Gaming

Gaming-Fernseher: Die besten Modelle für Xbox, PlayStation & Co

Wenn du gern und viel an der Konsole zockst, ist ein Gaming-Fernseher unverzichtbar – die wichtigsten Tipps zum Kauf und unsere Produktempfehlungen findest du hier.

Zwei Männer spielen mit einer Konsole
Mit einem guten Gaming-TV machen Videospiele noch mehr Spaß. / Foto: iStock/simonkr

Deshalb ist ein Gaming-TV eine sinnvolle Anschaffung

Gute Gaming-Fernseher haben eine geringe Latenzzeit, sodass ein besonders schnelles und präzises Spielen möglich ist. Bei vielen Geräten lässt sich in den Einstellungen der Spielmodus regulieren – so lassen sich die Fernseher für die Ansprüche beim Gaming optimieren. Besonders empfehlenswerte Modelle zeichnen sich durch eine gute Auflösung dank 4K und HDR aus und bieten erstklassigen Sound. So kannst du besonders gut ins Spiel eintauchen.

Gaming-Fernseher: Die besten Modelle im Check

An Gaming-Fernseher werden besondere Ansprüche gestellt, denn während beim Schauen von Filmen und Serien die Bildqualität im Vordergrund steht, müssen Smart-TVs beim Zocken vor allem mit schnellen Spielzügen mithalten können und ein ruckelfreies Bild liefern. Unsere Recherche hat ergeben: Mit den folgenden Modellen macht Gaming richtig viel Spaß.

Unser Preis-Leistungs-Favorit: Samsung RU7179

Mit dem Samsung RU7179 bekommst du einen Gaming-Fernseher mit sehr niedriger Latenzzeit – nur wenige Sekunden dauert es, bis die Bildinformationen der Konsole durch den Prozessor verarbeitet und am Bildschirm ausgespielt werden. So hast du beispielsweise beim Spielen von Online-Egoshootern, in denen es auf Geschwindigkeit ankommt, den Vorteil, dass du noch schneller reagieren kannst. Die herausragende Bildwiederholfrequenz von 60 Hertz ermöglicht flüssiges Gameplay ganz ohne Ruckeln. Außerdem stimmt die Auflösung: 4K UHD und HDR sorgen bei diesem TV für brillante und scharfe Bilder, sodass du komplett in andere Welten abtauchen kannst.

Die Fakten:

  • Bildschirmdiagonale: 50 Zoll, aber auch in anderen Größen von 43 bis 75 Zoll verfügbar
  • Display: LED
  • Verbindungstechnik: HDMI, USB
  • Bildwiederholfrequenz: 60 Hz
  • Besonderheiten: Gaming Mode, 4K Ultra HD, HDR, Triple Tuner

Premium-Favorit: LG OLED65BX9LB

Auch dieses Modell von LG ist für Gamer bestens geeignet. Zwar musst du für dieses TV-Gerät etwas tiefer in die Tasche greifen, dafür ist dieser OLED-Fernseher unser absoluter High-End-Favorit. Mehr zum Thema OLED vs. QLED findest du hier. Die Bildwiederholfrequenz von 100 Hertz lässt Spielsituationen flüssig und natürlich wirken. Mit der OLED-Technologie und acht Millionen selbstleuchtenden Pixeln kannst du mit diesem Fernseher ein besonders tiefes schwarz, beeindruckende Kontraste und eine rundum überzeugende Bildqualität erleben. Das Gerät unterstützt außerdem NVIDIA G-SYNC sowie AMD FreeSync und hat eine besonders schnelle Reaktionszeit von 1 ms.

Die Fakten:

  • Bildschirmdiagonale: 65 Zoll, aber auch in 55 Zoll verfügbar
  • Display: OLED
  • Verbindungstechnik: HDMI, USB, LAN, WLAN, Bluetooth
  • Bildwiederholfrequenz: 100 Hz
  • Besonderheiten: Gaming Mode, 4K-Cinema-HD, Dolby-Atmos-fähiges 2.2.-Soundsystem, Triple Tuner, kompatibel mit Google Assistant und Alexa, HDMI 2.1

4K-Ultra-HD-Fernseher Hisense 43AE7200F

Auch der Hisense 43AE7200F ist für Gamer optimal: Der Smart-TV verfügt nicht nur über die nötigen Anschlüsse für Konsolen und anderes Zubehör, auch sein ultrascharfes Bild durch 4K und HDR machen das Gerät zu einem erstklassigen Gaming-Fernseher. Schnelle Bewegungen werden flüssig dargestellt und auch die Balance zwischen dunklen und hellen Bereichen stimmt, was ein besonders natürliches Bild mit sich bringt. Aber auch abgesehen vom Gaming ist der Fernseher gut zum Streamen eurer Lieblingsserien und -filme geeignet.

