Von wegen Hängepartie – Ein Plädoyer für TV-Wandhalterungen
Da hängt er nun, mein Fernseher. Endlich! Aber wovor hatte ich eigentlich Angst?
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Ein Graus für meine Innenarchitektin
Das wurde aber auch Zeit! Wochenlang hing die Wandhalterung für meinen Smart-TV nicht an eben jener, sondern fristete ein unerfülltes Leben im Besenschrank. Warum hatte ich mir dann eigentlich eine gekauft?
Nun, meine Freundin hat wirklich Ahnung von Raumgestaltung, das muss ich ihr lassen. Und mein guter alter LG-Fernseher (mittlerweile fast zehn Jahre alt) war ihr wirklich ein Dorn im Auge. Vor allem, weil er unser fesches TV-Board abwertete. Häppchenweise brachte sie dies zum Ausdruck, ehe es erstmal wieder in Vergessenheit geriet.
Doch dann hatte ich einen Moment der Kauflaune und orderte endlich die herbeigesehnte TV-Wandhalterung. Diesen Teil des Entgegenkommens hatte ich also schon mal erledigt. Bin halt ein guter Freund. Doch jetzt klingelte das viel größere Problem an der Haustür: der Aufbau.
Übrigens: Bevor ich weiter in Erinnerungen und Unvermögen schwelge. Diese TV-Wandhalterung hatte ich mir bestellt und vorerst in den Besenschrank verfrachtet. Spoiler: Sie macht nun einen super Job und hält buchstäblich, was sie verspricht.
Das wird bestimmt nix!
Jetzt stand das große, schwere Paket nun also da. Gott, was hatte ich keine Lust, meinen 55-Zoller an die Wand zu nageln. Oder besser gesagt zu schrauben. Denn natürlich muss die TV-Wandhalterung mit dicken Schrauben befestigt werden.
Das war leider nur ein Teil des Aufbaus, der mich abschreckte. Das noch viel größere Problem sah ich beim finalen Aufhängen des Fernsehers. „Der fällt doch bestimmt runter, samt Halterung. Mein guter alter Fernseher, kaputt. Für immer!“, jammerte ich in Gedanken, ohne auch nur ein Loch gebohrt zu haben. Was war ich naiv …
Licht am Halterungs-Horizont
Wie schon beim spontanen Einkauf der Halterung wollte ich dann eines Tages das Zepter in Form eines Bohrers in die Hand nehmen. Das wird schon, oder? Ich war immer noch unsicher. Beim Öffnen des mittlerweile leicht verstaubten Pakets verspürte ich aber zum ersten Mal eine Art Vertrauen gegenüber dem Patent.
Die Schrauben und das Gestell machten einen hochwertigen Eindruck. Mit einer Traglast von bis zu 35 Kilogramm könnte ich theoretisch mehr als zwei Modelle meines LG-Fernsehers an die Wand hängen. Und vor allem dieses freche Kurzvideo mit dem sympathischen Herrn nahm mir die letzten Zweifel:
Was hier innerhalb von einer Minute und 18 Sekunden abgefrühstückt wird, dauerte natürlich im Real-Life etwas länger. Rund anderthalb Stunden habe ich für den kompletten Aufbau samt Verkabelung und Verkleidung benötigt. Von hinten sah das nun so aus:

Meine Innenarchitektin hat mir beim Aufhängen geholfen, was ich nur empfehlen kann. Weitere Ratschläge für den gelungenen Aufbau folgen jetzt.
So gelingt der Aufbau einer TV-Wandhalterung
Jetzt, da ich schließlich weiß, wie es geht und voller Selbstbewusstsein gefühlt jeden Fernseher auf diesem Planeten an die Wand hängen könnte, hier ein paar Tipps zum Aufbau:

1. Auswahl der passenden Halterung
VESA-Norm: Prüfe, welches VESA-Maß (Abstand der Schraublöcher auf der Rückseite des Fernsehers) dein TV hat, und wähle eine Halterung, die dazu passt.
Gewicht: Die Halterung muss das Gewicht deines Fernsehers sicher tragen können.
Art der Halterung: Willst du eine starre Halterung, eine neigbare oder eine voll schwenkbare (zum Beispiel für Eckmontage)?
2. Wandbeschaffenheit prüfen
Beton- oder Ziegelwände tragen fast jede Halterung problemlos. Bei Trockenbauwänden (Rigips) unbedingt Spezialdübel oder Verstärkungen verwenden – sonst besteht die Gefahr, dass der Fernseher herausbricht.
3. Position und Höhe
Die Mitte des Fernsehers sollte ungefähr auf Augenhöhe im Sitzen liegen. Achte auf mögliche Blendungen durch Fenster oder Lampen und plane genug Platz für Kabel und Belüftung ein.
4. Befestigungsmaterial
Verwende nur hochwertige Dübel und Schrauben. Oft liegt passendes Material bei, manchmal sind aber bessere (beispielsweise für Beton oder Rigips) sinnvoll. Eine Wasserwaage hilft, den Fernseher gerade auszurichten.
5. Kabelmanagement
Vor dem endgültigen Befestigen überlegen, wo Steckdosen und Anschlüsse sind. Eventuell Kabelkanäle oder Kabelclips einplanen, die auch häufig im Lieferumfang enthalten sind. So war es zum Beispiel auch bei meiner TV-Wandhalterung von Onkron der Fall.
6. Sicherheit
Immer zu zweit montieren – Fernseher sind unhandlich und schwer. Prüfe nach der Montage, ob die Halterung fest sitzt, bevor du den Fernseher einhängst. Lies auch unbedingt die Montageanleitung deiner spezifischen Halterung, da Details variieren können.
Mein Fazit zur TV-Wandhalterung
Jetzt, nachdem das Werk endlich vollbracht ist, denke ich mir nur: Warum habe ich das nicht gleich erledigt? Das war doch total einfach. Mittlerweile schwenke ich meinen Fernseher ganz selbstbewusst in die passende Position. Zum Beispiel um den TV auf meinen Sessel auszurichten, damit ich bequem zocken kann.
Und wenn ich den Fernseher nicht nutze, drücke ich ihn einfach an die Wand, sodass er kaum noch auffällt. Ganz zur Freude meiner Freundin, die mal wieder recht hatte. Mit dem hängenden TV an der Wand wirkt der ganze Raum viel aufgeräumter und schicker, auch mit den versteckten Kabeln. Ich bin so begeistert, dass ich wahrscheinlich nie mehr einen Fernseher hinstellen werde.
Da ich ein großer Fan von LG-Fernsehern bin und mein 4K-TV wie erwähnt schon einige Jahre auf dem Buckel hat und dennoch tadellos funktioniert, kommt hier noch eine Kaufempfehlung zum Schluss. Für nicht mal 350 Euro bekommst du mit dem LG UR78006LK einen gut bewerteten 4K-Fernseher mit 55 Zoll, der vielleicht schon bald an deiner Wand hängen wird.