Technik

Starkes Noise Canceling ohne nerviges Silikon: Mein Plädoyer für die AirPods 4

Du möchtest Noise-Cancelling-Kopfhörer ohne Silikonaufsatz? Die AirPods 4 sind, was du suchst.

AirPods 4 und das Case vor einem blauen Hintergrund. Daneben eine Medaille und ein gezeichneter Daumen nach oben.
AirPods 4 mit aktivem Noise Canceling auf die Eins! Foto: Amazon/PR/Canva

Egal ob ich eine Runde im Wald drehe, mit der Bahn fahre oder in den Urlaub fliege. Noise-Cancelling-Kopfhörer sind für mich dabei unverzichtbar. Normalerweise setze ich dabei auf meine Over Ear von Dyson. Gerade wenn ich mich abends mit Freunden treffe oder ins Stadion fahre, möchte ich die aber nicht mit mir herumtragen und eine kleinere Lösung muss her. Lange ohne Noise Canceling, bis ich mir endlich die AirPods4 gegönnt und fast schon eine Offenbarung erlebt habe. Warum? Ich verrate es dir!

Hörbücher, Podcasts und Co: Immer dabei

Bücher ohne Ende

Kopfhörer sind für mich treue Begleiter. Ich liebe es, unterwegs Podcast, Musik oder ein Hörbuch zu hören. Gerade bei gesprochenen Inhalten ist es, um gut folgen zu können, wichtig für mich die Umgebung zu reduzieren. Leider haben es viele Leute in Bus und Bahn aber nicht so mit Rücksichtnahme (oder Self Awareness) und browsen lautstark durch TikTok oder Facetimen mit Mutti. Natürlich ohne Kopfhörer. Sollen doch alle anderen auch was davon haben. Gutes Noise Canceling ist daher ein absolutes Muss für mich. Normalerweise setze ich dann auf Over-Ears, für manche Gelegenheiten sind mir diese aber zu klobig und ich möchte nur ein kleines Case in meine Tasche packen.

Und da kommen wir schon zum Problem, denn Noise-Canceling-Kopfhörer haben diese Silikonaufsätze, um das Ohr abzudichten sozusagen. Und dieses Gefühl im Ohr ist für mich mehr als unerträglich. Ich hatte schon einige solcher Kopfhörer ausprobiert und das Gefühl in meinem Ohr machte mich rasend, schlimmer sind für mich nur nasse Socken. Also setzte ich auf klassische In-Ears und war meiner Umgebung ausgesetzt.

AirPods 4: Noise Canceling ohne Silikon

Bisher dachte ich immer, dass ich keine AirPods brauche. Für mich waren das immer solide Kopfhörer, bei denen ich auch für den Namen zahle. Die ganzen Features um mein iPhone noch besser zu connecten, für mich nur Schnickschnack. Sorry Apple.

Aber irgendwie war es auch an mir vorbeigegangen, dass es die AirPods4 auch mit aktiver Geräuschunterdrückung gibt. Als ich zum ersten Mal über die Information gestolpert bin, war der Wunsch, die AirPods 4 zu kaufen, aber in meinem Kopf. Abschreckend war für mich aber der stolze Preis, schließlich sind die In-Ears mit ACN etwa 40 Euro teurer als ohne. Außerdem hatte ich erst meinen Sommerurlaub gebucht und habe ja auch In-Ears, wenn auch ohne ACN.

Nach einem schlechten und viel zu langen Tag warf ich frustriert meine Sparziele und Selbstkontrolle über Board und bestellte die AirPods 4. Was kostet die Welt?

Für mich der heilige Gral: Tragekomfort und Noise Canceling

Ich bin ganz ehrlich: Schick waren AirPods ja schon immer und das Zusammenspiel mit anderen Geräten von Apple funktioniert wirklich gut und besonders das Feature der automatischen Anpassung der Lautstärke an die Umgebung gefällt mir. Aber ich bin nach wie vor skeptisch, was das Ausblenden der Umgebungsgeräusche angeht. Zu angenehm schmiegen sich die Kopfhörer in mein Ohr. Nichts drückt und der Sitz im Ohr ist stabil. Beim ersten Hausputz fällt mir bereits auf, dass die Geräusche meiner Umgebung leiser sind. Aber kann meine neue Errungenschaft wirklich TikTok und langen Gesprächen in der Bahn standhalten? Ich weiß ja nicht.

Solide Akkulaufzeit, starkes Noise Canceling

Nach einigen Fahrten in der S-Bahn, bei denen mich die Geräuschunterdrückung bereits beeindrucken konnte, steht der echte Härtetest für meine AirPods noch bevor. Neue Piercings im Ohr machen es mir unmöglich, bei der kommenden fünfstündigen Bahnfahrt meine Over Ears zu tragen. Mir schwant böses, besonders als ich mitbekomme, wie jemand einen Actionfilm auf seinem Laptop startet. Ich stecke also die AirPods in mein Ohr und höre … Stille!

Ernsthaft, ich bin wirklich beeindruckt, wie gut die AirPods es schaffen, ohne zusätzliche Abschirmung Geräusche zu unterdrücken. Ich nehme einen Hörer aus meinem Ohr und mache den Check: Ja, es ballert und knallt weiter aus dem Laptop drei Reihen vor mir.