Die Fakten:

  • Bildschirmdiagonale: 43 Zoll, aber auch in anderen Größen von 50 bis 75 Zoll verfügbar
  • Display: LED
  • Verbindungstechnik: HDMI, Ethernet, USB
  • Bildwiederholfrequenz: 60 Hz
  • Besonderheiten: Gaming Mode, 4K Ultra HD, 4K UHD & UHD AI Upscaler, HDR, Triple Tuner

Smart-TV Sony KD-49XG7005

Gestochen scharfe Bilder bekommst du auch mit dem Sony KD-49XG7005: Seine “4K X-Reality PRO”-Upscaling-Technologie verspricht lebendige Farben und detailreiche Spielwelten. Benötigst du eine noch geringere Latenzzeit, können Bildverbesserungstechnologien ausgeschaltet werden – so werden die Bilder vor dem Ausspielen nicht optimiert, was zu einem schnelleren Bild und somit auch zu zügigeren Reaktionen im Spiel führt. Auch bei diesem Smart-TV sorgen 100 Hertz für ein ruckelfreies Spielerlebnis, das dich stundenlang fesseln wird.

Die Fakten:

  • Bildschirmdiagonale: 55 Zoll, aber auch in anderen Größen von 43 bis 65 Zoll verfügbar
  • Display: LCD
  • Verbindungstechnik: HDMI, Ethernet, USB
  • Bildwiederholfrequenz: 100 Hz
  • Besonderheiten: Gaming Mode, Ultra HD, 4K HDR

Noch mehr Gaming-Zubehör:

Ob der PS5 DualSense-Controller oder anderes Zubehör: Wir haben für dich spannende Vergleiche rund ums Gaming zusammengestellt >>

Gaming-Laptop TestExterne Grafikkarte | Gaming-PC selber bauen |  PC-Lautsprecher TestMini-Gaming-PC | Beste Grafikkarte | Gaming-PC vergleichen | Hyperx Gaming-Headsets | PS5-Controller für den PC |  Kopfhörer-Gaming | Gaming-Controller für PCGaming-Lautsprecher |

Gaming-Fernseher: Deshalb ist der Input-Lag entscheidend

Egal, ob du rasend schnelles Racing, epische Schlachten oder strategisches Erkunden anderer Dimensionen bevorzugst: Ein guter Gaming-Fernseher muss besondere Leistungen erbringen. Der sogenannte Input-Lag, also die Latenzzeit, die der Fernseher benötigt, um die Informationen von der Konsole zu verarbeiten, darf nicht zu lang sein. Der Mensch benötigt etwa 200 Millisekunden, um auf eine Situation zu reagieren – ein guter Gaming-TV braucht dagegen heute etwa zwölf Millisekunden, im Gaming-Modus sogar je nach Gerät noch weniger. Wenn du häufig online zockst, wirst du den Unterschied schnell bemerken, denn plötzlich bist du schneller als deine Mitstreiter und holst dir unter Umständen durch einen geringen Input-Lag den nächsten Sieg. Aber Achtung: Bildoptimierungen, die für echtes Kinofeeling zu Hause sorgen können, sind in diesem Fall manchmal hinderlich, da sie einen höheren Input-Lag verursachen.

Welche Bildrate für einen Gaming-TV?

Gaming-Fernseher sollten außerdem über eine hohe Bildwiederholfrequenz verfügen – viele aktuelle Modelle bieten inzwischen 100 bis 120 Hertz. Dies sorgt dafür, dass Bewegungen deutlich flüssiger erscheinen als bei Modellen mit einer niedrigeren Bildrate. Dafür muss sogar die Quelle nicht einmal Bilder mit 100 Hz liefern, denn ein entsprechender TV kann ein berechnetes Bild zwischen zwei Bilder legen und so die Bildanzahl verdoppeln. Dieses Feature ist für den TV jedoch relativ aufwending und kann deshalb zugunsten der Latenzzeit ausgeschaltet werden, wenn schnelles Gameplay gefragt ist. 

Übrigens: Neue Konsolen wie die PlayStation 5 oder die Xbox Series X und S unterstützen eine Bildrate von bis zu 120 Hz, sodass sich für das flüssige Gaming mit diesen beiden Konsolen die Anschaffung eines Fernsehers mit einer entsprechenden hohen Bildwiederholfrequenz definitiv lohnt.

Lohnt sich ein 4K-Gerät für Gamer?

Lange galt es für Gamer als ausreichend, für ein scharfes Spielerlebnis einen Full-HD-Fernseher zu besitzen, da sowohl die Xbox One als auch die PS4 nur Spiele in Full HD berechnen konnten. Neuere Konsolen wie die PS5 oder die Xbox Series X unterstützen jedoch eine native 4K-Auflösung, also 3.840 x 2.160 Bildpunkte. Außerdem können sie die Spiele zusätzlich mit einer Bildrate von bis zu 120 Hz wiedergeben – dafür ist jedoch ein HDMI-2.1-Anschluss nötig, sodass es sehr sinnvoll ist, beim Kauf auf diese Verbindungstechnik zu achten, falls dir diese Kombi aus schneller Bildwiederholfrequenz und hoher Auflösung wichtig ist.

