Sport

EM 2024 Empfang: TV vs. Stream - Wie der Nachbar nicht vorher schon jubelt!

Wer bei der Fußball-EM 2024 die Tore schneller als alle anderen sehen möchte, muss im Idealfall auf diesen Empfang setzen!

EM 2024 Fan und Florian Wirtz
Wen der Nachbar vor einem jubelt, ärgert man sich bei den Spielen der Fußball-EM 2024 am meisten! Foto: Getty Images / IMAGO / ActionPictures

Florian Wirtz hat sich gerade erst im Mittelfeld den Ball gesichert und spielt einen brillanten Steckpass auf Rechtsaußen, da bricht in der Nachbarwohnung schon ein lauter Jubelschrei aus. Erst 10 Sekunden später verstehen wir warum: Der Angriff endet mit einem famosen 1:0 für Deutschland im Auftaktspiel der Fußball-EM 2024 gegen Schottland in der Münchener Allianz-Arena. So oder so ähnlich soll es im besten Fall ja auch zum Star der Fußball-Europameisterschaft ablaufen. Nur eine Sache ärgert viele Fußball-Fans: Wenn der Empfang deutlich langsamer ist, als beim Nachbarn.

Dieses Phänomen gibt es natürlich nicht erst seit heute. Aber in Zeiten, in denen lineares Fernsehen immer mehr von Streaming-Anbietern wie Joyn, Waipu.tv, Zattoo & Co. sowie Mediatheken verdrängt wird, spielt auch die Latenz bzw. Verzögerung beim Empfang eine richtig große Rolle. Die kann nämlich verdammt weit auseinanderliegen, wie ein Empfangstest von Heise jetzt beweist: Zwischen der besten und der schlechtesten Empfangsmöglichkeit können sogar über 90 Sekunden (!) liegen. Stellt euch mal vor: Der Nachbar jubelt schon – und ihr wisst fast anderthalb (!) Minuten lang nicht, warum?

Per Satellit, Kabel oder DVB-T habt ihr die Nase immer noch vorne

Das Online-Portal Heise.de hat für den Test die wichtigsten Empfangsformen für die beiden öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF miteinander vergleichen und dabei spannende Ergebnisse erzielt. Besonders beim Streaming, also dem Empfang per Mediatheken, Livestream im Browser oder speziellen Streaming-Apps unterscheiden sich die Verzögerungen im Empfang teilweise massiv.

Was aber ebenfalls klar ist: Der klassische TV-Empfang per Satellit, Kabel HD oder DVB-T2 HD bietet die schnellsten Empfangsmöglichkeiten. Sat-HD ist dabei das Nonplusultra und bietet quasi eine verzögerungsfreie Empfangsform (wobei das auch nicht stimmt: Zwischen Echtzeit und der Ausstrahlung in der ARD oder im ZDF liegen trotzdem ca. sechs Sekunden). Bei Kabel HD müsst ihr euch auf eine minimale Verzögerung von ca. 0,5 – 1,5 Sekunden gegenüber dem Sat-Signal einstellen. Bei DVB-T2 sind es ebenfalls im Schnitt 1,5 Sekunden Verzögerung gegenüber dem Satelliten-Signal.

Auch spannend:

EM 2024 im Stream oder per Mediathek: Was bietet den schnellsten Empfang?

Etwas anders sieht es da in puncto Streaming aus: Generell hat Streaming das Problem, dass die Daten anders gesendet werden und damit auch automatisch eine höhere Latenz aufweisen. Tatsächlich seid ihr beim Livestream per Browser aber noch gut dabei: Der ist maximal 2–3 Sekunden bei ARD und ZDF langsamer als das Sat-Signal – und damit auch noch gut zu gebrauchen. Nutzt ihr aber Anbieter wie Joyn, MagentaTV, Zattoo oder WaipuTV per App, kann die Verzögerung deutlich länger werden:

Nutzt ihr bspw. Waipu auf einem Windows-PC beträgt die Empfangsverzögerung 94 (!) Sekunden. Zur EM 2024 bietet Waipu zwar einen Low Latency-Modus an, aber auch nur auf dem hauseigenen Waipu.tv-Stick 4K, der kostenpflichtig gekauft werden muss. Die Zattoo-App schneidet zwar besser ab, aber 10 bis 12 Sekunden Verzögerung sind auch nicht ohne. Besser fahrt ihr da bspw. mit einem FireTV-Stick, Apple-TV oder Android-Tablet und den installierten Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender: Hier beträgt die Verzögerung im Schnitt nur 3-6 Sekunden.

