Die besten Streaming-Dienste von Amazon Prime Video bis WOW: Das sind unsere Streaming-Favoriten
Netflix, Prime Video oder doch Disney+? In unserer Redaktion gehen die Streaming-Vorlieben weit auseinander – und genau das macht es so spannend! Wir verraten, welche Dienste unsere persönlichen Favoriten sind, wo wir die besten Serien und Filme finden und warum es sich lohnt, auch mal abseits der Mainstream-Plattformen reinzuschauen.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

- Wiebkes Favorit: Amazon Prime Video – denn ich stehe auf Amazon Originals
- Bens Favoriten: Alleskönner Netflix, Anime-King Crunchyroll & Exklusivkracher Disney+
- Tomaszs Favorit: Mubi - der einzig wahre Streaming-Dienst für Filmkenner
- Steffis Favorit: Paramount Plus – denn hier gibt's viele exklusive Serien & echte Horror Perlen
- Rickis Favoriten: RTL+ & Joyn – denn hier regiert Reality-TV!
- Pavels Favorit: Apple TV+ – kleine Auswahl, große Wirkung!
- Jays Lieblinge: WOW & DAZN – denn nirgends sonst gibt's so viel HBO & Sport
- Unser Fazit: Ein Abo reicht nicht
- FAQ: Streaming-Dienste – Das musst du wissen
Hand aufs Herz: Wer von uns hat nicht schon mal die Fernbedienung in der einen und die Snackschüssel in der anderen Hand gehabt – und trotzdem ewig nach dem perfekten Streaming-Highlight gesucht? Unsere Geschmäcker sind eben so bunt wie die Programme der Streaming-Dienste: So stehen die einen auf adrenalingeladene Blockbuster und die anderen auf spannenden Dokumentationen, während auch Anime-Nerds bedient werden wollen. Alle unter einen Hut zu bringen ist nicht einfach - denn jeder Anbieter hat seine Stärken und Schwächen.
Einst machte es sich Netflix zur Aufgabe, TV-Serien auf Abruf bereitzustellen, damit du immer dann streamen kannst, wenn du willst. Und das mit großem Erfolg. Bald schon produzierte der Streamer aber auch eigene Originals - und der Durchbruch komplexer TV-Serien war geboren. Doch von diesem Kuchen wollen natürlich auch andere Anbieter ein Stück abhaben. Heute stehst du oft vor der Wahl: Welchen, wenn nicht alle Streaminganbieter soll ich abonnieren?
Der Trend geht aktuell klar zum Zweit- oder sogar zum Drittabo. Willst du nämlich alle deine Lieblingsserien schauen oder neue Schätze entdecken, reicht ein Abonnement heutzutage kaum aus. Und hier kommen wir ins Spiel:
Lass dich doch einfach von den Meinungen der TV-Movie-Redakteur:innen inspirieren. Denn auch jeder von uns will etwas anderes von einem Streaming-Anbieter. Deshalb haben wir uns für dich gefragt: Welche Streaming-Dienste sind bei uns heimliche Dauerbrenner – und welche Apps dürfen auf keinem unserer Geräte fehlen? Hier kommen also unsere ganz persönlichen Favoriten!
Wiebkes Favorit: Amazon Prime Video – denn ich stehe auf Amazon Originals
Amazon Prime Video zählt zu den etablierten Streamingdiensten, wird aber trotzdem oft übersehen. Zu Unrecht, wie ich finde. Gerade die exklusiven Amazon Originals, also Serien, die es eben exklusiv bei Prime Video gibt, haben einiges zu bieten.
Zu den erfolgreichsten Titeln gehören zum Beispiel die brutale Superhelden-Satire „The Boys“, in der korrupte Helden für Chaos sorgen, das bildgewaltige Fantasy-Prequel „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“, das Tausende Jahre vor Frodos Reise spielt, sowie das Sci-Fi-Epos „The Expanse“, das in einer politisch zerrissenen Zukunft zwischen Erde, Mars und dem Asteroidengürtel angesiedelt ist.
