Fernsehen

„7 vs. Wild“: Nächster Eklat! Tierquälerei-Vorwürfe gegen Joe Vogel

Staffel 4  von „7 vs. Wild“ sorgte in den letzten Wochen immer wieder für Aufsehen! Nun gibt es Kritik an den Methoden von Survival-Experte Joe Vogel!

Stichwort Schlingenfang: 7 vs. Wild-Teilnehmer Joe Vogel aus Staffel 4 steht wegen grausamer Methoden in der Kritik
Joe Vogel gibt bei „7 vs. Wild“ wirklich alles, doch nun sorgt er einmal mehr für eine Kontroverse. Foto: © Spiegel TV Wissen

In „7 vs. Wild“, Staffel 4 setzt Joe Vogel, ein erfahrener Jäger und Survival-Experte, auf kontroverse Jagdmethoden, um in der Wildnis Nahrung zu beschaffen. Das hat nun heftige Reaktionen ausgelöst ...

Schlingenjagd in „7 vs. Wild“, Staffel 4 wird heftig kritisiert

Joe Vogel greift auf Drahtschlingen zurück, die er an strategischen Stellen auf Wildwechseln platziert, um Rotwild zu fangen. Diese Methode löst nicht nur ethische Bedenken, sondern auch juristische Fragen aus – denn in Deutschland gilt der Einsatz von Drahtschlingen zur Jagd als Tierquälerei und ist streng verboten. Viele Zuschauer:innen sind daher irritiert, dass ein solches Vorgehen in einer Unterhaltungsshow gezeigt wird, da die Schlingen das Wild oft qualvoll verenden lassen.

Vogel selbst präsentiert die Technik als eine erprobte Überlebensstrategie und zeigt in Staffel 4 detailliert, wie man diese umsetzt. Doch die Fragen nach der Tierschutzethik und Waidgerechtigkeit bleiben bestehen. Der Begriff „Waidgerechtigkeit“ spielt im Zusammenhang mit Vogels Handeln eine zentrale Rolle: Im traditionellen Jagdwesen steht er für das tierschonende und respektvolle Verhalten gegenüber der Tierwelt, und die Anwendung von Drahtschlingen widerspricht diesem Prinzip deutlich.

Hirsche können sich in solchen Fallen besonders schwer verletzen, da das Geweih oft den Draht verheddert, was zum grausamen Tod durch Ersticken oder schwere Verletzungen führen kann. „7 vs. Wild“ wirft damit ein Licht auf die Grenzen der Jagdmoral und die Frage, wie weit eine Show in der Darstellung von Extremsituationen gehen darf, ohne grundlegende ethische Standards zu verletzen. Es bleibt fraglich, ob die Inszenierung solcher Methoden wirklich notwendig ist, um eine authentische Survival-Erfahrung zu bieten.

Survival oder Spektakel? Die moralische Dimension der Jagdmethode in „7 vs. Wild“

Das Survival-Format „7 vs. Wild“ setzt auf das Konzept, dass die Teilnehmer:innen unter extremen Bedingungen ohne moderne Hilfsmittel auskommen müssen. Dabei übernimmt Joe Vogel die Rolle des Überlebenskünstlers und nutzt traditionelle Fangmethoden, um das Team zu versorgen. Doch im Unterschied zu realen Überlebenssituationen befinden sich die Kandidaten in einer kontrollierten Umgebung, die jederzeit den sicheren Rückzug ermöglicht.

Zuschauer:innen und Kritiker:innen stellen sich daher die Frage, ob der Schlingenfang hier als reine Show-Inszenierung dient, die ohne Rücksicht auf ethische Standards für Aufregung sorgen soll. Der Umstand, dass weder Teilnehmer noch Zuschauer Vogels Methoden hinterfragen, verdeutlicht eine allgemeine Akzeptanz, die von manchen als bedenklich eingestuft wird.

