Technik-Test

Stiftung Warentest kürt die besten Fernseher 2025: Diese TV-Geräte gewinnen im Vergleich

Die Stiftung Warentest hat die besten Fernseher im großen Vergleich 2025 ermittelt. Dabei teilen sich gleich mehrere Geräte den ersten Platz! Wobei eine Marke den Test dominiert – welche TV-Geräte überzeugen konnten, erfährst du hier.

Eine Gruppe von fünf Leuten sitzen in einem dunklen Raum auf dem Sofa uns schauen mit Spannung auf einen TV-Screen. Von links strahlt warmes Licht in den Raum.
Die Stiftung Warentest hat gleich sieben Fernseher zum Testsieger erklärt. Foto: © iStock / FG Trade

Vom 8. Bis 11. Juli findet der Amazon Prime Day statt und du kannst wieder shoppen bis der Arzt kommt. Denn jetzt gibt es viele Rabatte und Deals. Alles, was du benötigst, ist ein gültiges Abonnement von Amazon Prime, das du 30 Tage lang gratis testen kannst.

Auch bei Fernsehern kannst du jetzt sparen. Hier sind einige Deals für dich:

jetzt kaufen
Amazon Fire TV Omni-Mini-LED-Serie, QLED-Smart-TV mit 55 Zoll (139 cm), 4K UHD, Dolby Vision IQ, Ambient-TV, 144-Hz-Spielmodus, Local Dimming und Sprachsteuerung mit Alexa
Amazon Fire TV Omni-Mini-LED-Serie, QLED-Smart-TV mit 55 Zoll (139 cm), 4K UHD, Dolby Vision IQ, Ambient-TV, 144-Hz-Spielmodus, Local Dimming und Sprachsteuerung mit Alexa
Amazon Prime
LG OLED42C47LA TV 42" (106 cm) OLED evo Fernseher (α9 Gen7 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
LG OLED42C47LA TV 42" (106 cm) OLED evo Fernseher (α9 Gen7 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Amazon Prime
LG 50UR78006LK 127 cm (50 Zoll) UHD Fernseher (Active HDR, 60 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2023]
LG 50UR78006LK 127 cm (50 Zoll) UHD Fernseher (Active HDR, 60 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2023]
Amazon Prime

Wenn du auf der Suche nach einem neuen Fernseher bist und dich noch nicht für ein Modell entscheiden kannst, dann bist du hier goldrichtig! Der aktuelle TV-Test der Stiftung Warentest "Gutes Bild und guter Ton – geht günstig" wird dich sicher durch den TV-Dschungel geleiten.

Im Vergleich vom 20. Juni 2025 hat die Stiftung die Testergebnisse für insgesamt 424 Fernseher aufbereitet und bewertet. Richtig stark: Gleich 7 Modelle teilen sich die Krone der besten Fernseher: fünf Geräte der Marke LG, zwei Geräte von Samsung. Das das wahrlich keine leichte Aufgabe ist, weiß auch Stiftung Warentest:

„Beim Kauf eines neuen Fernsehers können viele Kriterien eine Rolle spielen: Zum Beispiel Größe, Netz­werk­funk­tionen, Bild­qualität oder Ton. Der Test zeigt große Unterschiede, vergleichen lohnt sich!“
Stiftung Warentest (Juni 2025)

Welche Fernseher sind laut Stiftung Warentest die besten?