„The Marvelous Mrs. Maisel“ erzählt die Geschichte einer Hausfrau im New York der 50er-Jahre, die plötzlich ihr Talent als Stand-up-Comedienne entdeckt. Die Story ist witzig, schnell, stilvoll – und stammt außerdem von der „Gilmore Girls“-Schöpferin Amy Sherman-Palladino.
Ebenso begeistert hat mich „Good Omens“. In dieser herrlich verrückten Fantasy-Serie tun sich ein Engel und ein Dämon zusammen, um die Apokalypse zu verhindern. Die Dialoge sprühen vor britischem Witz, und die Story – basierend auf dem Buch von Terry Pratchett und Neil Gaiman – ist genauso abgedreht wie originell.
Ein echtes Gänsehaut-Erlebnis war für mich „The Man in the High Castle“. Die Serie spielt in einem alternativen Amerika, in dem die Nazis den Zweiten Weltkrieg gewonnen haben. Die düstere Atmosphäre und die beklemmende Spannung haben mich total in den Bann gezogen.
Und als Fan epischer Fantasy komme ich an „Das Rad der Zeit“ nicht vorbei. Die Serie basiert auf der gleichnamigen Romanreihe von Robert Jordan und erzählt von einer Gruppe junger Menschen, die in die uralte Prophezeiung um den wiedergeborenen Drachen hineingezogen werden.
Gut zu wissen: Amazon Prime Video ist Teil der regulären Prime-Mitgliedschaft. Wer also ohnehin schon Prime nutzt, bekommt den Streamingdienst direkt mit dazu.
Das Abo kostet 8,99 Euro im Monat oder 89,90 Euro im Jahr. Für Studierende, Auszubildende und Sozialpass-Inhaber:innen gibt es ein vergünstigtes Abo für 4,49 Euro im Monat bzw. 44,90 Euro im Jahr. Und wer erst mal reinschnuppern will, kann den Dienst 30 Tage kostenlos testen.
Seit Februar 2024 zeigt Amazon bei Filmen und Serien allerdings eingeschränkt Werbung. Wer komplett werbefrei streamen will, kann für zusätzlich 2,99 Euro im Monat zur werbefreien Version wechseln.
Bens Favoriten: Alleskönner Netflix, Anime-King Crunchyroll & Exklusivkracher Disney+
Ja, jeder Anbieter hat seine Vor- und Nachteile – und damit meine ich nicht mal die Übersichtlichkeit oder Bedienbarkeit der App-Anwendungen. Vielmehr sind es die einzelnen Inhalte der Streamer, die den entscheidenden Unterschied machen.
Daher ist das Streaming-Urgestein auch meine erste Empfehlung. Zugegeben, Netflix nutze ich weniger für Filme, auch wenn hauseigene Produktionen wie der mehrfach Oscar-prämierte Streifen „Im Westen Nichts Neues“ oder bildgewaltige Animationsfilme wie „Die Mitchells gegen die Maschinen“ absolut empfehlenswert sind.
Vor allem bekommt Netflix aufgrund der auffällig vielen Serien-Highlights meine Empfehlung: „Stranger Things“, „The Umbrella Academy“, „Arcane“, „Breaking Bad“, „Bojack Horseman“, „Squid Game“, „Orange is the New Black“, „Cobra Kai“, „Cyberpunk: Edgerunners“, „Violet Evergarden“, „Dandadan“: Drama, Action, Anime - Netflix bietet dir alles auf sehr hohem Niveau.

Netflix kommt außerdem mit verschiedenen Preismodellen, die sich deinen Bedürfnissen anpassen. Das Basis-Abo mit Werbung gibt es schon für 4,99 Euro pro Monat. Das Standard-Abo ohne Werbung liegt bei 13,99 Euro pro Monat. Beide Optionen bieten Full-HD-Auflösung, unterstützen Apps für alle Geräte - und du kannst auf zweien gleichzeitig schauen und auf dreien Inhalte downloaden. Mit dem Premium-Abo für 19,99 Euro pro Monat schaust du auf vier Geräten, downloadest auf sechs und bekommst neben einer 4K-Ultra-HD-Auflösung und HDR auch ein immersiven 3D-Audio-Klang.

