iPhone

iPhone Air Preisexplosion: 500 Euro teurer als in den Staaten

Dass Apples brandneues iPhone Air nicht günstig sein wird, das war vorherzusehen. Aber dass es 500 Euro teuerer ist als in den USA, das ist purer Wahnsinn.

iPhone Air in verschiedenen Farben
Das neue iPhone Air ist nicht günstig – aber wesentlich günstiger in den USA Foto: Apple (TVM Montage)

Apple hat auf seiner Keynote am 9. September 2025 einige Produktneuheiten vorgestellt. Neben der Apple AirPods 3 gib es neue Smartwatches, allen voran die Apple Watch Ultra 3, und natürlich neue iPhones. Hier fällt besonders das brandneue iPhone Air auf, ein hauchdünnes Apple-Smartphone, das gerade einmal 5,6 Millimeter Breite misst.

Der Preis für das iPhone Air

So spannend die Features des iPhone Air auch sein mögen, es ist dann doch der Preis, der schlucken lässt. Der UVP liegt in Deutschland bei 1.199 Euro für das kleinste Modell mit 256 GB Speicher; das 1-TB-Modell kostet auch schon locker 1.699 Euro.

Jedes Jahr aufs Neue bin ich überrascht, wie teuer die iPhones sind. Auf der anderen Seite habe ich eigentlich keinen Grund, überrascht zu sein, ist es doch jedes Jahr dasselbe. Sprachlos aber macht mich jetzt die Tatsache, dass das iPhone Air in den USA umgerechnet 500 Euro günstiger ist als hierzulande.

iPhone Air: 500 Euro teurer als in den USA

Das größte iPhone Air mit 1 TB kostet in den Staaten 1.399 US Dollar, das sind umgerechnet knapp 1.200 Euro und somit 500 Euro weniger als das Smartphone bei uns kostet. Auch bei den kleineren Modelle sieht es nicht anders aus: 999 US Dollar muss man in den USA für das 256-GB-Modell hinblättern, das sind rund 854 Euro – 345 Euro weniger als in Deutschalnd.

Der Grund

Gründe für die Preisungerechtigkeit gibt es mehrere. Die Mehrwertsteuer in Deutschland ist zum Beispiel höher als die vergleichbare Sales Tax in vielen US-Bundesstaaten. Ein Grund sind aber wohl auch die US-Zölle, die US-Präsident Trump ins Leben gerufen hat.

iPhones werden hauptsächlich in China produziert und Apple muss durch die steigenden US-Zölle auf chinesische Einfuhren höhere Kosten tragen. Das könnte zu einer Preissteigerung in den USA kommen, aber weil der Markt für Apple so relevant ist, können die Zusatzkosten auf andere Märkte wie Europa abgewälzt werden.

Tim Cook, der CEO von Apple, spricht davon, dass allein in diesem Quartal die US-Zölle sein Unternehmen 1,1 Milliarden US-Dollar kosten werden, schreibt CNN. Und diese 1,1 Milliarden müssen an anderer Stelle wieder erwirtschaftet werden.