Noch mehr News über die „7 vs. Wild“-Teilnehmer gibts hier:

Sollte ein gefangenes Tier in der Schlinge noch leben und leiden, bleibt offen, wie die Organisatoren auf eine solche Situation reagieren würden. Diese Ungewissheit birgt jedoch das Potenzial, brutale Szenen für das Publikum entstehen zu lassen, die das Show-Konzept in ein kritisches Licht zu rücken. Etwas, was die Showrunner von „7 vs. Wild“ eigentlich eher vermeiden sollten.

Fragen darüber, wie weit die Grenzen des „Survival“-Genres im Unterhaltungsbereich gehen dürfen, gewinnen, in vielen Shows in Deutschland und weltweit, zunehmend an Bedeutung. „7 vs. Wild“ hat mit der Verwendung von Schlingen in der Wildnis eine Diskussion angestoßen, die die Ethik des Jagdwesens und die Verantwortung der Medien thematisiert.

Wie diese ausgeht und ob es Konsequenzen für Joe Vogel geben wird, bleibt derweil noch offen.

Verschiedene Sets von Pokemon karten, die aus einem Amazon-Karton springen. - Foto: TVM/PR
Pokémon
Ja, es gibt sie: Angebote auf Pokemon Karten am Prime Day – aber nur noch heute

Pokemon Karten erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit. Das weiß auch Amazon und bietet einige Sets am Prime Day zu reduzierten Preisen an.

Taylor und Serrano stehen sich vor ihrem Boxkampf im Madison Square Garden gegenüber und blicken sich tief in die Augen. - Foto:  IMAGO / Inpho Photography
Sport
„Taylor vs. Serrano 3“ live auf Netflix: Wann startet der Kampf in Deutschland?

Am heutigen Freitag kämpfen die Profi-Boxerinnen Katie Taylor und Amanda Serrano zum dritten Mal gegeneinander. Fans auf der ganzen Welt warten gespannt auf das Mega-Event im Madison Square Garden.

Alba hält einen Champagner in ihrer rechten Hand und schaut zur Seite. Beátrice steht ihr gegenüber und schaut mit erschrockener Miene nach Vorne.  - Foto: Marie Genin / Netflix
Netflix
„Unter der schwarzen Sonne“: Ende erklärt – Wird es eine Staffel 2 geben?

Seit dem Release klettert „Unter der schwarzen Sonne“ Tag für Tag die Netflix Top Ten hinauf. Endet nun die Geschichte rund um Alba, Joséphine und Co. oder beginnt nur ein neues Kapitel?

Olga der spanischen Frauen-Nationalmannschaft dribbelt den Ball - Foto: IMAGO / Sportpix
Sport
Frauen-EM 2025: Spanien - Italien | Heute live im TV & Stream!

Auch im Sommer gibt’s Fußball satt! Heute Abend kämpfen Italien, Spanien, Portugal und Belgien bei der Frauen-EM 2025 um wichtige Punkte – live im TV und Stream.

Jin-woo steht von seiner Aura umhüllt vor einer Wand. Er schaut mit einem konzentrierten, wütenden Blick nach vorne - Foto: Solo Leveling Animation Partners
Anime
„Solo Leveling“ bekommt von Netflix eine Live-Action-Serie spendiert – ER spielt Jin-woo!

Gute Nachrichten für alle „Solo Leveling“-Fans! Nachdem der Manwha 2024 einen eigenen Anime erhalten hatte, folgt nun auch noch eine Live-Action-Adaption! Alle Infos findet ihr hier.

Jimi Blue Ochsenknecht, hier bezeichnenderweise vor einem Gitter, sitzt im Knast - Foto:  IMAGO / STAR-MEDIA
Stars
Jimi Blue Ochsenknecht in der Kritik: „Der Typ ist das Allerletzte!“

Reality-Star Georgina Fleur rechnet mit Jimi Blue Ochsenknecht ab – ausgerechnet kurz nach seiner Festnahme. Was ist bei „Villa der Versuchung“ wirklich passiert?