Unser Tipp: Das Kombi-Angebot von Sky inklusive Netflix. Zum Vorzugspreis streamst du gleich das beste von zwei Anbietern - und Fußballinteressierte freuen sich in der kommenden Saison über die Freitagsspiele der Bundesliga.
Weshalb also andere Streaming-Dienste nutzen? Weil sie teilweise ein für dich besser zugeschnittenes Programm bieten! Als Anime-Fan führt daher meiner Meinung nach kein Weg an meiner zweiten Empfehlung vorbei: Crunchyroll. Nur hier bekommst du im sogenannten Simulcast die neuesten Folgen deines Lieblingsanimes direkt nach der japanischen Ausstrahlung im Original mit Untertitel.
Ob du die neuen Sterne am Action-Firmament „Solo Leveling“, „Jujutsu Kaisen“ oder „Dragon Ball DAIMA“ entdecken willst, im Shojo-Drama „Die Tagebücher der Apothekerin“ mit Maomao mitfieberst, die neuesten Folgen von „One Piece“ sehen oder – meine persönliche Empfehlung – das Dark-Fantasy-Epos „Attack on Titan“ nachholen willst – hier wirst du fündig.

Crunchyroll kannst du noch 7 Tage gratis testen, bevor du dich für ein Abo entscheidest. Das Fan-Abo kostet dich im Monat 6,99 im Monat und kann monatlich gekündigt werden. Streame auf einem Gerät und sichere dir 5 % Rabatt auf ausgewählte Artikel im Merchandise-Store – ein netter Bonus. Als "Mega Fan" zahlst du 9,99 Euro im Monat (monatlich kündbar) schaust auf 4 Geräten gleichzeitig, kannst die Downloadfunktion nutzen, auf die Crunchyroll Game Vault zugreifen und bekommst 10 % Rabatt im Store. Das Mega-Fan-Angebot gibt es auch als Jahresabo: Mit dieser Option zahlst du nur 99,99 Euro um Jahr statt 119,88 Euro.
Wenn du wie ich Animationsfilme von Disney und Pixar,vor allem aber Marvel-Blockbuster suchst, wirst du diese zuerst, wenn nicht sogar exklusiv bei Disney+ finden. So werden Brüller wie „Thunderbolts“, die Live-Action-Adaption „Lilo & Stitch“ und Pixars neues außerirdisches Abenteuer „Elio“ nach Kinostart zuerst hier zu sehen sein. Und natürlich ist der Streaming-Dienst auch deine einzige Chance, Serien-Highlights wie „Loki“ oder das Star-Wars-Spin-off „The Mandalorian“, in der Baby-Yoda definitiv mit hohem Niedlichkeitsfaktor überzeugt.
Doch auch bei Disney+ gehst du als Anime-Fan nicht leer aus. Um sich von Crunchyroll und Netflix nicht den Thunfisch vom Sushi stibitzen zu lassen, hat der Streaming-Dienst sich ebenfalls starke Lizenzen geangelt. Vor allem die wendungsreiche Mystery-Action „Bright Sun – Dark Shadows“ und die langersehnte Fortsetzung der Serie „Bleach: Thousand-Year Blood War“ sind sehr zu empfehlen. Und somit schließt Disney+ als Empfehlungen Nummer drei der besten Streaming-Dienste meine Liste ab.

