Gaming

Externe Grafikkarte: Welches eGPU-Gehäuse lohnt sich?

Eine externe Grafikkarte verwandelt deinen Laptop in einen Mini-Gaming-PC. Wir zeigen, wie – und welches Modell sich lohnt.

Externe Grafikkarte
Eine externe Grafikkarte macht deinen Laptop zum Gaming-PC. Foto: iStock/AnnaStills

Was ist eine externe Grafikkarte?

Laptops und Notebooks sind zweifelsohne praktisch: Das leichte Gewicht und die optimierte Akkuleistung machen die Geräte zum idealen Begleiter für unterwegs. Aufgrund des komptakten Designs können sie an Sachen Leistung aber nicht mit einem Tower-Gaming-PC mithalten. Doch für Gelegenheits-Zocker kann eine externe Grafikkarte eine gute Lösung sein.

Dabei ist dieser Begriff erst einmal irreführend: In der Regel sind mit der Bezeichnung "externe Grafikkarte" spezielle Gehäuse gemeint, die zum Andocken an Laptop oder Notebook gedacht sind und eben einen Slot zum Einsetzen einer herkömmlichen Grafikkarte bieten. Die musst du in den meisten Fällen separat erwerben.

Wie funktionieren externe Grafikkarten?

Um eine externe GPU (Graphic Processing Unit) anzuschließen, benötigt dein Rechner einen sogenannten Thunderbolt-Anschluss – ein Port, der gemeinsam von Apple und Intel entwickelt wurde und deswegen vor allem bei MacBooks zu finden ist. Aber auch Rechner von Dell oder Razer verfügen über die neue Anschlusstechnik, die optisch aussieht wie ein USB-C-Port. Sie ermöglicht aber eine wesentlich schnellere Datenübertragung von bis zu 40 Gigabyte in der Sekunde.

Noch mehr Gaming-Zubehör:

Ob der PS5 DualSense-Controller oder anderes Zubehör: Wir haben für dich spannende Vergleiche rund ums Gaming zusammengestellt >>

Gaming-Laptop TestExterne Grafikkarte | Gaming-PC selber bauen |  PC-Lautsprecher TestMini-Gaming-PCGaming-Fernseher | Beste Grafikkarte | Gaming-Headsets | Gaming-PC vergleichen | Hyperx Gaming-Headsets | PS5-Controller für den PC |  Kopfhörer-Gaming | Gaming-Controller für PCGaming-Lautsprecher |

Externe Grafikkarte: Die besten eGPU-Gehäuse

Bei der Wahl der passenden Grafikkarte ist Vorsicht geboten, denn es passen nicht alle Karten in alle Module: Besonders leistungsstarke Karten können für die Standard-Gehäuse zu lang sein; zudem musst du beachten, ob die Stromzufuhr ausreichend ist.

Auch funktionieren nicht alle Karten der Platzhirsche AMD und Nvidia mit jedem Betriebssystem. Besonders bei Apples MacOS ist hier Vorsicht geboten: Apple verbaut in der Regel nur AMD-Produkte, weshalb keine Treiber für Nvidia-Karten verfügbar sind. Willst du dein MacBook zum Gaming-Rechner aufrüsten, steht dir nur eine kleinere Auswahl an AMD-Grafikkarten zur Verfügung.

Razer Core X: Vielseitiges eGPU-Gehäuse

Die Gaming-Laptops von Razer setzen Maßstäbe, wenn es um mobiles Gaming geht – da darf eine passende externe Grafikkarte im Sortiment natürlich nicht fehlen. Das Razer Core X eGPU-Gehäuse sorgt nicht nur bei Razer-Rechnern für mehr Grafik-Power, sondern ist auch mit anderen Windows-Rechnern sowie MacBooks kompatibel.

Im schicken, schwarzen Gehäuse finden sowohl die gängigen Modelle von Nvidia als auch AMD Platz, die mit 700 Watt Leistung versorgt werden. Besonders praktisch: Das Modell verfügt über Plug-and-Play – die Grafikkarte wird somit direkt nach dem Anschluss über den Thunderbolt-Port erkannt; ein Neustart ist nicht nötig.

Cooler Master MasterCase EG200

Der Name lässt es schon vermuten: Hersteller Cooler Master ist vor allem für Kühllösungen bekannt, die dafür sorgen, dass weder Prozessor noch Gehäuse des Gaming-PCs heiß laufen. Mit dem MasterCase EG200 hat Cooler Master aber auch ein eGPU-Gehäuse im Programm, das es problemlos mit der Konkurrenz von Razer und Co. aufnehmen kann.

Mit 850 Watt hat das MasterCase sogar noch ein wenig mehr Power als das Razer Core X. Um Leistung auf Desktop-Niveau zu erzielen, wird der Laptop zusammengeklappt und vertikal an das Hochkapazitätsgehäuse angedockt.

SoNNeT eGFX Breakaway Box 750

Ein besonders kompaktes eGPU-Gehäuse bekommst du mit dem SoNNeT eGFX Breakaway Box 750. Die Abmessungen bedeuten aber nicht, dass du hier Abstriche machen musst: Auch diese externe Grafikkarte ist Windows-Rechnern und MacBooks kompatibel.

