Sport

EM 2024 Maskottchen: Tier, Name, Bedeutung, Skandale

Keine Fußball-EM ohne Maskottchen: Hier findest du alles, was du über das diesjährige Maskottchen der UEFA-Europameisterschaft in Deutschland wissen musst.

Fußball EM 2024: Maskottchen Albärt im Stadion
Fußball EM 2024 in Deutschkand: Unser Maskottchen Albärt, der Bär. Foto: IMAGO / Revierfoto

Ein Maskottchen gehört zu den Fußball Welt- und Europameisterschaften mindestens genauso sehr wie der Ball selbst. Als typisches Erkennungszeichen und Glücksbringer ist es bereits seit 1980 fester Bestandteil jedes Events und wird immer vom Gastgeberland der sportlichen Großveranstaltung gestellt. Demnach darf natürlich auch zu den Spielen der Europameisterschaft 2024 in Deutschland das passende Maskottchen nicht fehlen. Während das Maskottchen der WM 2006 in Deutschland – Goleo – vor allem durch seine fehlende Hose in Erinnerung geblieben ist, hat das Maskottchen in diesem Jahr eine ganz besondere Mission: Es will Kinder und Erwachsene zu einem aktiveren Lebensstil motivieren.

Fußball-EM 2024: Was ist das Maskottchen?

Nachdem die WM 2022 in Katar mit dem Geist „La‘eeb“ und die EURO 2020 (wegen der Corona-Pandemie 2021) mit dem Freestyle-Fußballer „Skillzy“ gefeiert wurden, ist es bei der EM 2024 in Deutschland wieder einmal Zeit für ein tierisches Maskottchen. Die UEFA, also der Dachverband für Fußball in Europa, hat dafür einen Bären ausgewählt. Dieser wurde erstmals bei dem Freundschaftsspiel zwischen Deutschland und Kolumbien vorgestellt und besuchte anschließend bereits diverse Schulen in ganz Europa, um für mehr Bewegung zu werben.

Wie heißt das Maskottchen der EM 2024?

Natürlich trägt das Maskottchen auch einen Namen. Dieser wurde durch eine Abstimmung von UEFA.com-Nutzer:innen und Schulkindern aus Europa festgelegt. Zur Abstimmung standen dabei die Namen: Bärnardo, Bärnheart, Herzi von Bär und Albärt. Letzterer setze sich mit einer Mehrheit von 32 % der Stimmen durch.

Natürlich ist auch die 24 als Albärts Trikotnummer nicht zufällig gewählt: Zum einen spielt sie natürlich auf das EM-Jahr 2024 an. Zum anderen hat sie aber auch eine schöne, symbolische Bedeutung: Neben den 23 Spielern im Kader stellt Albärt das 24. Mitglied des deutschen Nationalteams dar.

Auch interessant:

Fußball-EM 2024: Warum ist das EM Maskottchen 2024 ein Bär?

Und weil bei der Wahl eines Maskottchens für die Fußball-EM im eigenen Land natürlich nichts dem Zufall überlassen wird, gibt es natürlich auch einen Grund dafür, warum es überhaupt Albärt der Bär geworden ist: Denn mit der realen Tierwelt in Deutschland hat das natürlich nichts zu tun. Stattdessen soll Albärt als Hommage an den ersten Stoff-Teddybären dienen. Dieser wurde 1902 vom Spielwarenhersteller Richard Steiff erfunden. „Als Vater weiß ich, wie wichtig es ist, die Vorstellungskraft von Kindern zu fördern. Wir hoffen, dass wir mit unserem Maskottchen einen lustigen und liebenswerten Charakter geschaffen haben, der Kindern Spaß am Fußballspielen vermittelt“, erklärt Turnierdirektor Philipp Lahm.

Wo kann man das EM-Maskottchen Albärt kaufen?

Wer Albärt in Action sehen will, muss wohl nur ab dem 14.06.2024 die EM-Spiele einschalten. Im Kleinformat gibt es Albärt jedoch natürlich auch fürs heimische Wohnzimmer. So kann er etwa als Kuscheltier, als Schlüsselanhänger oder im Miniformat mit Kaffeetasse über den Shop der UEFA erworben werden.

EM-Skandale und -Skandälchen um das Maskottchen

So harmlos Altbärt daherkommen mag - er hat schon für mächtig Zündstoff gesorgt! Erst gab es Streit um den Namen, jetzt bediente sich ein YouTuber des knuffigen Bären, um sich widerrechtlich Zugang zum Stadion zu verschaffen!