Disney+ startet im Standard-Abo mit Werbung bei 5,99 Euro im Monat. Dafür streamst du auf bis zu zwei Geräten gleichzeitig in Full HD. Das Standard-Abo ohne Werbung gibts für 9,99 Euro monatlich oder 99,90 Euro Jährlich, du schaust werbefrei und kannst dir Filme und Serien für unterwegs downloaden. Das beste Erlebnis gibts mit Disney+ Premium: Für 13,99 Euro monatlich oder 139,90 Euro jährlich streamst du in 4K mit HDR auf bis zu vier Geräten gleichzeitig und freust dich über Dolby-Atmos-Sound.
Tomaszs Favorit: Mubi - der einzig wahre Streaming-Dienst für Filmkenner
Mubi ist ein Film-Streaming-Anbieter für Filmkenner und Feinschmecker. Mubi hat sich auf Filme spezialisiert, die man bei den einschlägigen Streaming-Anbietern wenn überhaupt nur mit Mühe findet. Filme aus aller Welt – ob Japan, Taiwan, Brasilien, Polen oder dem Iran und anderen Ecken der Erde. Filme, die abseits des Mainstreams agieren, Filmklassiker, die das Medium geprägt haben und als Inspirationsquelle von so vielen zeitgenössischen Regisseuren genannten werden.
Früher war Mubi der Streaming-Dienst, der sich durch seine kuratierte Filmauswahl einen Namen gemacht hat. Jeden Tag wurde ein neuer Film ins Programm aufgenommen, der dann für 30 Tage verfügbar war. Der Zuschauer hatte also immer die Auswahl aus 30 Filmen. Keine lange Suche nach dem Film des Abends, sondern eine von Filmkennern und -Liebhabern mit Liebe kurierte Auswahl.
Mittlerweile ist die Anzahl der Filme, die bei Mubi verfügbar sind, wesentlich größer und nicht mehr auf 30 begrenzt. Der Anspruch, Arthouse -Filme und Klassiker aus aller Welt im Programm zu haben, bleibt aber bestehen. Mubi agiert neben seiner Streaming-Tätigkeit auch als Filmverleiher, der unter anderem in Deutschland Filme auf die große Leinwand bringt und sie dann in sein Streaming-Angebot aufnimmt. Der größte Hit aus 2024 war der Horrorfilm „The Substance“ (Coralie Fargeat) mit Demi Moore in der Hauptrolle, der zahlreiche renommierte Preise gewann.

Mubi kannst du bei Amazon als Prime Video Channel abonnieren zu einem Preis von 13,99 Euro im Monat (Voraussetzung ist ein aktiver Prime-Account). Die ersten sieben Tage sind dabei kostenlos.

Alternativ kannst du ein Abo auch direkt bei Mubi abschließen, auch hier zahlst du 13,99 Euro im Monat. Entscheidest du dich für ein Jahresabo, kostet dich das nur 107,88 Euro, was einem Monatspreis von 8,99 Euro gleichkommt. Inklusive auch hier die sieben Tage Probephase. Bist du Student, gilt das Probeabo sogar 30 Tage und kostet dich dann nur 7,99 Euro monatlich. Bei all diesen Optionen genießt du die Filme ohne Werbung und bekommst auch die Download-Funktion. So musst du auch bei schlechtem (oder keinem) Internet nicht auf deinen Filmgenuss verzichten (in den Deutschen Bahn zum Beispiel).
Steffis Favorit: Paramount Plus – denn hier gibt's viele exklusive Serien & echte Horror Perlen
Unter den großen Streaminganbietern wirkt Paramount Plus oft wie das unscheinbare Geschwisterkind. Völlig zu Unrecht, wie ich finde, denn hier gibt es einige Serien und Filme, für die sich ein Abo lohnt.
Paramount Plus ist übrigens im Abo von Sky inklusive. „South Park“ komplett ohne Werbung und alle Serien um Killer Dexter Morgan gibt es hier zu sehen. Und ganz ehrlich, auch wenn die Serien „New Blood“ und „First Blood“ bei Kritiker:innen nicht besonders gut ankamen, empfehle ich sie dir trotzdem. Denn gerade „New Blood“ ist durchaus unterhaltsam und auch wenn die Macher:innen es mit dem Fan-Service teilweise etwas übertrieben haben, durchaus sehenswert.

