Sport

EM 2024 Maskottchen: Tier, Name, Bedeutung, Skandale

Keine Fußball-EM ohne Maskottchen: Hier findest du alles, was du über das diesjährige Maskottchen der UEFA-Europameisterschaft in Deutschland wissen musst.

Fußball EM 2024: Maskottchen Albärt im Stadion
Fußball EM 2024 in Deutschkand: Unser Maskottchen Albärt, der Bär. Foto: IMAGO / Revierfoto

Ein Maskottchen gehört zu den Fußball Welt- und Europameisterschaften mindestens genauso sehr wie der Ball selbst. Als typisches Erkennungszeichen und Glücksbringer ist es bereits seit 1980 fester Bestandteil jedes Events und wird immer vom Gastgeberland der sportlichen Großveranstaltung gestellt. Demnach darf natürlich auch zu den Spielen der Europameisterschaft 2024 in Deutschland das passende Maskottchen nicht fehlen. Während das Maskottchen der WM 2006 in Deutschland – Goleo – vor allem durch seine fehlende Hose in Erinnerung geblieben ist, hat das Maskottchen in diesem Jahr eine ganz besondere Mission: Es will Kinder und Erwachsene zu einem aktiveren Lebensstil motivieren.

Fußball-EM 2024: Was ist das Maskottchen?

Nachdem die WM 2022 in Katar mit dem Geist „La‘eeb“ und die EURO 2020 (wegen der Corona-Pandemie 2021) mit dem Freestyle-Fußballer „Skillzy“ gefeiert wurden, ist es bei der EM 2024 in Deutschland wieder einmal Zeit für ein tierisches Maskottchen. Die UEFA, also der Dachverband für Fußball in Europa, hat dafür einen Bären ausgewählt. Dieser wurde erstmals bei dem Freundschaftsspiel zwischen Deutschland und Kolumbien vorgestellt und besuchte anschließend bereits diverse Schulen in ganz Europa, um für mehr Bewegung zu werben.

Wie heißt das Maskottchen der EM 2024?

Natürlich trägt das Maskottchen auch einen Namen. Dieser wurde durch eine Abstimmung von UEFA.com-Nutzer:innen und Schulkindern aus Europa festgelegt. Zur Abstimmung standen dabei die Namen: Bärnardo, Bärnheart, Herzi von Bär und Albärt. Letzterer setze sich mit einer Mehrheit von 32 % der Stimmen durch.

Natürlich ist auch die 24 als Albärts Trikotnummer nicht zufällig gewählt: Zum einen spielt sie natürlich auf das EM-Jahr 2024 an. Zum anderen hat sie aber auch eine schöne, symbolische Bedeutung: Neben den 23 Spielern im Kader stellt Albärt das 24. Mitglied des deutschen Nationalteams dar.

Auch interessant:

Fußball-EM 2024: Warum ist das EM Maskottchen 2024 ein Bär?

Und weil bei der Wahl eines Maskottchens für die Fußball-EM im eigenen Land natürlich nichts dem Zufall überlassen wird, gibt es natürlich auch einen Grund dafür, warum es überhaupt Albärt der Bär geworden ist: Denn mit der realen Tierwelt in Deutschland hat das natürlich nichts zu tun. Stattdessen soll Albärt als Hommage an den ersten Stoff-Teddybären dienen. Dieser wurde 1902 vom Spielwarenhersteller Richard Steiff erfunden. „Als Vater weiß ich, wie wichtig es ist, die Vorstellungskraft von Kindern zu fördern. Wir hoffen, dass wir mit unserem Maskottchen einen lustigen und liebenswerten Charakter geschaffen haben, der Kindern Spaß am Fußballspielen vermittelt“, erklärt Turnierdirektor Philipp Lahm.

Wo kann man das EM-Maskottchen Albärt kaufen?

Wer Albärt in Action sehen will, muss wohl nur ab dem 14.06.2024 die EM-Spiele einschalten. Im Kleinformat gibt es Albärt jedoch natürlich auch fürs heimische Wohnzimmer. So kann er etwa als Kuscheltier, als Schlüsselanhänger oder im Miniformat mit Kaffeetasse über den Shop der UEFA erworben werden.

EM-Skandale und -Skandälchen um das Maskottchen

So harmlos Altbärt daherkommen mag - er hat schon für mächtig Zündstoff gesorgt! Erst gab es Streit um den Namen, jetzt bediente sich ein YouTuber des knuffigen Bären, um sich widerrechtlich Zugang zum Stadion zu verschaffen!