Fußball-EM 2024: Namensstreit um Albärt

Auch wenn der Name des EM-Maskottchens Albärts in einer fairen Abstimmung gewählt wurde, entbrannt nun ausgerechnet um diesen Namen Streit. Die UEFA meldete die Wortmarke "Albärt" erst im Oktober 2023 beim Amt der Europäisches Union für geistiges Eigentum an. Doch schon Monate zuvor hatte ein Fußballfan aus Hamburg den gleichen Namen für seine Bekleidungs- und Sportartikelmarke eintragen lassen. Dieser geht seit Beginn des Jahres gegen die Eintragung der UEFA vor. Ob das Maskottchen also weiterhin seinen Namen tragen darf, ist aktuell noch nicht absehbar – zumindest im Shop der UEFA wird der Name des Maskottchens nicht verwendet. 

YouTuber schleicht sich als Albärt verkleidet ins Stadion

Maskottchen Albärt sorgt also nicht nur für Freude, sondern hin und wieder für Furore. So war es auch direkt zum Auftaktspiel der EM in München. Dort verschaffte sich der Journalist und YouTuber Marvin Wildhage mit einem Komplizen durch die Verkleidung als Maskottchen unbefugt Zutritt zum Stadion. Die Fälschung ließ er für mehr als 3.000 € in China anfertigen, bastelte sich einen eigenen Mitarbeiter-Ausweis mit gefälschtem QR-Code – und kam schließlich ohne große Probleme ins Stadion. Durch die Sicherheitslücke machte am Ende sogar Fußballer Mario Gomez ein Foto mit dem Fake-Maskottchen, bevor der Schwindel auffiel. Wildhage bekam Stadionverbot und wurde wegen Hausfriedensbruch, Urkundenfälschung und Erschleichung von Leistungen angezeigt. Was also als witzige Aktion gedacht war, könnte schwerwiegende Folgen für den YouTuber haben. 

Das iPhone Air wird von einer Hand zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten. - Foto: Apple
iPhone
Wie dünn ist das denn? Bestell dir jetzt das neue iPhone Air vor!

Dünn, dünner, Air. So in etwa sollte die neue Konjugation lauten. Was im bisher dünnsten iPhone steckt und wo du es schon vorbestellen kannst, erfährst du hier.

Reiner Calmund sagt nach 18 Jahren Tschüß - Foto: RTL / Markus Hertrich
Grill den Henssler
„Grill den Henssler“ Sommer-Special: Tränenreicher Abschied für Reiner Calmund

Die erste Folge des „Grill den Henssler Sommer-Specials“ am 14. September wurde zur großen Bühne für den Abschied von Reiner „Calli“ Calmund – und sorgte für Gänsehaut bei Publikum und Fans.

Lauren Graham und Alexis Bledel kamen gemeinsam zu den 77. Primetime Emmy Awards in Los Angeles. - Foto: IMAGO / UPI Photo
Gilmore Girls
Gilmore Girls: Lorelai und Rory endlich wieder vereint!

Alexis Bledel und Lauren Graham zeigen sich plötzlich zusammen vor einem „Gilmore Girls“-Set! Erfahre hier, unter welchen Umständen es dazu kam.

Ein Foto an der temporären Gedenkstätte für Laura Dahlmeier. - Foto: IMAGO / Ulrich Wagner
Top-News
Laura Dahlmeier (†): Überraschendes Update! Wird ihr Leichnam doch geborgen?

Eine unerwartete Wendung im tragischen Fall von Laura Dahlmeier (†31): Obwohl die Biathlon-Olympiasiegerin laut ihrem letzten Willen am Berg bleiben sollte, ist nun scheinbar doch ein Bergungstrupp unterwegs.

Collage: Links schaut Michael vor einem Busch mit roten Blumen in die Kamera und rechts posiert Edda auf Knien am Strand. - Foto: RTL
Das Sommerhaus der Stars
„Sommerhaus der Stars“-Schock: Edda Pilz im Kino vor allen bloßgestellt!

„Ich werde das Ganze anzeigen!“ – In Sam Dylans „Iconic Drama“-Show wird Edda vor versammeltem Publikum gedemütigt, Michael Klotz grinsend in der ersten Reihe.

Johannes Oerding bei der Verleihung der Goldenen Henne am 12.09.2025 in Leipzig. - Foto: IMAGO / APress
Stars
Johannes Oerding: Er schickt ihr Selfies! So ist das Verhältnis zu Ex Ina Müller

Zwölf Jahre lang waren Johannes Oerding und Ina Müller ein Paar, 2023 kam die Trennung. Doch auch heute ist der Kontakt keineswegs abgebrochen – im Gegenteil: Der Sänger verrät, dass er seiner Ex noch immer private Fotos schickt.