Auch meinen persönlichen Seriengeheimtipp der „Lost“-Macher „From“ gibt es hier. Wenn du auf Mystery mit einem ordentlichen Gruselfaktor stehst, solltest du dir die Serie um die Stadt, aus der keiner entkommt und die von nächtlichen Monstern heimgesucht wird, anschauen. Ebenfalls voller Rätsel steckt die Serie „Yellowjackets“ und für alle Westernfans gibt es mit „Deadwood“ einen absoluten Geheimtipp. Auch echte Horrorperlen wie das „Hellraiser“-Remake, „Friedhof der Kuscheltiere: Bloodlines“, „Smile 2“ und einige Teile der „Freitag der 13.“-Reihe findest du hier.
Paramount Plus gibt es im Sky Abo Entertainment Plus und Cinema inklusive, ansonsten gibt es das Abo schon für 7,99 Euro im Monat.

Rickis Favoriten: RTL+ & Joyn – denn hier regiert Reality-TV!
Für mich als großer Trash TV-Fan sind RTL+ und Joyn in Dauerbetrieb. Alle Perlen der deutschen Reality-Unterhaltung findest du bei diesen beiden Streamern und das zum relativ kleinen Preis. Hier findest du wirklich alles fürs schadenfreudige Herz: Von großen Fernseh-Legenden wie dem „Dschungelcamp“ und „Big Brother“ über beliebte Dating-Formate wie „Ex on the Beach“ bis hin zu absoluten Nischen-Soaps.
Mein derzeitiges, langersehntes Highlight auf RTL+ ist übrigens die neue Staffel „Kampf der Realitystars“. Hier trifft die Crème de la Crème der deutschsprachigen Prominenz (etwa Schauspiellegende Martin Semmelrogge und Krawallbürste Anoushka Renzi) auf unsere liebsten Nachwuchs-Z-Promis diverser Kuppelshows. Zoff, Liebe, witzige Challenges und Intrigen vorprogrammiert.
Apropos Intrigen: Auch erfolgreichste Dailysoaps wie GZSZ und „Alles was zählt“ findest du in der Mediathek. Und bald verteilen hier auch die neuen Bachelors wieder ihre Schnittblumen und Sophia Thomalla begibt sich auf die Suche nach den neuen Perfect Matches. Das Tolle: Entzugserscheinungen gibt es keine und die Wartezeit bis zum Start des nächsten Formates ist sehr kurz. Für mich als Binge-Trash-TV-Watcherin ein wahrer Traum.
Bei Joyn, dem Streaminganbieter von ProSieben und Sat1, wird es dann wenigstens (ein bisschen) niveauvoller: Hier läuft aktuell die Jubiläumsstaffel von „Germany's Next Topmodel“. Auch sehr empfehlenswert für alle diejenigen unter euch, die Fremdscham lieben, sind alle Staffeln von „Jerks“ sowie dem jüngeren Ableger „Intimate“. Aber Achtung: beide Serien sind nichts für schwache Nerven! Auch große Serien-Highlights von „Vampire Diaries“ bis „Desperate Housewives“ gibt es hier zu entdecken!
Und wenn mir die aufgebauschten Dramen dann doch einmal zu viel werden (man mag es kaum glauben), habe ich trotzdem die Möglichkeit, auf kultivierte Unterhaltungsmedien zurückzugreifen. Denn ein nicht gerade kleines Repertoire an Filmen findet sich ebenfalls auf RTL+ und Joyn wieder.

RTL+ im Abo gibt es bereits ab 5,99 Euro im Monat. Auf Joyn siehst du viele Shows mit Werbung, mit einem Joyn Plus Abo ab 6,99 Euro monatlich werbefrei.