Fußball-EM 2024: Namensstreit um Albärt

Auch wenn der Name des EM-Maskottchens Albärts in einer fairen Abstimmung gewählt wurde, entbrannt nun ausgerechnet um diesen Namen Streit. Die UEFA meldete die Wortmarke "Albärt" erst im Oktober 2023 beim Amt der Europäisches Union für geistiges Eigentum an. Doch schon Monate zuvor hatte ein Fußballfan aus Hamburg den gleichen Namen für seine Bekleidungs- und Sportartikelmarke eintragen lassen. Dieser geht seit Beginn des Jahres gegen die Eintragung der UEFA vor. Ob das Maskottchen also weiterhin seinen Namen tragen darf, ist aktuell noch nicht absehbar – zumindest im Shop der UEFA wird der Name des Maskottchens nicht verwendet. 

YouTuber schleicht sich als Albärt verkleidet ins Stadion

Maskottchen Albärt sorgt also nicht nur für Freude, sondern hin und wieder für Furore. So war es auch direkt zum Auftaktspiel der EM in München. Dort verschaffte sich der Journalist und YouTuber Marvin Wildhage mit einem Komplizen durch die Verkleidung als Maskottchen unbefugt Zutritt zum Stadion. Die Fälschung ließ er für mehr als 3.000 € in China anfertigen, bastelte sich einen eigenen Mitarbeiter-Ausweis mit gefälschtem QR-Code – und kam schließlich ohne große Probleme ins Stadion. Durch die Sicherheitslücke machte am Ende sogar Fußballer Mario Gomez ein Foto mit dem Fake-Maskottchen, bevor der Schwindel auffiel. Wildhage bekam Stadionverbot und wurde wegen Hausfriedensbruch, Urkundenfälschung und Erschleichung von Leistungen angezeigt. Was also als witzige Aktion gedacht war, könnte schwerwiegende Folgen für den YouTuber haben. 

Nintendo Switch 2 vorbestellen - Foto: Nintendo
Technik
Nintendo Switch 2 vorbestellen am 30. April: Hast du heute Glück?

Noch vor Release ist die Switch 2 die beliebteste Konsole in der Nintendo-Geschichte - und entsprechend begehrt. Deshalb ist die Nintendo Switch 2 vorbestellen mittlerweile schwierig geworden. Unser Preorder-Ticker hält dich über die Verfügbarkeit auf dem Laufenden und ermittelt gezielt Händler mit Ware.

GZSZ: Abschied von Katrin - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Abschied von Katrin – wie geht es nun für sie weiter?

Katrin muss bei GZSZ den Rückzug antreten. Wie geht es nach dem Abschied bei female3 für sie weiter?

Mehmet Daloglu blickt ernst in die Kamera - Foto: Elena Zaucke
Fernsehen
„Rote Rosen“: So viel von Elyas Kilic steckt wirklich in Schauspieler Mehmet Daloglu!

„Rote Rosen“- Star Mehmet Daloglu spielt die Rolle Elyas Kilic in der beliebten ARD-Serie!

Wednesday (Jenna Ortega) steht in Staffel 2 der gleichnamigen Netflix-Serie mit verschränkten Armen auf einem Friedhof - Foto: Netflix
Netflix
„Wednesday“-Trailer zu Staffel 2 teasert Serientod der Protagonistin an

Der neue Trailer zur 2. Staffel der Netflix-Serie „Wednesday“ hat es in sich - und könnte zu Spekulationen über einen möglichen Serientod der Protagonistin führen. Alles über die Handlung, das Startdatum und den Cast der zweiten Staffel.

Joachim Llambi packt Daniel Hartwich während einer „Let’s Dance“-Sendung und zieht ihn zu sich heran, so dass sich die Gesichter beinah berühren - Foto:  IMAGO / Panama Pictures
Let's Dance
Daniel Hartwich äußert sich zu „Let's Dance“-Ausstieg – und überrascht mit ehrlichen Worten

„Let’s Dance“-Star Daniel Hartwich spricht offen über seinen Rückzug aus dem TV, Selbstzweifel – und eine mögliche Teilnahme am Dschungelcamp.

Lets Dance: Marie Mouroum beim Partner-Switch mit Renata Lusin - Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Let's Dance
Dieser „Let's Dance“-Moment hat für Kandidatin alles verändert

Hat sich eine neue Favoritin auf den „Let's Dance“-Sieg in Position gebracht? Jetzt ist klar: Ein spezieller Moment hat alles verändert.