LG OLED 55 C 37 LA.AEU OLED evo TV (Flat, 55 Zoll / 139 cm, UHD 4K, SMART TV, webOS 23 mit LG ThinQ)
LG OLED 55 C 37 LA.AEU OLED evo TV (Flat, 55 Zoll / 139 cm, UHD 4K, SMART TV, webOS 23 mit LG ThinQ)
LG OLED65C37LA TV 165 cm (65 Zoll) OLED evo Fernseher (Smart TV, Brightness Booster, 120 Hz) [Modelljahr 2023]
LG OLED65C37LA TV 165 cm (65 Zoll) OLED evo Fernseher (Smart TV, Brightness Booster, 120 Hz) [Modelljahr 2023]
Amazon Prime
LG OLED55G48LW TV 55" (139 cm) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
LG OLED55G48LW TV 55" (139 cm) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Amazon Prime
LG OLED65C47LA TV 65" (165 cm) OLED evo Fernseher (α9 Gen7 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
LG OLED65C47LA TV 65" (165 cm) OLED evo Fernseher (α9 Gen7 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Amazon Prime
LG OLED65G48LW TV 65" (165 cm) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
LG OLED65G48LW TV 65" (165 cm) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Amazon Prime
SAMSUNG OLEDGQ65S90CAT OLED TV (Flat, 65 Zoll / 163 cm, OLED 4K, SMART TV, Tizen)
SAMSUNG OLEDGQ65S90CAT OLED TV (Flat, 65 Zoll / 163 cm, OLED 4K, SMART TV, Tizen)
Samsung OLED 4K S90D 65 Zoll (163 cm), UHD Fernseher, OLED HDR+, 4K AI Bildverbesserung, Gaming Hub bis 144Hz, Dolby Atmos, OTS Lite, Knox Security, Smart TV, KI TV, Stiftung Warentest Testnote 1,7
Samsung OLED 4K S90D 65 Zoll (163 cm), UHD Fernseher, OLED HDR+, 4K AI Bildverbesserung, Gaming Hub bis 144Hz, Dolby Atmos, OTS Lite, Knox Security, Smart TV, KI TV, Stiftung Warentest Testnote 1,7
Amazon Prime
GigaTV Cable mit GigaTV Home Sound Box & Vodafone Premium
GigaTV Cable mit GigaTV Home Sound Box & Vodafone Premium

Die 7 Testsieger auf einen Blick mit jeweils Note 1,7 ("sehr gut"):

Die sieben Fernseher-Testsieger der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat mit der Gesamtnote "sehr gut" (1,7) gleich sieben Fernseher zum gemeinsamen Testsieger erklärt: den LG OLED55C37LA, den LG OLED65C37LA, den LG OLED55G48LW, den LG OLED65C47LA, den LG OLED65G48LW, den Samsung GQ65S90CAT sowie den Samsung GQ65S90DAT.

Zwischen dem LG OLED55C37LA und LG OLED65C37LA gibt es nur geringe Unterschiede. Der OLED55C37LA hat eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll (139 cm), der LG OLED65C37LA eine von 65 Zoll (165 cm). Beide haben eine Bildauflösung von 3840 x 2160 Pixel und sind internetfähig (LAN und WLAN). Der Jahresstromverbrauch des LG OLED55C37LA liegt bei 97 Kilowattstunden (Energieklasse G), der des LG OLED65C37LA 117 Kilowattstunden (Energieklasse F).

Auch der LG OLED55G48LW, der LG OLED65C47LA und der LG OLED65G48LW sind internetfähige (LAN und WLAN) OLED-Fernseher mit einer Bildauflösung von 3840 x 2160 Pixel.

Der Jahresstromverbrauch des LG OLED55G48LW liegt bei 100 Kilowattstunden (Energieklasse F), der LG OLED65C47LA verbraucht 115 Kilowattstunden (Energieklasse F) und der LG OLED65G48LW 107 Kilowattstunden (Energieklasse F).

Der Samsung GQ65S90CAT hat ebenfalls eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll (165 cm), eine Bildauflösung von 3840 x 2160 Pixel und ist internetfähig (LAN und WLAN). Sein Jahresstromverbrauch liegt bei 118 Kilowattstunden (Energieklasse F). Bei MediaMarkt bekommst du ihn aktuell mit Rabatten.

Das Modell GQ65S90DAT ist im Grunde baugleich und im Jahr 2024 erschienen. Der markante Unterschied liegt im eingesetzten AI-Prozessor: der GQ65S90DAT verwendet den Neural Quantum 4K AI der 2. Generation. Dadurch taktiert eine bis zu "4x schnellere NPU" (im Vergleich zur QLED Q70D-Serie) und sorgt auf der Mattscheibe für ein besseres Erlebnis hinsichtlich Helligkeit, Farbe, Kontast und Detailtreue.

So wurde getestet und bewertet

Die Stiftung Warentest bewertet Fernseher in fünf Kategorien: Bild, Ton, Hand­habung und Stromverbrauch. Aus den Noten der einzelnen Kategorien ergibt sich das Qualitäts­urteil. Dabei wiegen die einzelnen Kategorien unterschiedlich schwer:

  • Bild: 45 %

  • Ton: 20 %

  • Hand­habung: 25 %

  • Strom­verbrauch: 10 %

Den gesamten Test mit dem Namen "Fernseher im Test: Gutes Bild und guter Ton – geht günstig" findest du auf der Seite der Stiftung Warentest.