Pavels Favorit: Apple TV+ – kleine Auswahl, große Wirkung!
Mein liebster Streamingdienst ist Apple TV+ – obwohl ich sonst überhaupt kein Apple-Fan bin und auch kein entsprechendes Device benutze. Warum also fühle ich mich beim Apfelstreamer mit Abstand am wohlsten? Das liegt vor allem an zwei Dingen:
Erst einmal sind viele Streamingdienste – vor allem Netflix – extrem unübersichtlich. Die Auswahl ist zu groß, die Navigation eine Qual. Apple TV+ hingegen überfordert mich schlicht gar nicht erst, weil hier ein deutlich kleineres Repertoire an Filmen und Serien zur Verfügung steht. Und damit sind wir auch schon bei Punkt Nummer zwei:
Einige meiner absoluten Lieblingsserien finde ich hier, vor allem die unschlagbar geniale Sci-Fi-Dystopie „Severance“ und den finsteren Zeitreisen-Thriller „Shining Girls“. Hervorstechende Filme gibt es auch, etwa den exklusiven und überraschend gelungenen „Tetris“.

Apple TV+ kannst du sieben Tage kostenlos testen, danach kostet dich der Dienst 9,99 Euro im Monat. Beim Kauf vieler neuer Apple-Geräte kannst du sogar drei Monate gratis schauen. Entscheidest du dich, auch andere Apple-Services, wie Apple Music oder einen Cloud-Service zu abonnieren, kannst du auch auf das Komplettangebot Apple One zurückgreifen. Her bekommst du alles für 19,99 Euro monatlich.

Empfehlung der Redaktion: Du kannst dich nicht entscheiden? Musst du auch nicht. Mit Magenta TV bekommst du in der Option MegaStream nicht nur Live-TV und exklusive Originals, sondern schaust auch Apple TV+, Netflix, Disney+ und RTL+ – alles in einem Abo. In den ersten sechs Monaten zahlst du keine Gebühren, ab dem siebten Monat kostet der Dienst 30 Euro im Monat.
Jays Lieblinge: WOW & DAZN – denn nirgends sonst gibt's so viel HBO & Sport
Als erste Empfehlung möchte ich vor allem Film-Fans Skys Streaming-Dienst WOW ans Herz legen. Einen schnelleren Weg, aktuelle Kino-Blockbuster zuhause zu genießen, gibt es kaum. „Joker: Folie à Deux“, „Borderlands“ oder „Der wilde Roboter“ – aktuelle Filme sind im Abo enthalten und du musst nichts extra zahlen.
Und wenn du gehypte HBO-Serien schauen willst, führt derzeit auch kein Weg an Sky und WOW vorbei: „The Last Of Us“, „And Just Like That …“ oder „House of the Dragon“ – alles hier zu sehen.
Doch nicht nur Serien- und Film-Fans kommen bei WOW auf ihre Kosten. Denn bei diesem Streaming-Anbieter ist auch für unfassbar viel Live-Sport gesorgt!
Beispiele gefällig? Hier gibt es ab kommender Saison die Freitags- und Samstags-Spiele der Bundesliga, alle Spiele der zweiten Bundesliga, den DFB-Pokal, sowie die englische Premier League! Alles live und zum großen Teil exklusiv bei WOW! Doch nicht nur Fußballfans geht hier das Herz auf. Auch Tennis, Golf und Motorsport-Liebhaber:innen freuen sich über die vorhanden Übertragungen des Unternehmens aus Unterföhring!

WOW bekommst du schon ab 5,98 Euro im Monat, wenn du dich fürs Jahresabo entscheidest. Im monatlich kündbaren Abo liegt WOW bei 9,98 Euro – dafür kannst du dann die neue Staffel deiner Lieblingsserie schauen und bist wieder raus. Dazu testest du WOW Premium sieben Tage gratis und genießt Filme und Serien werbefrei, in zwei Streams gleichzeitig, in Full HD und mit Dolby 5.1 Surround Sound. Nach Ablauf der Probedauer liegt das Upgrade bei 5 Euro im Monat.

