„Black Rabbit“: Das Ende der Netflix-Serie erklärt! Ist SPOILER wirklich tot?
Das Finale von „Black Rabbit“ auf Netflix ist so konsequent wie schockierend. So endet die Serie mit Jude Law und Jason Bateman.

Die neue Netflix-Serie „Black Rabbit“, in der „Ozark“-Star Jason Bateman sowohl vor als auch hinter der Kamera steht, erzählt die Geschichte der Brüder Jake und Vince Friedken.
Jake ist der ambitionierte Besitzer eines aufstrebenden Restaurants in New York, während Vince nach Jahren plötzlich wieder in der Stadt auftaucht. Mit seiner Rückkehr kommen jedoch alte Probleme ans Licht, vor allem Schulden bei gefährlichen Kredithaien.
Schnell geraten beide ins Visier von Joe Mancuso und dessen Sohn Junior. Während Jake alles daran setzt, sein Restaurant voranzubringen und die Aufmerksamkeit von Investoren zu sichern, zieht Vince ihn immer tiefer in eine Spirale aus Abhängigkeit, Schulden und Gewalt.
Ein erschütternder Tod

Am Ende der Serie eskaliert die Situation vollständig. Vince hat Junior erschossen, um Jake das Leben zu retten, und damit Mancusos Rache auf sich gezogen. Gleichzeitig sucht die Polizei nach ihm, da er mit dem Überfall auf das „Black Rabbit“ und den Schüssen in Verbindung gebracht wird.
Jake versucht verzweifelt, eine Lösung zu finden, um seinen Bruder außer Landes zu schaffen. Doch Vince sieht klarer: Selbst wenn er entkommen könnte, würde seine Familie weiterhin bedroht sein. Außerdem fühlt er sich schuldig, Jake ein Leben lang in seine Probleme hineingezogen zu haben.
Schließlich entscheidet er sich, alles auf sich zu nehmen. In einem letzten Akt ruft er die Behörden und beendet sein Leben durch den Sprung vom Dach. Damit nimmt er die Schuld auf sich und befreit seinen Bruder von einer Last, die sonst nie enden würde.
Warum hat Jake Vince nie verlassen?
Die zentrale Frage, warum Jake seinem Bruder trotz allem immer wieder hilft, lässt sich nur durch ihre gemeinsame Vergangenheit beantworten. Beide wuchsen in einem gewalttätigen Elternhaus auf. Ihr Vater war ein Betrüger und Misshandler, der die Familie terrorisierte.
Als er eines Nachts die Mutter fast zu Tode prügelte, griff Vince ein und tötete ihn mit einem Bowlingball. Damit rettete er das Leben der Mutter – und machte sich für Jake zum Helden. Obwohl Vince und die Mutter den Vorfall geheim hielten, wusste Jake Bescheid und erkannte den Mord als einen Akt der Selbstverteidigung.
Seitdem sah er es als seine Pflicht, seinen Bruder nie im Stich zu lassen. Diese Loyalität erklärt, warum er Vince immer wieder schützt, selbst als dieser mit einer Waffe vor ihm steht.
Was passiert mit Wes und Tony?

Während des Überfalls im „Black Rabbit“ geraten der Musiker Wes und der Sous-Chef Tony ins Kreuzfeuer.
Beide werden angeschossen, nur Tony überlebt schwer verletzt. Wes hingegen stirbt im Krankenhaus, wird aber posthum durch die Veröffentlichung seiner Musik geehrt. Tony erholt sich und arbeitet später mit Roxie weiter.
Verliert Jake das Restaurant?
Nach Vince’ Tod bleibt Jake zurück – frei von direkter Schuld, aber ohne Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft. Obwohl er nicht strafrechtlich belangt wird, ist sein Ruf beschädigt. Investoren wenden sich von ihm ab, und das „Black Rabbit“ verliert seine Strahlkraft.
Schließlich übernimmt Roxie das Restaurant und benennt es in „Anna’s“ um, eine Erinnerung an die verstorbene Barkeeperin. Jake selbst verlässt die Gastro-Szene als Unternehmer und arbeitet wieder als einfacher Barkeeper, um ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Wird Annas Mord aufgeklärt?

Ein weiterer wichtiger Handlungsstrang betrifft Annas Tod. Kurz nach ihrer Entlassung berichtet sie Roxie von einem Missbrauch, den sie im „Black Rabbit“ erlebt hatte. Doch bevor sie gegen den Täter Jules aussagen kann, stirbt sie in ihrer Wohnung nach einem Angriff durch Junior.
Offiziell wirkt es wie ein Unfall, doch Detective Ellen Heung ahnt mehr. Jake hatte zunächst Beweismaterial zurückgehalten, das Annas Geschichte stützt. Erst nachdem Vince gestorben ist, gibt er die Aufnahmen heraus.
Damit wird Jules als Täter überführt, und Annas Tod erhält zumindest teilweise Gerechtigkeit.