Tests & Kaufberatung

Großer Technikvergleich - QLED vs. OLED: Welche Fernseher ist besser?

QLED oder OLED? Beides sind Top-Technologien im TV-Bereich. Doch welche passt besser ins eigene Wohnzimmer? Wir geben einen Überblick über Stärken und Schwächen der verschiedenen Technologien und empfehlen die besten Geräte auf dem Markt.

qled vs oled
QLED oder OLED: Welcher Fernseher ist der richtige für dich? Foto: LG/Samsung

Vor- und Nachteile von QLED und OLED-Technologie

Bist du hier bei uns gelandet, möchtest du dich umfassend über die Vor- und Nachteile von QLED- und OLED-Fernsehern informieren. Und du bist hier auch goldrichtig! Unser Artikel deckt alle wichtigen Aspekte zu beiden Technologien ab, beantwortet brennende Fragen und empfiehlt dir natürlich die besten Modelle unterschiedlicher Preiskategorien.

Die schnelle Antwort auf die wichtige Frage "QLED vs. OLED: Was ist besser?": Die richtige Technologie für dich hängt ganz von deinen persönlichen Ansprüchen an das Gerät und von den Gegebenheiten am Standort ab. Hier eine Übersicht, mit welchen Aspekten die beiden Technologien punkten:

QLED-Fernseher: 

  • Die Geräte liefern hohe Helligkeit und ihre lebendigen Farben, was sie ideal für helle Räume macht.  

  • Sie bieten außerdem ein breites Farbspektrum und sind unempfindlich gegen Einbrennen auf den Bildschirmen.  

  • Zudem eignet sich die QLED-Technologie hervorragend für größere Bildschirme ab 75 Zoll.  

  • QLED-Fernseher sind oft preiswerter als OLED-Modelle. 

OLED-Fernseher: 

  • Die Geräte punkten mit tiefen Schwarzwerten, sehr hohen Kontrasten und einer exzellenten Bildqualität, besonders in dunklen Räumen.  

  • OLED-Fernseher bieten zudem schnelle Reaktionszeiten, was sie ideal für Gamer und 8K-Inhalte macht.  

  • Ein Nachteil von OLED-Fernsehern ist jedoch die geringere maximale Helligkeit. In sehr hellen Räumen kann das Seherlebnis beeinträchtigt werden. 

  • Aus nahezu jedem Blickwinkel gute Bildqualität. 

  • Geringerer Energieverbrauch

  • Besonders geeignet für 8K-Inhalte.   

Unser Favorit: Samsung QLED 4K Q60D für beeindruckende Bildqualität

Samsung QLED TV 4K Q60D Fernseher 65 Zoll (163 cm)
Samsung QLED TV 4K Q60D Fernseher 65 Zoll (163 cm)
Amazon Prime

Der Samsung QLED 4K Q60D überzeugt mit Quantum-HDR, scharfer 4K-Auflösung und einem sehr dünnen Design. Aufgrund seiner hohen Helligkeit und der lebendigen Farben eignet er sich gut für helle Räume. Die Benutzerfreundlichkeit und die Vielzahl an Streaming-Apps sind weitere Pluspunkte. Allerdings sind die Sichtwinkel etwas eingeschränkt und es kann zu Bewegungsunschärfe bei schnellen Szenen kommen. Trotz kleiner Schwächen ein Fernseher mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis. 

​Tipp: Wer auf smarte TV-Geräte festgelegt ist, erfährt im Produktvergleich der besten Smart-TVs was wichtig bei der Auswahl ist und welche Geräte empfehlenswert sind.

Was bedeutet QLED- und NeoQLED?

Mit QLED hat Samsung die klassische LCD-Technologie revolutioniert. Denn hier kommen sogenannte  Quantum Dots ins Spiel – winzige Nanopartikel, die als zusätzlicher Filter in das LCD-Panel eingebaut werden. Das Resultat: höhere Helligkeit, intensivere Farben und beeindruckend tiefes Schwarz. Die Weiterentwicklung namens  Neo QLED  setzt  Mini-LEDs  ein, die etwa 40 Mal kleiner sind als herkömmliche LEDs. Diese winzigen Lichtquellen sorgen für eine exakte Hintergrundbeleuchtung, deshalb sind QLEDs besonders in hellen Räumen - auch bei Tageslicht – ein gute Wahl. 
 

Wie funktioniert ein OLED-Fernseher?