Durch die lange Akkulaufzeit halten die AirPods auch fast die ganze Fahrt durch. Laut Apple bis zu vier Stunden bei aktiviertem ACN. Für den Alltag, wenn man nicht gerade durch halb Deutschland reist oder in den Urlaub fliegt, also mehr als ausreichend. Eine kurze Pause im Case geben den AirPods genug Power für weitere Stunden.

AirPods 4 mit ACN vs AirPods Pro 3 – Was ist besser?

Gerade erst hat Apple seine AirPods Pro 3 angekündigt, die du aktuell vorbestellen kannst. Hier setzt Apple weiter auf das In-Ear-Design mit Silikonaufsätzen und eine fortschrittliche Geräuschunterdrückung. Sie blenden Umgebungsgeräusche effektiv aus, verfügen über einen Transparenzmodus für bewusstes Wahrnehmen der Umgebung und bieten durch adaptive Technologien und spezielle Algorithmen eine individuell optimierte Klangqualität.

Die AirPods 4 dagegen haben ein offenes Design und sitzen so weniger dicht im Ohr. Die Geräuschunterdrückung ist deshalb weniger stark ausgeprägt, aber ausreichend. Der Fokus liegt auf Komfort und geringem Gewicht.

Wenn für dich Komfort und Noise Canceling im Vordergrund stehen, dann sind die AirPods 4 die richtige Wahl für dich. Die gibt es nämlich schon für unter 200 Euro, verbaut ist der H2 Chip, der auch in den Airpods 2 Pro ist.

Fazit zu den AirPods 4 mit aktiver Geräuschunterdrückung

Wenn du dich nach In-Ears mit aktiver Geräuschunterdrückung sehnst, aber wie ich etwas empfindlich bist, wenn es um deine Ohren geht, dann kann ich dir die AirPods 4 uneingeschränkt empfehlen. Sie passen in jede Tasche, sind leicht und Dank der Integration in „Wo ist“ auch immer auffindbar. Die Geräuschunterdrückung ist wirklich beeindruckend und für mich gehören die AirPods 4 zu einem der besten Käufe des Jahres (neben meiner MagSafe Powerbank, aber das ist ein anderes Thema). Für mich der perfekte Mix aus Ruhe und Komfort. Und das für im Vergleich zu den Pro Modellen sogar für unter 200 Euro.

Zwei Kickboxer kämpfen, der, der tritt, steht stellvertretend für Samsung, der, der getroffen wird, für Apple und das iPhone - Foto: Samsung/Apple (TVM-Montage)
Technik
Virale Realitätsschelle: Samsung zerstört Apples neues iPhone

Kaum hat Apple seine neuen iPhones vorgestellt, da zieht Samsung die harten Bandagen an und verpasst seinem großen Smartphone-Konkurrenten eine deftige Realitätsschelle.

Andrea Kiewel schaut nachdenklich in die ferne - Foto: IMAGO / BOBO
ZDF-Fernsehgarten
ZDF-Programmänderung: „Fernsehgarten“ fällt aus – das steckt dahinter

Am 14. September müssen sich Fans von Andrea Kiewel auf eine Zwangspause einstellen: Der „ZDF-Fernsehgarten“ wird aus dem Programm gestrichen.

Der „Tell Me Softly“-Cast: Diego Vidales (Taylor), Alícia Falcó (Kamila) und Fernando Lindez (Thiago). - Foto: Amazon MGM Studios
Prime Video
„Tell Me Softly“: Handlung, Cast & Startdatum des „Culpa Mía“-Nachfolgers

Erfahre hier alles, was du zur nächsten Mercedes Ron Verfilmung wissen musst und schaue dir den Teaser zu „Tell Me Softly“ an.

Eli Wasserscheid, Fabian Hinrichs und Stefan Merki sitzen und stehen vor bzw. auf dem Schreibtisch eines Polizeibüros.  - Foto: BR/Hager Moss Film GmbH/Bernd Schuller
News
„Tatort“ heute: „Ich sehe dich“ aus Franken eröffnet die neue „Tatort“-Saison – und es geht furchtbar weiter

Hölzern, öde und belanglos: So starten alle Zuschauenden in die neue „Tatort“-Saison. Warum der Fall aus Franken mit Ermittler Felix Voss mehr als egal ist …

Dennis Schröder ist mit dem Rücken zur Kamera. Man sieht sein Basketball-Trikot. Er zeigt mit dem rechten Zeigefinger nach oben. - Foto:  IMAGO / camera4+
Sport
Basketball-EM 2025 Finale: Deutschland - Türkei heute live im TV & Stream

Jetzt geht’s um alles: Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft steht im EM-Finale gegen die Türkei. Wann es losgeht, wo die Partie übertragen wird und warum es ein historischer Abend werden kann.

Julia hält einen sichtbar verstörten Brian in ihren Armen - Foto: Starz
Outlander
„Outlander: Blood of My Blood“-Recap: Was passierte in Folge 6 „Geburtsrecht“?

Intrigen, eine gefährliche Geburt und erschütternde Enthüllungen – Folge 6 von „Blood of My Blood“ zeigt Outlander von seiner düsteren Seite!