Beste Gaming-Fernseher

Du bist Gaming-affin? Wir haben da noch etwas für dich! Falls du einen aktuellen TV für deine Nintendo Switch 2 suchst, haben wir hier die besten Modelle für sich vergleichen. Du hast noch keine Switch 2? Kein Thema, wir halten dich auf dem Laufenden, wo es die Konsole aktuell gibt.

Eher im Sony-Lager? Die PlayStation 5 hat natürlich andere Ansprüche als die Nintendo-Konsole. Diese sieben Screens für deine PS5 beamen dein Spielerlebnis garantiert auf das nächste Level.

Kino-Feeling für Zuhause: Top-TV und GigaTV mit Premium-Sound im Paket!

Ein neuer Fernseher bringt scharfe Bilder ins Wohnzimmer — doch für echtes Kino-Feeling braucht’s mehr als nur Top-Auflösung. Mit GigaTV Cable und der GigaTV Home Sound Box inklusive Vodafone Premium bekommst du nicht nur 57 HD-Sender und Ultra-HD-Fernsehen, sondern auch eine Soundbox von Bang & Olufsen dazu. Satte Bässe, klare Stimmen und Streaming-Highlights machen deinen Filmabend zum Erlebnis.

Händler-Ticker: Abgebildet ist der Switch 2 Pro Controller vor seiner Verpackung und dem Nintendo Switch 2 Logo. - Foto: TVMovie / PR
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2 Pro Controller kaufen: Verfügbarkeit am Prime Day

Hurra, der neue Pro Controller ist endlich da! ... doch wo gibts das Schätzchen noch? Denn wer das Teil einmal in Händen gehalten hat, will es sicher nicht mehr so schnell hergeben. Aktuell ist es nämlich gar nicht so einfach, an den Handschmeichler heranzukommen – wo du die besten Chancen hast, erfährst du hier!

Horst Lichter steht mit verschränkten Armen im „Bares für Rares“-Studio. - Foto: Media Press
Neuer Händler bei „Bares für Rares“: Das ist Ferdinand Resul Adanir

„Bares für Rares“ bleibt ein Hit im ZDF, doch mit der Zeit verabschiedeten sich einige Händler. Nun wurde für Nachschub gesorgt.

SOKO Leipzig - Drehstart: v.l.: Moritz Brenner (Johannes Hendrik Langer), Kim Nowak (Amy Mußul), Ina Zimmermann (Melanie Marschke), Jan Maybach (Marco Girnth). - Foto: ZDF / Uwe Frauendorf
Abschied vom ZDF-Krimi
Marco Girnth verlässt „SOKO Leipzig“ nach 25 Jahren

Nach über zwei Jahrzehnten verabschiedet sich Marco Girnth von seiner Rolle als Jan Maybach in „SOKO Leipzig“. Was hinter seinem Ausstieg steckt und wie es mit der ZDF-Krimiserie weitergeht, erfährst du hier.

Villa der Versuchung Aufmacher zu Folge 1 - Foto: Joyn
Reality-TV
Villa der Versuchung Folge 1: Geldsorgen, Luxus-Gier und ein Cast, der knallt – unsere Kritik

Große Emotionen, Eskalationen und ein Cast wie aus dem Reality-Lehrbuch: In der Auftaktfolge von „Villa der Versuchung“ treffen Schuldendrama und Luxusgier aufeinander. Unsere Kritik zur neuen Sat.1-Show.

Stefan Mross moderiert live „Immer wieder sonntags“ aus dem Europa-Park Rust - Foto: Media Press
News
Tragödie bei „Immer wieder sonntags“: Zuschauerin stirbt während Live-Sendung

Während der Live-Sendung von „Immer wieder sonntags“ kam es zu einem tragischen Zwischenfall: Eine Zuschauerin kollabierte und verstarb wenig später. Moderator Stefan Mross erfuhr erst nach der Show von dem Notfall.

„Squid Game“, Staffel 3: Links: Seong Gi-hun (jung-jea Lee), rechts: Lee Myung-gi (Si-wan Yim), Kreis: KI-Baby - Foto: Netflix
Squid Game
„Squid Game“, Staffel 3: Rätsel um den roten Knopf – wieso versagt Gi-hun im entscheidenden Moment?

Das Finale von „Squid Game“, Staffel 3 sorgt für Diskussionen: Warum drücken weder Gi-hun noch Myung-gi den roten Knopf, obwohl sie damit sich selbst und das Baby retten könnten? Fans zerreißen die Entscheidung – doch es steckt mehr dahinter.