OLED hingegen ist eine eigene Technik, die auf Millionen organischer Leuchtdioden basiert. Die Bildpunkte werden also nicht wie bei QLEDs von hinten angestrahlt, sondern leuchten bei OLEDs selbst. Sie können einzeln an- und abgeschaltet werden. Wenn auf dem Bild Schwarzbereiche zu sehen sind, leuchten die Bildpunkte nicht. Besonders bei dunklen Szenen und in abgedunkelten Räumen liefert OLED so ein kontrastreiches und farbintensives Bild. Kein Wunder, dass diese Technologie bei Film- und Serienfans besonders beliebt ist. 

QLED und OLED-Fernseher: Alle empfohlenen Modelle im Überblick

  1. Unser Favorit: Der vielseitige Allrounder: Samsung QLED 4K Q60D

  2. Praktischer Alleskönner: TCL 65T8C 65-Zoll QLED Fernseher

  3. Günstiges Heimkino: Xiaomi F Pro

  4. Heimkino-Highlight: 4K-QLED-Fernseher Samsung QN85D

  5. Perfekt für Gamer: LG OLED Evo 2024

  6. Kompakter Hingucker: 48-Zoll-OLED Sony Bravia XR-48A90K

  7. Intensives Seherlebnis: Philips Ambilight 65OLED809  

Unsere Top 3 der QLED-Fernseher

Praktischer Alleskönner: TCL 65T8C 65-Zoll QLED Fernseher

TCL 65T8C 65 Zoll QLED Fernseher Gaming Smart Google TV
TCL 65T8C 65 Zoll QLED Fernseher Gaming Smart Google TV
Amazon Prime

Der TCL 65T8C 65-Zoll QLED-Fernseher überzeugt mit seinem 144-Hertz nativen Display und der erstklassigen Bildwiedergabe. Sich schnell bewegende Bilder, wie beispielsweise Action- oder Sportfilme können wunderbar dank des Displays gestochen scharf geguckt werden. Dank der TCL CLED Pro Technologie liefert TCL echte Farben aus über einer Milliarde Farbe und Schattierungen. Auch das Onkyo 2.1 Soundsystem mit Dolby Atmos macht den Fernseher zu einer richtig guten Wahl, dank dem klarer Sound und tiefe Bässe an der Tagesordnung stehen.

Günstiges Heimkino: Xiaomi F Pro mit 55 Zoll

Xiaomi F Pro, 55 Zoll (140 cm), 4K UHD QLED, Smart TV, Fire TV
Xiaomi F Pro, 55 Zoll (140 cm), 4K UHD QLED, Smart TV, Fire TV
Amazon Prime

Der Xiaomi F Pro 55 Fernseher überzeugt nicht nur durch seinen günstigen Preis! Der Fernseher bietet ein starkes visuelles Erlebnis dank des innovativen rahmenlosen Designs ebenso wie überzeugende Helligkeit, Kontrast und Farben Dank der 4K-QLED Visualisierung mit Dolby Vision-Technologie. Außerdem vereinfacht Google TV das Entertainment, indem es Filme, Serien und Co. aus verschiedenen Abonnements zusammenführt.

Heimkino-Highlight: 4K-QLED-Fernseher Samsung QN85D für helle Räume

Samsung Neo QLED 4K QN85D UHD Fernseher 55 Zoll (138 cm)
Samsung Neo QLED 4K QN85D UHD Fernseher 55 Zoll (138 cm)

Der Neo-QLED-Fernseher QN85D überzeugt mit gestochen scharfer 4K-Auflösung und einer kraftvollen Hintergrundbeleuchtung. Mit Bildschirmgrößen von 55 bis 85 Zoll ist er besonders für Heimkino-Liebhaber geeignet. Dank hoher Helligkeit, intensiver Farben und eines weiten Betrachtungswinkels performt er besonders gut in hellen Räumen. Die benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert den Zugriff auf Streaming-Dienste. Ein Nachteil ist der niedrige native Kontrast, der in dunklen Szenen zum sogenannten Blooming-Effekt führt – helle Objekte vor dunklem Hintergrund können dabei von einem „Leuchten“ umgeben sein. 

Übrigens: Wenn Sie eher auf ein bestimmtes Budget festgelegt sind, finden Sie hier eine Übersicht über die besten günstigen Fernseher und die besten Fernseher bis 600€.

