Stiftung Warentest

Streaming-Boxen und TV-Sticks 2025: Das sind die besten Geräte laut Stiftung Warentest

Welche Streaming-Box ist die beste für Netflix, Prime Video & Co.? Stiftung Warentest hat die aktuell beliebtesten TV-Boxen und Streaming-Sticks getestet. Wir zeigen dir die Testsieger 2025, verraten, welche Geräte sich wirklich lohnen – und worauf du beim Kauf achten solltest.

Stiftung Warentest Streaming Boxen und Streaming Sticks
Stiftung Warentest unterzieht Streaming-Boxen und Streaming-Sticks im Mai 2025 eine strenge Überprüfung und findet einen Sieger. Foto: TVMovie / PR

Streaming ist längst zum Alltag geworden – doch ohne die passende Hardware bleibt das beste Serien-Highlight auf der Strecke. Ob Apple TV, Fire TV Cube oder MagentaTV One: Die Auswahl an Streaming-Boxen und TV-Sticks ist riesig, die Unterschiede liegen oft im Detail. Stiftung Warentest hat die neuesten Modelle unter die Lupe genommen und zeigt, welche Geräte in Sachen Bildqualität, Bedienung und Nachhaltigkeit wirklich überzeugen.

Im aktuellen Stiftung-Warentest-Vergleichstest 2025 stehen Komfort, Funktion und Umwelteigenschaften im Fokus. Die Top 5 Geräte bieten nicht nur ruckelfreies Streaming und Zugang zu allen wichtigen Apps, sondern punkten auch mit einfacher Bedienung und guter Energieeffizienz. Wir stellen dir die Testsieger vor – und geben Tipps, welcher Streaming-Player am besten zu deinen Ansprüchen passt.

Tatsächlich landen bei Stiftung Warentest im aktuellen vergleich ausschließlich Streaming-Boxen auf dem Treppchen. Der Vergleich zwischen TV-Sticks und Streaming-Boxen zeigt, dass die kleinen Kästen vor allem in Sachen Funktionen oft die Nase vorn haben und in der Bewertung besser abschneiden. Erst den vierten Platz teilen sie der Waipu.tv 4K Stick und der HD+ 4k Stick mit einer Note 1,7 („gut“).

Unangefochten auf Platz 1: Apple TV 4K 128 GB (3. Generation)

Die Apple TV 4K ist der unangefochtene Testsieger im aktuellen Streaming-Box Vergleich von Stiftung Warentest. Mit der Gesamtnote 1,2 („sehr gut“) überzeugt die Box durch exzellente Funktion (Note 1,1), sehr gute Handhabung (1,2) und gute Umwelteigenschaften (1,6). Die Streaming-Box punktet mit ultraschneller Performance, brillanter 4K-Bildqualität, Dolby Atmos Sound und perfekter Integration ins Apple-Ökosystem.

Wer eine hochwertige Streaming-Box kaufen möchte, die alle wichtigen Dienste wie Netflix, Prime Video, Disney+ und Apple TV+ unterstützt, findet hier das Rundum-sorglos-Paket – allerdings zum Premium-Preis.

Gleich zwei Unbekannte sichern sich Silber!

Preis-Leistungs-Tipp für Android-Fans: Homatics Box R 4K Plus

Im Streaming-Box Test 2025 schneidet die Homatics Box R 4K Plus mit der Gesamtnote 1,5 („sehr gut“) ab und überzeugt besonders durch ihre Vielseitigkeit. Die Funktion (1,5) und Handhabung (1,6) sind top, die Umwelteigenschaften mit 1,9 ebenfalls gut. Die Box läuft mit Android TV, bietet ein großes App-Angebot, viele Anschlüsse und eine einfache Bedienung.

4K-Streaming, Sprachsteuerung und eine breite Unterstützung von Streaming-Diensten machen sie zur idealen Wahl für alle, die eine flexible Streaming-Box für Netflix, Prime Video oder Mediatheken suchen.

Allrounder mit Google TV: Thomson Streaming Box Plus 270

Auch die Thomson Streaming Box Plus 270 erhält im Stiftung Warentest Streaming-Box Vergleich 2025 die Note 1,5 („sehr gut“). Sie überzeugt durch starke Funktion (1,5), gute Handhabung (1,6) und solide Umwelteigenschaften (1,9). Die Box bietet Google TV,

Zugriff auf alle wichtigen Streaming-Apps und HDR-Unterstützung (HDR10+, Dolby Vision). Praktisch: Viele Anschlüsse, eine programmierbare Fernbedienung und einfache Integration ins Heimnetz. Wer eine vielseitige Streaming-Box kaufen möchte, ist hier richtig.