WOW Live-Sport gibts ab 29,99 Euro im Monat im Jahresabo und 35,99 im monatlich kündbaren Abo. Auch hier kannst du WOW Premium nutzen. Willst du das volle Programm, schnappst du dir Filme, Serien und Live-Sport für 34,97 Euro im Monat und sicherst dir einen Monat WOW Premium gratis. Ab dem 13. Monat erhöht sich der Abo Preis auf 45,97 Euro monatlich.
Es ist kein Geheimnis, dass die Fans der Bundesliga seit Jahren über die Aufsplittung der TV-Rechte klagen. Denn am Ende des Tages sind sie es, die darunter leiden - Stichwort Geldbeutel am Ende des Monats. Trotzdem buchen immer noch sehr viele Fans sich doch das Jahres-Abo bei DAZN, denn auch sie wollen zum Beispiel am Samstag ab kommender Saison die Bundesliga-Konferenz bei DAZN sehen, oder ihren Verein am Sonntag verfolgen.
Den offiziellen Game Pass der National Football League bekommst du nämlich weltweit exklusiv nur bei DAZN. Damit verpasst du in der legendären RedZone-Konferenz oder den Einzelspielen keine Sekunde und freust dich über unzählige weitere Angebote innerhalb des GPs!
Tennis, Kampfsport, Darts, Handball und weitere europäische top Fußballligen hat DAZN natürlich auch im Angebot. Ganz weit vorne in der Beliebtheitsskala ist dabei die Champions League.
Wer also wirklich alles in Sachen Fußball sehen will (wenn es um die Bundesliga geht), der kommt an DAZN auch in der nächsten Saison nicht vorbei.