Unsere Top 3 der OLED-Fernseher

Perfekt für Gamer: LG OLED Evo 2024 mit superschnellen Reaktionszeiten

LG OLED42C47LA TV 42" (106 cm) OLED evo Fernseher
LG OLED42C47LA TV 42" (106 cm) OLED evo Fernseher
Amazon Prime

Für Gamer zählen bei einem Fernseher in der Regel drei Dinge: Eine gute Bildqualität, eine ausreichende Größe und natürlich eine hohe Bildwiederholfrequenz. Der LG OLED Evo 2024 mit 42 Zoll hat all das. Das Evo-Panel und die AI-Prozessoren tragen zur Verbesserung von Schärfe und Helligkeit bei, was ihn sowohl für Gamer als auch für Filmfans zu einer ausgezeichneten Wahl macht. Mit einer Bildwiederholrate von sogar 144 Hz sowie G-Sync/FreeSync-Unterstützung ist er besonders für Spiele geeignet. Nur die Klangqualität ist eher durchschnittlich, sodass die Anschaffung eines externen Soundsystem für ein optimales Erlebnis sinnvoll sein könnte.  

Hinweis: Normalerweise würden wir dir hier die reizvollere 55-Zoll-Größe empfehlen, diese ist jedoch derzeit ausverkauft. Schau mal hier bei MediaMarkt:

>>LG OLED Evo 2024 in 55 Zoll bei MediaMarkt<<

Übrigens: Wenn Sie Ihren Fernseher eher nach der Größe aussuchen, gibt es hier die besten 24 Zoll Fernseher32 Zoll Fernseher55 Zoll Fernseher65 Zoll Fernseher, 75 Zoll Fernseher und 85 Zoll Fernseher.

Kompakter Hingucker: 48-Zoll-OLED Sony Bravia XR-48A90K für scharfe Bilder

Sony BRAVIA XR, XR-48A90K, 48 Zoll Fernseher, OLED
Sony BRAVIA XR, XR-48A90K, 48 Zoll Fernseher, OLED
Amazon Prime

Der Sony Bravia XR-48A90K OLED-Fernseher besticht durch sein schlankes Design mit kaum sichtbaren Rändern. Besonders in Kombination mit einer PlayStation 5 zeigt er durch die "Perfect for PlayStation"-Funktionen und die Bildwiederholrate von 120 Hz eine beeindruckende Leistung. Mit einer Diagonale von 48 Zoll bietet er eine gute Größe für mittelgroße Räume und punktet zudem durch Features wie Acoustic Surface Audio+, hervorragendes HDR, und Sonys XR Triluminos Pro-Technologie. Allerdings kann die relativ geringe Spitzenhelligkeit in hellen Räumen nachteilig sein. Außerdem verfügt er nur über die niedrige Energieeffizienzklasse G.  

Intensives Seherlebnis: Philips Ambilight 65OLED708/12 fürs Heimkino

Philips Ambilight 65OLED809 4K OLED Smart TV - 65-Zoll Display mit P5 AI Perfect Picture
Philips Ambilight 65OLED809 4K OLED Smart TV - 65-Zoll Display mit P5 AI Perfect Picture

Der Philips Ambilight 65OLED809 überzeugt mit seiner 7. Generation der P5-Bildengine, die für kräftige Farben und guten Kontrast sorgt. Das markante Ambilight-System erweitert das Bild optisch und schafft ein intensives Seherlebnis. Die 4K-Auflösung, 120-Hz-Bildwiederholrate und HDMI 2.1 machen ihn besonders für Gamer interessant. Allerdings bleibt die Audioqualität hinter den Erwartungen zurück, da kein Subwoofer integriert ist, was den Bass schwächer wirken lässt. Trotz kleiner Schwächen bietet der Fernseher ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Sind QLED-Fernseher langlebiger als OLEDs?

QLED-Fernseher gelten im Allgemeinen als langlebiger als OLED-Modelle. Dies liegt vor allem daran, dass die QLED-Technologie auf LCD-Panels mit einer Hintergrundbeleuchtung basiert. OLED-Bildschirme verwenden dagegen organische Materialien, die im Laufe der Zeit verschleißen können. OLED-Fernseher sind außerdem anfälliger für Einbrennprobleme: Das bedeutet, dass statische Bilder, die längere Zeit angezeigt werden, dauerhaft im Bild erscheinen können.  

QLEDs hingegen haben in der Regel eine längere Lebensdauer, da sie nicht die gleichen Anfälligkeiten aufweisen und weniger unter Helligkeitsverlust leiden. Wer Wert auf Haltbarkeit legt und seinen Fernseher intensiver nutzt, wie beim Gaming oder beim täglichen Fernsehkonsum, wird mit einem QLED-Modell sicherlich auf seine Kosten kommen. 