Damit ihr nicht komplett den Überblick verliert, hier nochmal in der Übersicht:

Welcher Empfang zeigt die Tore der EM 2024 am schnellsten?

(Empfangsart/Verzögerung in Sekunden)

  • Satellit HD – 0 Sekunden
  • Kabel HD – 0,5 bis 1,5 Sekunden
  • DVB-T2 HD - 1,5 Sekunden
  • Livestream im Browser – 2 bis 3 Sekunden
  • Mediatheken-App von ARD/ZDF – 2 bis 6 Sekunden
  • Waipu.tv – 6 bis 94 Sekunden (abhängig von Gerät)
  • Zattoo – 10 bis 20 Sekunden (abhängig von Gerät)
  • MagentaTV – 22 bis 23,5 Sekunden (abhängig von Gerät)
  • Joyn – 38 bis 48 Sekunden (abhängig von Gerät)
     

Zwei Personen arbeiten in einem Bully mit ihren Huawei MatePads in der Natur. - Foto: @2025 Huawei Device Co., Ltd
Tablets
HUAWEI MatePad 11.5 (2025): PaperMatte-Display schlägt iPad um Längen!

Perfekt fürs mobile Arbeiten: Endlich ein Tablet ohne störende Reflexionen! HUAWEIs MatePad 11.5 mit PaperMatte-Display der 3. Generation macht Schluss mit spiegelnden Bildschirmen und kostet nur einen Bruchteil des Apple iPad.

Collage: Raúl Richter mit Freundin Vanessa Schmitt, rechts Kevin Schäfer schmunzelnd - Foto:   IMAGO / Gartner und IMAGO / BOBO
Villa der Versuchung
Raúl Richter rechnet mit Kevin Schäfer ab: „Unsere kleine Liebelei war nichts weiter als …“

Raúl Richter und Kevin Schäfer liefern sich nach der „Villa der Versuchung“ ein hitziges Nachspiel – und es geht um Küsse, Lügen und den wahren Grund ihrer „Liebelei“!

Ein Bild zeigt oben den ROG Xbox Ally X und unten den ROG Xbox Ally mit dem Schriftzug erhältlich ab 16. Oktober - Foto: Xbox / Asus
Gamescom
Xbox Ally: Release, Preis, Leistung - Harte Konkurrenz für Nintendo Switch 2?

Die ROG Xbox Ally und der neue ROG Xbox Ally X erscheinen am 16. Oktober 2025 weltweit. Fans dürfen sich auf starke Hardware und viele kompatible Spiele freuen. Auch zum Preis gibt es erste Gerüchte.

GZSZ-Szene: Julian und Maren stehen sich gegenüber. Sie schaut ihn skeptisch an.  - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Wieder Sex! Sie kann ihm nicht widerstehen

Kaum ist sie zurück im Kolle-Kiez wirft sie ihre Bedenken über Bord. Wie soll es jetzt weitergehen?

Kilian sitzt einem wütenden Johannes gegenüber. - Foto: RTL / Julia Feldhagen
Alles was zählt
„Alles was zählt“: Johannes dreht durch und bringt Kilian in seine Gewalt!

Drama bei „Alles was zählt“: Johannes Hagedorn verliert die Nerven und bringt Kilian in seine Gewalt.

Love is Blind, Staffel 8: Wer verbirgt sich in den neuen Folgen in den Pods? - Foto: Netflix
Netflix
„Love is Blind: UK“, Staffel 2: Welche Paare sind noch zusammen & wer hat sich getrennt?

Welche englischen Paare haben die große „Love is Blind“-Probe bestanden und bei wem ist der Traum schon geplatzt? Wir verraten, welche „Love is Blind: UK“-Couples noch zusammen sind.