Zudem unterstützt das Modell die gängigen Grafikkarten, zum Beispiel aus der AMD Radeon oder Nvidia Geforce Serie. Damit ist diese eGPU nicht nur ideal zum Zocken, sondern auch für Bild- und Videobearbeitung sowie Rendering.

ASUS Computer ROG-XG Station Pro Thunderbolt 3

Das polierte Aluminiumgehäuse macht die ASUS Computer ROG-XG Station Pro zum echten Leichtgewicht: Nicht einmal 3 Kilo bringt die externe Grafikkarte auf die Waage – bei der Konkurrenz sind es meist deutlich über 5 Kilo.

Auch das Modell von ASUS ist sowohl mit Windows als auch MacOS kompatibel und unterstützt Grafikkarten von AMD und Nvidia.

Ist eine externe Grafikkarte sinnvoll?

Eine externe GPU ist eine gute Lösung für Gelegenheits-Zocker, die bereits über ein leistungsstarkes Notebook verfügen und sich keinen weiteren Rechner zulegen wollen – vielleicht auch, weil kein Platz für ein Set-Up mit Tower-PC ist. Preislich ergibt sich kein nennenswerter Vorteil, da die eGPU Gehäuse mit saftigen Preisen zu Buche schlagen. Für Sparfüchse kann es sich also lohnen, einen Gaming-PC selbst zusammenzustellen.

An die Leistung eines echten Gaming-PCs kommt die Kombination aus Notebook und externer Grafikkarte zudem nicht heran. Das liegt auch daran, dass die Thunderbolt 3-Übertragungsrate von 40 Gigabyte in der Sekunde nur theoretisch ist. Denn diese entfallen nicht rein auf die angeschlossene Karte, sondern auch auf weiteres Zubehör wie Bildschirme oder Gaming-Lautsprecher. Der Datendurchsatz der Grafikkarte schrumpft entsprechend und sie entfaltet nicht ihre volle Leistung.

Weiterlesen:

Gaming-Lautsprecher: Die besten Soundanlagen im Vergleich

HyperX Gaming Headsets: Die besten Modelle für jeden Geldbeutel

PS5-Controller am PC: So nutzt du den DualSense mit allen Features

Verschiedene Sets von Pokemon karten, die aus einem Amazon-Karton springen. - Foto: TVM/PR
Pokémon
Ja, es gibt sie: Angebote auf Pokemon Karten am Prime Day – aber nur noch heute

Pokemon Karten erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit. Das weiß auch Amazon und bietet einige Sets am Prime Day zu reduzierten Preisen an.

Andrea Kiewel lädt am 13. Juli zur Sommer Dance Party im ZDF-Fernsehgarten - Foto:  IMAGO / DeFodi Images
ZDF-Fernsehgarten
TV-Tipp heute: Andrea Kiewel lädt zur Sommer Dance Party im ZDF-Fernsehgarten

Heute, am 13. Juli 2025, geht der ZDF-Fernsehgarten live auf dem Lerchenberg in Mainz über die Bühne. Moderatorin Andrea Kiewel lädt ab 12 Uhr zur Sommer Dance Party mit einem prall gefüllten Star-Aufgebot sowie spannende Tanzduellen. Wie üblich verspricht die Show Sonne, Spaß und ein großes Publikum.

Frank Rosin und Mario Basler duellieren sich beim Feldhockey - Foto: ProSieben
Fernsehen
„Schlag den Star“ im TV & Stream: Heute mit Frank Rosin vs. Mario Basler – Alle Infos zur Folge

Bei „Schlag den Star“ läuft heute Abend das viel diskutierte Duell mit Koch-Legende Frank Rosin und Ex-Nationalspieler Mario Basler. Alle Infos zur Übertragung im TV & Stream.

Green Lantern, Hawkgirl und Mr. Terrific schweben zwischen Hochhäusern. - Foto: Warner Bros.
Netflix
„Superman“: Jetzt im Kino, ab August im Stream? Das ist schon bekannt!

Aktuell muss man noch nach oben schauen, um „Superman“ zu sehen – hoch auf die Kinoleinwand, um genau zu sein. Doch das bleibt nicht für immer so!

GZSZ-Szene: Matilda blickt starr nach vorne, während sie neben Toni und Erik sitzt, die sich ansehen - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
Nach Kuss zwischen Erik und Matilda: GZSZ-Star deutet Affäre an!

Zwischen Matilda und Erik kommt es bei GZSZ zu einem Kuss. Doch wie geht es nun weiter?

Matthias Schweighöfer und Ruby O. Fee stehen in einer Wohnung. Oben links ist eine Uhr, unten links eine Topfpflanze. Schweighöfer trägt ein blaues Hemd, weißes Shirt und eine schwarze Hose. Fee trägt einen braunen Hoodie und eine blaue Jeans. im Hintergrund sieht man eine graue Mauer, die die Tür versperrt. - Foto: Netflix
Supergau, mau, Lau: „Brick“ auf Netflix ist eine gigantische Katastrophe

„Brick“ ist das neueste deutsche Netflix-Abenteuer und hat mit Matthias Schweighöfer, Ruby O. Fee und Frederick Lau einen durchaus namhaften Cast. Davon sollte man sich jedoch nicht blenden lassen, denn „Brick“ ist vieles, aber ein guter Film leider nicht.