Mit DAZN UNLIMITED sicherst du dir das volle Sportprogramm im Jahresabo schon für 34,99 Euro pro Monat – und das garantiert für volle zwölf Monate. Wer lieber flexibel bleibt, zahlt im Monatsabo 44,99 Euro monatlich. Etwas günstiger wird’s mit DAZN SUPER SPORTS: Im Jahresabo bist du mit 19,99 Euro monatlich dabei, das flexible Monatsabo gibt’s für 24,99 Euro im Monat – das freut vor allem NFL-Fans.
Wem DAZN aber zu teuer sein sollte, der sollte sich vielleicht einmal mit Alternativen wie einem VPN Zugang auseinandersetzen.
Unser Fazit: Ein Abo reicht nicht
Streaming-Dienste sind heute so vielfältig wie nie zuvor und bieten für jeden Geschmack das passende Angebot – von Blockbustern über Serien, Dokus und Reality-Shows bis hin zu Nischen- und Anime-Inhalten. Die Auswahl reicht von großen Plattformen wie Netflix, Prime Video und Disney+ bis hin zu spezialisierten Anbietern wie Crunchyroll oder Mubi. Wer alles sehen will, kommt oft nicht um mehrere Abos herum.
Dabei lohnt es sich, die individuellen Stärken und Besonderheiten der einzelnen Dienste zu vergleichen – sei es bei Exklusivtiteln, Preis oder Zusatzfunktionen wie Dolby Atmos oder Download-Optionen. Da das Angebot ständig erweitert wird, lohnt sich daher auch ein regelmäßiger Blick auf neue Inhalte und Aktionen – vielleicht kannst du deinen Lieblings-Streaming-Dienst in einer Aktion besonders günstig abonnieren.
FAQ: Streaming-Dienste – Das musst du wissen
Welcher Streaming-Dienst ist der beste?
Das hängt ganz klar von deinen Vorlieben ab:
für Blockbuster und Serien: Netflix, Prime Video, Disney+
für Anime: Crunchyroll
für Sport: DAZN, WOW
für ausgewählte Blockbuster & Apple Originals: Apple TV+
für Arthouse & Klassiker: Mubi
für Reality-TV & deutsche Originals: RTL+, Joyn
Einen „besten“ Dienst gibt es nicht – die Auswahl ist Geschmackssache.
Was ist Streaming eigentlich?
Streaming bezeichnet eine Technologie, bei der Medieninhalte wie Filme, Serien, Musik, Podcasts oder Live-Events direkt über das Internet abgespielt werden, ohne dass die komplette Datei vorher auf deinem Gerät gespeichert werden muss. Das bedeutet: Während du einen Film oder Song abspielst, werden die Daten in kleinen Paketen fortlaufend übertragen und sofort wiedergegeben – du kannst also praktisch „live“ zuschauen oder zuhören - ohne Wartezeiten für den Download.
Beim Streaming sendet der Anbieter die Daten in Echtzeit an dein Gerät. Ein sogenannter Puffer sorgt dafür, dass kurze Unterbrechungen im Internet (zum Beispiel bei schwankender Verbindung) ausgeglichen werden, damit der Film oder die Musik möglichst ohne Störungen weiterläuft. Je schneller deine Internetverbindung, desto besser ist meist die Bild- und Tonqualität – von SD über HD bis hin zu 4K und Dolby Atmos.
Welche Streaming-Dienste gibt es in Deutschland?
Amazon Prime Video, Netflix und Disney+ sind die mit Abstand beliebtesten und meistgenutzten Streamingdienste in Deutschland. Dahinter folgen WOW, Apple TV+, Paramount+, RTL+ und Joyn. Die Marktanteile verschieben sich langsam, aber die Top 3 bleiben konstant an der Spitze. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere spezialisierte und beliebte Angebote wie Mubi für Film Buffs oder Crunchyroll für Anime-Fans – die Auswahl ist groß.
Wie finde ich heraus, wo ein Film oder eine Serie läuft?
Du möchtest wissen, auf welcher Plattform ein bestimmter Film oder eine Serie verfügbar ist? Mit unserem Streaming-Guide von TV Movie findest du blitzschnell heraus, wo dein Wunschtitel aktuell läuft – egal ob bei Netflix, Prime Video, Disney+, WOW, RTL+ oder anderen Anbietern. Einfach den Titel in die Suchmaske eingeben, nach Genre oder Anbieter filtern und sofort siehst du, auf welcher Streaming-Plattform du fündig wirst.
Kann ich Streaming-Dienste kostenlos testen?
Viele Anbieter bieten eine kostenlose Probephase an, meist sieben bis 30 Tage. Danach ist ein kostenpflichtiges Abo nötig. Einige Plattformen wie Joyn oder die Mediatheken von ARD/ZDF bieten auch dauerhaft kostenlose Inhalte an.
Was kostet Streaming?
Die Preise variieren je nach Anbieter und Abo-Modell zwischen ca. fünf und 35 Euro pro Monat. Zusatzfunktionen (z. B. werbefrei, 4K, mehr Streams) kosten meist extra.
Ist kostenloses Streaming immer legal?
Nein. Nur Inhalte von offiziellen Plattformen (z. B. ARD/ZDF-Mediatheken, Joyn Free) sind legal. Illegale Streaming-Seiten verletzen Urheberrechte und können abgemahnt werden.
Wie erkenne ich illegale Streaming-Angebote?
Fehlen Impressum, Kontaktinformationen oder gibt es extrem günstige oder sogar kostenfreie Angebote für aktuelle Blockbuster, ist Vorsicht geboten. Seriöse Dienste haben eine klare AGB sowie Lizenzangaben.
Wie viele Personen können einen Streaming-Account nutzen?
Bei vielen Diensten sind Familien- oder Mehrnutzer-Accounts möglich. Die genaue Anzahl der Streams hängt vom Abo-Modell ab (zum Beispiel bei Netflix im Premium-Abo bis zu vier Streams gleichzeitig).
Kann ich Inhalte auch offline schauen?
Ja, fast alle großen Streaming-Dienste bieten Download-Optionen für Filme und Serien an. Einschränkungen gibt es manchmal aus lizenzrechtlichen Gründen.
Was ist der Unterschied zwischen Streaming und Download?
Beim Streaming werden Inhalte temporär im Zwischenspeicher abgelegt und sofort abgespielt, beim Download werden sie dauerhaft gespeichert und können auch ohne Internetverbindung genutzt werden.