsehgerätehersteller der Welt. Der Budget-Screen bietet ein scharfes Bild mit 4K-Auflösung und arbeitet mit einer Upscaling-Technologie, die Live-Fernsehen und Streaming-Sendungen gut ergänzt. Minuspunkte gibt es für das etwas dicke und klobige Design des TVs und die niedrige Bildwiederholfrequenz von nur 50 Hertz.

Technische Daten:

  • Bildschirmtechnik: QLED

  • Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel (4K)

  • Bildwiederholfrequenz: 50 Hz

  • HDR: ja

  • Energieklasse: F

  • Features: Triple-Tuner, Alexa-Support, Bluetooth, Onkyo-Sound

>>Hier gibt es den Fernseher mit 50 | 55 | 65<<

43-Zoller mit der besten Technik: Samsung The Frame

Samsungs The Frame ist ein innovativer Fernseher, der sich durch sein dezentes Design perfekt in deine Räumlichkeiten einfügt. Im Standby-Modus startet der Art Mode, bei dem verschiedene Meisterwerke der Kunstwelt auf dem wunderschönen Display erscheinen. Reinen Schnickschnack bekommst du beim Edel-TV jedoch nicht, denn die Technik hinter der digitalen Leinwand hat voll rein: Der QLED-Fernseher mit 43 Zoll hat 4K, einen fantastischen Blickwinkel und beeindruckenden Sound. Also wir sind dabei!

Technische Daten:

  • Bildschirmtechnik: QLED

  • Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel (4K)

  • Bildwiederholfrequenz: 60 Hz

  • HDR: ja

  • Energieklasse: G

  • Features: austauschbarer Rahmen, Art Mode, One Connect Box

>>Hier schaust du bei Amazon nach The Frame<<

Tipp: So schaust du am besten auf einem 43-Zoll-Fernseher

Ein 43-Zoll-Fernseher ist zwar etwas kleiner, eignet sich aber dennoch hervorragend für kleinere Wohnzimmer, Lounges, Schlafzimmer und andere kompaktere Räume. Bei der Wahl der perfekten Fernsehgröße ist der Betrachtungswinkel dabei entscheidend für das beste Erlebnis. Nach Angaben von Samsung liegt dieser bei etwa 40 Grad.

Aber woher weißt du, ob du einen perfekten Blickwinkel daheim hast?

Ganz einfach: Zur Berechnung multiplizierst du die Größe deines Fernsehers mit dem Faktor 1,2. Das ist nämlich der perfekte Abstand, um einen 40-Grad-Blickwinkel zu erreichen. 43 x 1,2 bedeutet also 51,6 Zoll Abstand, beziehungsweise oder 131,06 cm.

Ist dein Zimmer zu groß oder zu klein, solltest du über die Anschaffung eines Fernsehers anderer Größe nachdenken.

o2 TV und Betfix im Bundle - Foto: TVM
Streaming-News
o2 TV & Netflix im Bundle – Serien-Highlights und Filme zum Spitzenpreis

Mit&nbsp;o2 TV&nbsp;erlebst du doppelte Unterhaltung: Streame die aktuellen&nbsp;Netflix-Hits&nbsp;wie „Wednesday“ und „Unknown Number: The High School Catfish“ direkt auf dein Gerät und genieße zusätzlich über&nbsp;130 HD-TV-Sender. So hast du Serien, Filme und Live-TV jederzeit flexibel in einem Paket. Erfahre hier mehr.

In „Gen V“ Staffel 1 stehen sich Chance Perdomo und Maddie Phillips in ihrer Rolle als Andrew und Cate gegenüber und halten sich die Hände. Sie schauen sich tief in die Augen und wirken voller Trauer.  - Foto: IMAGO / Everett Collection
Amazon Prime
„Gen V“ Staffel 2: So verändert Chance Perdomos Tod die gesamte Serie!

„Gen V“ Staffel 2 wurde nach dem Tod von Chance Perdomo völlig neu geformt – „Die Staffel ist ihm gewidmet“, erklären Lizze Broadway, Maddie Phillips und Asa Germann im Interview.

Lena Gercke zwischen den anderen Investoren aus „Die Höhle der Löwen“. - Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer
Nach dem Deal
Die Höhle der Löwen: Lena Gercke zeigt vollen Einsatz – so geht es mit NALU weiter

In der Vox-Show „Die Höhle der Löwen“ investierte Model Lena Gercke erstmals in ein Start-up. Gemeinsam mit Janna Ensthaler unterstützt sie seitdem die Hamburger Gründer von NALU.

Jennifer Degenhart und Marin Kleinen schauen verdutzt drein - Foto: RTL
Das Sommerhaus der Stars
Erster Sex im „Sommerhaus der Stars“? Heiße Bett-Szenen sorgen für Spekulationen

In der Jubiläumsstaffel vom „Sommerhaus der Stars“ wird es heiß: Verdächtige Szenen im Schlafzimmer von Marvin Kleinen und Jennifer Degenhart lassen Fans rätseln – lief da mehr als nur Kuscheln?

Hanka mit weit aufgerissenem Mund.  - Foto: RTL
Das Sommerhaus der Stars
„Sommerhaus der Stars“ 2025: Wer fliegt raus nach Folge 2? Wer ist weiter?

„Das Sommerhaus der Stars“ geht 2025 in die zehnte Runde. Welche Paare können überzeugen und welche müssen frühzeitig ihre Koffer packen?

Alle Kandidaten des Sommerhaus der Stars - Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Das Sommerhaus der Stars
„Sommerhaus der Stars“ 2025: Kandidaten & Promi-Paare im Check - Wer gewinnt?

Die neue Sommerhaus-Staffel startet endlich und diese Stars ziehen ein! Welches Paar sorgt für Furore, Ärger und Chaos in der WG? Wir liefern euch den Überblick!