Worauf muss ich beim Kauf eines Gaming-TVs noch achten?

Neben der Auflösung, der Bildrate und dem Input-Lag gibt es noch weitere Punkte, die du vor dem Kauf nicht außer Acht lassen solltest. Zum einen ist da die Größe deines zukünftigen Fernsehers, die vor allem davon abhängig sein sollte, wie groß der Raum ist, in den du das TV-Gerät stellen willst – und natürlich von deinem Geschmack. Gerade beim Gaming, bei dem es sinnvoll ist, alles im Auge zu behalten, solltest du dir jedoch ins Gedächtnis rufen, das größer nicht immer besser bedeutet. 

Außerdem solltest du darauf achten, dass der Fernseher deiner Wahl einen so genannten Gaming Mode besitzt, der den Input Lag merklich minimiert. Ein echtes Plus zum Zocken! 

Ebenfalls interessant ist HDR, also High Dynamic Range. Das bedeutet, dass die Bilder mit einem höheren Dynamikumfang und Kontrast dargestellt werden. Fast alle aktuellen Geräte haben HDR, die Wirkung ist aber von Fernseher zu Fernseher unterschiedlich. Nicht zuletzt ist für Gamer bei einem Gaming-Fernseher aber auch eine WLAN-Funktion sowie eine ausreichende Anzahl von Anschlüssen für Konsolen wichtig.

Ghost of Yotei vorbestellen - Foto: Sony/Sucker Punch
Tests & Kaufberatung
Ghost of Yotei vorbestellen: Alle Infos zur Collector’s Edition und dem neuen Gameplay!

Mit der Fortsetzung zu "Ghost of Tsushima" bahnt sich ein ganz großer Exklusivtitel für die PS5 an. Wo du "Ghost of Yotei" vorbestellen kannst und was sonst noch wichtig zu wissen ist, erfährst du bei uns.

Wer ist raus bei „Die Villa der Versuchung“? Das Bild zeigt Georgina Fleur, Gigi Birofio und Kate Merlan mit erstaunten Gesichern - Foto: Joyn
Villa der Versuchung
„Die Villa der Versuchung“, Folge 2: Wer ist raus, wie viel Geld wurde verschwendet?

Nur noch 109.570 Euro von ursprünglich 250.000: Bereits nach zwei Folgen wurde ein Großteil des Geldes verbrannt. Tränen, Champagner und bittere Entscheidungen – das ist in Folge 1 und 2 passiert.

Maischberger heute am 14. Juli 2027 - Foto: Media Press
Talkshow
„Maischberger“ heute in der ARD: Diese Gäste sorgen für Gesprächsstoff

SPD im Umfragetief, Krieg in der Ukraine, schwache Konjunktur: Bei „Maischberger“ (heute, 22:55 Uhr, ARD) treffen mit Sigmar Gabriel und Claus Ruhe Madsen zwei politische Schwergewichte aufeinander. Welche Antworten haben sie auf die aktuellen Krisen?

Collage! Links: Verona Pooth schaut verlegen lächelnd zu Boden, rechts: Bettie Ballhaus posiert in blauem Kleid - Foto: Studio Pickfotografie / Jasmin Berger fuer Stephan Pick / Magenta TV und Joyn
Villa der Versuchung
„Villa der Versuchung“: Regelverstoß oder kluge Taktik? Verona Pooth muss eingreifen

Nach dem dramatischen Rauswurf von Bettie Ballhaus in Folge 2 sorgt ein unerwarteter Racheakt für Wirbel – doch was bedeutet das für die Spielregeln von „Villa der Versuchung“?

Domino’s-CEO Alexander Tauer im Krankenhaus nach einem medizinischen Zwischenfall beim Dreh von „Undercover Boss“. - Foto: RTL
RTL-Show
„Undercover Boss“: Domino’s-Chef landet nach TV-Dreh in der Notaufnahme

Heute startet die neue Staffel der RTL-Sendung "Undercover Boss". Der CEO von Domino’s Pizza Deutschland, Alexander Tauer, erlebte bei den Dreharbeiten zur Sendung einen Schockmoment. Während seines verdeckten Einsatzes als Pizzabote musste er mit Herzrasen und Atemnot in die Notaufnahme eingeliefert werden.

Verona Pooth schaut bei Villa der Versuchung in die Kamera und grinst - Foto: Sat.1 / Joyn
Reality-TV
„Villa der Versuchung“: Folge 2 jetzt gratis im TV & Stream schauen – Wann kommt Folge 3?

Die neue Reality-Show „Villa der Versuchung“ geht weiter: Wo ihr Folge 2 im Stream & TV schauen könnt und ab wann Folge 3 zur Verfügung steht, erfahrt ihr hier!