Amazon und Telekom teilen sich Platz 3

Streaming-Box mit Alexa-Sprachsteuerung: Amazon Fire TV Cube (3. Generation)

Der Amazon Fire TV Cube (3. Gen.) landet mit der Gesamtnote 1,6 („gut“) im oberen Feld des Streaming-Box Tests 2025. Die Funktion (1,6) und Handhabung (1,7) sind gut, die Umwelteigenschaften ebenfalls (2,0).

Die Box bietet 4K-Unterstützung, Dolby Vision, viele Apps und die praktische Alexa-Sprachsteuerung. Sie ist ideal für alle, die Streaming und Smart-Home-Funktionen kombinieren wollen – und eine günstige Alternative zum Testsieger suchen.

Streaming-Box für TV und Mediatheken: Telekom MagentaTV One (2. Generation)

Die MagentaTV One (2. Gen.) von Telekom überzeugt im Streaming-Box Vergleich 2025 mit der Gesamtnote 1,6 („gut“). In den Kategorien Funktion (1,6), Handhabung (1,7) und Umwelteigenschaften (2,0) schneidet sie solide ab.

Die Box vereint klassisches Fernsehen, Streaming-Apps und Mediatheken in einem Gerät. Besonders praktisch für Telekom-Kund:innen und alle, die Live-TV und On-Demand-Streaming in einer Box nutzen möchten.

Das Warentest-Fazit

Im aktuellen Streaming-Box Test von Stiftung Warentest 2025 überzeugen vor allem die Apple TV 4K als Testsieger und die Homatics Box R 4K Plus sowie Thomson Streaming Box Plus 270 als starke Alternativen. Wer eine Streaming-Box kaufen möchte, sollte auf die Testergebnisse zu Funktion, Handhabung und Umwelteigenschaften achten – so findet jeder das passende Gerät für Netflix, Prime Video, Disney+ & Co.

FAQ: Streaming-Boxen & TV-Sticks bei Stiftung Warentest

Testsieger im aktuellen Streaming-Box Test 2025 von Stiftung Warentest ist die Apple TV 4K (3. Generation, 128 GB). Sie erhielt die Gesamtnote 1,2 („sehr gut“) und überzeugte besonders in den Kategorien Funktion (Note 1,1) und Handhabung (1,2). Die Apple TV 4K bietet exzellente Bild- und Tonqualität, eine sehr schnelle Bedienoberfläche und unterstützt alle wichtigen Streaming-Dienste wie Netflix, Prime Video und Disney+. Allerdings zählt sie auch zu den teureren Modellen auf dem Markt.

Stiftung Warentest prüft Streaming-Boxen und TV-Sticks in einem umfangreichen Testverfahren. Die Geräte werden unter anderem auf Bildqualität (bei Full-HD und 4K), Ton, Bedienkomfort und Reaktionsgeschwindigkeit getestet. Ein weiteres Kriterium ist die Einbindung ins Heimnetzwerk – etwa, wie einfach sich Fotos und Videos vom Smartphone abspielen lassen.

Auch die Menüstruktur, die Fernbedienung, die Auswahl und Bedienung der Apps sowie die Energieeffizienz (Stromverbrauch im Betrieb und Standby) fließen in die Bewertung ein. Zusätzlich werden Ausstattung, Anschlüsse und unterstützte Audio-/Videoformate genau unter die Lupe genommen. Die Gesamtnote setzt sich aus den Bereichen Funktion (40 %), Handhabung (55 %) und Umwelteigenschaften (5 %) zusammen.

Alle Infos zum Testverfahren der Stiftung Warentest findest du auch im aktuellen Test.

Streaming-Boxen und TV-Sticks erfüllen denselben Zweck: Sie machen jeden Fernseher smart und bringen Streaming-Dienste wie Netflix, Prime Video oder Disney+ auf den Bildschirm. Der Unterschied liegt vor allem in der Bauform und Ausstattung:

TV-Sticks sind kompakt, werden direkt in den HDMI-Anschluss gesteckt und eignen sich besonders für unterwegs oder für Fernseher mit wenig Platz.

Streaming-Boxen sind meist leistungsstärker, bieten mehr Anschlüsse (z. B. LAN, USB, Audio-Ausgänge), oft mehr Speicher und zusätzliche Features wie Sprachassistenten oder Smart-Home-Integration. Sie eignen sich besonders für Nutzer:innen, die mehr Flexibilität, Komfort und Anschlussmöglichkeiten wünschen.