Was verbraucht mehr Strom: QLED oder OLED?

Im Allgemeinen verbrauchen QLED-Fernseher mehr Strom als OLED-Modelle. Das liegt daran, dass QLEDs eine Hintergrundbeleuchtung benötigen, um das Bild zu erzeugen, während OLED-Panels selbstleuchtend sind. Dies bedeutet, dass OLED-Fernseher oft energieeffizienter arbeiten: insbesondere bei dunklen Szenen leuchten nur die benötigten Pixel. 

Allerdings variiert der Stromverbrauch je nach Helligkeitseinstellung, Bildinhalt und Nutzung. In hellen Umgebungen kann ein QLED mehr Energie benötigen, um die gewünschte Helligkeit zu erreichen, während ein OLED bei höheren Helligkeitsstufen ebenfalls mehr Strom verbrauchen kann.  

Ob ein OLED oder ein QLED mehr Strom verbraucht, ist also nicht allgemeingültig zu beantworten. Im Allgemeinen ist es wichtig, die spezifischen Modelle und deren Energieeffizienz  individuell zu vergleichen, um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können. 

>>Neueres 2024-Modell mit noch besserer Technik<<

Wann macht QLED Sinn?

Ein QLED-Fernseher macht vor allem Sinn, wenn du gerne Filme und Serien streamst und kein Vermögen ausgeben möchtest. QLED-TVs sind nämlich in allen Größen deutlich günstiger und ihr helles Bild ist perfekt für die meisten Medien. Ausnahme ist das Gaming, wo OLED die bessere Wahl ist. Das liegt an der insgesamt überlegenen Bildqualität, den schnellen Reaktionszeiten und den tieferen Schwarztönen.

Das Produktbild des Wind Laptop Kühler von Klim. - Foto: TVM/ PR
Laptops & Computer
Kühle Luft für deinen Laptop: Setze der Überhitzung ein Ende

Warme Temperaturen können Schäden an deiner Elektronik verursachen. Dieses geniale Tool sorgt dafür, dass dein Laptop in Extremsituationen normal weiterarbeitet.

Szene aus der Netflix-Serie „Im Dreck“: Eine verschmutzte Gefängnisinsassin steht im Vordergrund, während im Hintergrund andere Frauen in einer Auseinandersetzung zu sehen sind. - Foto: netflix
Streaming-News
„Im Dreck“ auf Netflix: So brutal ist die neue Serie wirklich

Neue Netflix-Serie „Im Dreck“: Harte Frauen, brutales Gefängnis-Drama und jede Menge Gesprächsstoff. Wir haben die Kritik und sagen dir, ob sich das Streamen lohnt.

Richy Müller steht vor einem Oldtimer und zeigt Louis Guillaume ein Bild von einer Frau. - Foto: SWR/Benoît Linder
Tatort
„Tatort“ aus Stuttgart: „Zerrissen“ hat das Herz am rechten Fleck

Die „Tatort“-Sommerpause geht in die zweite Hälfte: Diese Woche ist der 2024er Fall „Zerrissen“ aus Stuttgart dran. Und trotz einiger Schwächen wird hier vieles richtig gemacht …

Peter Wollny, hier in rotem Pulli, hat sich bei einem Unfall heftig verletzt - Foto:  © RTL 2
Peter Wollny
Peter Wollny in der Türkei verletzt: "Nix für schwache Nerven!"

Schock für die Wollnys! In der Türkei wird Peter Wollny schwer verletzt. Die Nachricht folgt nur kurz auf Estefanias Trennungs-Verkündung. Zwei Ereignisse, die die Kultfamilie gerade durchrütteln.

Sebastian Ströbel lächelt in „Die Bergretter“ in die Kamera. - Foto: ZDF / Thomas Maerz
Die Bergretter
„Die Bergretter“: Starttermin bekannt! Sensationelles Comeback für Staffel 17 angekündigt

Das ZDF-Erfolgsformat „Die Bergretter“ kehrt im Herbst mit neuen Folgen zurück – früher als je zuvor. Und eine Rückkehr wird viele Fans sehr freuen!

Anne Menden und Gustav Masurek bei einer Veranstaltung. - Foto: Imago/ Future Image
Alles was zählt
Gustav Masurek: Anne Mendens Freund flirtet bei „Alles was zählt“ mit IHR!

Überraschung bei „Alles was zählt“: Reality-TV-Star Gustav Masurek bekommt eine Gastrolle in der Serie. Und besonders einer Person kommt er nahe.