Auch qualitativ in der Sommerpause

„Tatort“ heute aus Bremen: Deshalb müssen alle jetzt ganz stark sein!

Auch das deutsche Rechtssystem macht Urlaub – auf jeden Fall im TV, denn sowohl der „Tatort“ als auch der „Polizeiruf 110“ befinden sich in der Sommerpause. Stattdessen werden Wiederholungen gezeigt: Diese Woche gibt es einen Fall aus Bremen … doch lohnt es sich diesen nochmal anzuschauen?

Jasna Fritzi Bauer und Luise Wolfram stehen in einem Wald und zielen mit ihren Schusswaffen. Bauer trägt schwarz und Wolfram rot.
Sind die Ermittlungen von Moormann (Jasna Fritzi Bauer) und Selb (Luise Wolfram) spannend genug, um das ARD-Sommerloch zu füllen? Foto: Radio Bremen/Claudia Konerding

Jasna Fritzi Bauer, Pianos und irgendwo dazwischen eine Folge „Desperate Housewives“ – das ist das Gemisch, aus dem der Bremer „Tatort„Angst im Dunkeln“ von 2024 besteht. Aber gibt es irgendwo in diesem Dunkeln auch Licht oder bleibt man für 90 Minuten im Schatten?

„Angst im Dunkeln“: Worum geht es in der „Tatort“-Wiederholung?

Drei Mütter werden von ihren Kindern im Wald ausgesetzt, um von dort ihren Weg nach Hause zu finden. Dieser Prozess, auch als „Dropping“ bekannt, wird normalerweise in den Niederlanden von Eltern benutzt, um zu sehen, ob ihre Kinder selbstständig sein können. Doch in Deutschland versucht man pädagogisch wertvoll zu sein und probiert das „Dropping“ erstmal selbst, bevor man es den Kindern zumutet. Und natürlich kommt es zu einem Todesfall im Wald, bei dem eine der Mütter, Marlene Seifert (Inez Bjørg David), umkommt. Nun stellt sich die Frage, wer hinter dem Mord steckt: die Kinder der Mütter, einer der Ehemänner oder doch der mysteriöse Handymann? Dieser Frage gehen die beiden Ermittlerinnen Liv Moormann (Jasna Fritzi Bauer) und Linda Selb (Luise Wolfram) auf den Grund … leider.

Die „Tatort“-Wiederholung begeistert aus den völlig falschen Gründen

Ich weiß, dass das zum Tatort gehört, aber viele der Ermittler-Teams begeistern mich einfach nicht: Das gilt auch für Moormann und Selb. Die beiden Bremerinnen sind zwar nicht so blass, wie das „wie heißen die nochmal?“ Team aus Zürich, aber man weiß, dass man ein großes Problem hat, wenn die Nebencharaktere interessanter sind als unsere Protagonistinnen. „Angst im Dunkeln“ schneidet kontinuierlich während seiner Laufzeit zurück zu dem, was in den letzten 36 Stunden (oder so) im Wald passiert ist und die Intrigen, die drei Mütter dort spannen, sind überwiegend spannend mitanzusehen. „Spätestens wenn Marlene und Ayla Ömer (Pegah Ferydoni) aneinandergeraten – es geht um Affären und die Opfer, die man in einer Ehe bringt, nur um am Ende von einer vermeintlichen Freundin hintergangen zu werden –, entfaltet sich ein starker Grundkonflikt. Und das Beste: Er bleibt nicht oberflächlich, sondern bildet das Fundament für viele der zwischenmenschlichen Spannungen im Wald und in der Nachbarschaft von Schwachhausen.“

Die Frage, wer mit wem, warum überhaupt – und all die anderen Details rund um den Fall – sind eigentlich spannend. Leider stolpern Jasna Fritzi Bauer und Luise Wolfram etwas verloren durch die Handlung. Ihre Ermittlungsarbeit bleibt blass, fast schon nebensächlich. Zwar wird bei Ermittlerin Selb ein familiärer Konflikt angedeutet, doch wenn die Nebenfiguren mehr Tiefe haben als eine der Hauptdarstellerinnen, hilft es wenig zu wissen, dass Selb früher einmal Schwachhausens größter Piano-Popstar werden wollte. Man hat das Gefühl, Drehbuchautorin Kirsten Peters wollte ursprünglich ein intrigantes Nachbarschaftsdrama erzählen – und musste dann notgedrungen einen „Tatort“ daraus machen. So zumindest meine Theorie. Trotz mancher lobenswerten Ansätze gibt es leider noch einige weitere Schwächen …

Laien zum Verleihen: „Angst im Dunkeln“ bringt die üblichen „Tatort“-Schwächen

Ich bin froh, dass in diesem „Tatort“ niemand die Angst vorm Dunkeln tatsächlich spielen musste, denn ich bin mir nicht sicher, ob sie das hinbekommen hätten. Der erwachsene Cast spielt eigentlich überwiegend solide – überraschenderweise mit der Ausnahme von Henning Baum. Das könnte aber auch den Dialogen geschuldet sein, die er sagen muss: Wenn man versuchen muss, die Zeile „und es werden keine Blumen geschmissen“ agitiert zu spielen, würde ich wahrscheinlich auch daran scheitern.

Weniger Nachsicht habe ich mit den „Teenagern“ im Cast. Carl Bagnar (Anselm), bekannt aus der Serie „DRUCK“, ist mit seinen 24 Jahren keine besonders glaubhafte Besetzung für einen frechen Abiturienten. Er wirkt streckenweise eher wie ein Kreuzfelder Edgelord mit Schauspielabschluss von der „Riverdale“-Akademie für überhöhte Dialoge. An seiner Seite: Lucy Gartner als Lilly Seifert und Joel Akgün als Deniz Ömer, die ähnlich überdreht agieren – mal mit Waffen, mal mit Sprüchen, für beides jedoch sichtbar ohne Lizenz.

Dem typischen „Tatort“-Syndrom folgt dann auch der Handlungskäse mit seinen Löchern: Eine Ärztin, die ihrer Freundin Medikamente in Whiskey verabreicht – ja, das soll ein Motiv begründen, endet aber in hanebüchenem Unsinn. Denn selbst Laien erkennen sofort, dass das zu auffällig ist. Und obwohl das Thema ernst gemeint ist: Eine derart unglaubwürdige Darstellung von Cybermobbing habe ich zuletzt bei „Morgen hör ich auf“ (2016) oder der ZDF-Comedy „Merz gegen Merz“ gesehen.

Fazit: „Angst im Dunkeln“ zeigt, dass früher auch nicht alles besser war

„Angst im Dunkeln“ ist ein würdiger Lückenfüller – gemessen an dem, was „Tatort“-Zuschauer und Zuschauerinnen die letzten paar Wochen ertragen mussten („Rapunzel“ aus Zürich ausgenommen). Wer schon immer eine moderate Folge „Desperate Housewives“ sehen wollte, die von uninspirierter Polizeiarbeit unterbrochen wird, kann definitiv einschalten. „Angst im Dunkeln“ ist das perfekte Erlebnis zum Auskatern oder zum Verdauen nach dem Grillen am Sonntagmittag. Freunde und Freundinnen guter Unterhaltung sollten stattdessen lieber ins Kino gehen oder das schöne Wetter nutzen und vielleicht einen Ausflug in den Wald machen – ein Schelm, wer Böses denkt.

Ein junger Mann im Seitenprofil hält sich das Nothing Phone (3) ans Ohr. - Foto: TVM/PR
Smartphones
Noch verrückteres Design: Das Nothing Phone (3) kommt mit Glyphen Matrix und Hardware-Boost

Nothing hatte vor kurzen das erste Smartphone im High-Class-Sektor enthüllt – jetzt kannst du es kaufen. Wir bewerten das kommende Phone (3) im Hinblick auf Technik und Marktpotenzial.

Collage: Links Brenda verzweifelt, rechts Seven am posen mit Champus, Mitte: Gigi mit ernstem Blick - Foto: Netflix, Joyn, IMAGO / BREUEL-BILD
Villa der Versuchung
„Villa der Versuchung“, Folge 4: Peinliche Gagen-Enthüllung – Brenda und Kevin brechen zusammen

Nach Eskalation, Nahrungsmittelklau und einem Promi-Rauswurf herrscht Chaos in der Villa – in Folge 4 spitzt sich alles zu. Wie dramatisch es weitergeht, erfahrt ihr hier in unserer Vorschau!

Louis Klamroth steht eine große Zukunft in der ARD bevor, hier ist er im Studio von hart aber fair zu sehen - Foto: IMAGO / HMB-Media
Talkshow
ARD setzt auf Louis Klamroth: Neue TV-Projekte für den „hart aber fair“-Moderator geplant

Louis Klamroth ist seit Anfang 2023 das neue Gesicht von „hart aber fair“ in der ARD. Jetzt soll der Moderator offenbar mit zusätzlichen Formaten im Ersten weiter aufgebaut werden. Was genau geplant ist, bleibt noch offen.

Hendrik Duryn und Pia-Micaela Barucki stehen am Strand in Dünentod - Foto:  RTL / Stephan Rabold
Dünentod
"Dünentod – Das Grab am Strand“: Heute bei RTL & im Stream - Alle Infos

RTL zeigt heute um 20:15 Uhr den ersten Teil der Nordsee-Krimireihe „Dünentod – Das Grab am Strand“ erneut. Hier findest du alle wichtigen Infos zur Story, den Ermittlern – dessen Besetzung – und den Fortsetzungen!

Dr. Mertens sitzt an ihrem Schreibtisch, mit einem Handy auf einem Stativ nimmt sie sich auf. - Foto: © ARD/Saxonia Media/Steffen Junghans
ARD-Serie
„Tierärztin Dr. Mertens“ heute in der ARD: Wie geht es mit Staffel 10 weiter?

Heute zeigt die ARD um 20:15 Uhr die erste Folge der 8. Staffel von „Tierärztin Dr. Mertens“. Doch was bedeutet das für die Zukunft der Serie? Wird die ARD mit Blick auf die Quoten eine Entscheidung für oder gegen Staffel 10 treffen?

Die fünf VIPs sitzen an einem grünen Hexagon-Tisch und erheben jeweil ein Sektglas - Foto: Netflix / Noh Ju Han
Squid Game
„Squid Game“: „Nicht meine Stimme“ – klingen die VIPs deshalb so komisch?

Die VIPs mussten für ihre Performance in der dritten Staffel von „Squid Game“ so einige Kritik einstecken. Jetzt meldet sich Schauspieler Bryan Bucco zu Wort – und sucht die Schuld dafür bei der Produktion!