Squid Game

„Squid Game“ Staffel 3: Ende erklärt – So wird die Serie jetzt doch weitergeführt!

Endlich ist das heißersehnte Finale von „Squid Game“ auf Netflix da. Warum das Ende zeitgleich Abschluss und Fortsetzung andeutet, verraten wir euch!

Gi-hun hält sein Knie und guckt mit einem wütenden Blick nach vorne.
Erhält Gi-hun endlich sein wohlverdientes Happy-End? Foto: No Ju-han/Netflix

Die finale Staffel von „Squid Game“ ist endlich verfügbar – und sie liefert genau das, worauf Fans so lange gewartet haben: Hochspannung, emotionale Wendungen und einen gnadenlosen Showdown. Doch wer gewinnt am Ende das „Squid Game“? Was passiert mit Gi-hun (Lee Jung-jae)? Und ist die Geschichte hiermit wirklich abgeschlossen – oder öffnet sich nur ein neues Kapitel? Wir liefern euch alle Antworten!

Wer gewinnt das finale Spiel von „Squid Game“?

Achtung, Spoiler! Dieser Text enthält Informationen zu Folge 6 der dritten Staffel von „Squid Game“. 

Beim letzten Spiel „Fliegender Tintenfisch“ müssen die Spieler drei getrennte Türme überqueren – einer hat die Form eines Quadrats, einer eines Dreiecks und einer eines Kreises. Auf jedem Turm muss mindestens ein Teilnehmer von der Struktur gestoßen werden. Damit die Tode auf dem zweiten und dritten Turm zählen, muss ein Spieler jedoch einen Knopf auf dem Boden drücken, um die Runde offiziell zu starten. Tode, die außerhalb einer offiziellen Runde geschehen, zählen nicht.

Während des Spiels beschützt Gi-hun das Kleinkind, während mehrere andere Spieler – darunter auch ihr Vater Myung-gi (Yim Si-wan) – versuchen, sie zu töten. Gi-hun gelingt es, das Baby in den ersten beiden Abschnitten der Runde jeglicher Gewalt zu schützen. Doch die bereits gefährliche Situation eskaliert auf dem dritten Turm, als nur noch Gi-hun, Myung-gi und das Baby übrig sind. Gi-hun und Myung-gi geraten sofort in einen Kampf, der in einem brutalen Messerduell endet. Myung-gi will das Baby töten und sich den Preis sichern, doch Gi-hun setzt alles daran, ihn zu stoppen und das Baby zu beschützen. Schließlich stürzen beide Männer vom dritten Turm. Gi-hun rettet sich, indem er sich mit einer Hand am Rand des Turms festhält und mit der anderen eine Jacke hält, an der Myung-gi hängt. Die Jacke reißt, und Myung-gi stürzt in den Tod.

Doch inmitten all der Anspannung hat niemand daran gedacht, den Knopf zu drücken, um die Runde zu starten – daher zählt Myung-gis Tod nicht. Am Ende bleibt alles an Gi-hun und dem Baby hängen.

Gi-hun hat nun drei Optionen:

  1. Er kann den Knopf drücken und das Baby töten – was ihn zum zweifachen Gewinner der Squid Games machen würde, allerdings mit noch extremerem Schuldgefühlen.

  2. Er könnte nichts tun und damit sowohl sich selbst als auch das Baby zum Tode verurteilten.

  3. Er könnte den Knopf drücken und dann von der Struktur springen – das Baby überlebt und gewinnt die Spiele.

Gi-hun entscheidet sich schließlich für die dritte Option. In seinen letzten Momenten hält 456 eine leidenschaftliche Rede an den Frontmann bzw. Hwang In-ho (Lee Byung-hun) – und an die zuschauenden VIPs. Er erinnert sie daran, dass die Spieler keine „Pferde“ sind, sondern Menschen. Anschließend stürzt er sich selbst vom Turm, was dazu führt, dass das Baby als Gewinnerin hervorgeht.

Für Lee Jung-jae ergibt Gi-huns Opfer vollkommen Sinn. Die Hauptfigur von „Squid Game“ ist ein Vater, der völlig entfremdet von seinem Kind in das Spiel eintritt. Der Schauspieler meint gegenüber „Tudum“: „Es ist fast so, als würde Gi-hun in diesem Moment seine eigene Tochter ansehen.“

Regisseur Hwang erklärt anschließend, dass das Baby für die Wiederentdeckung von Spieler 456s Menschlichkeit und Gewissen steht. Während der Produktion begann der Schöpfer, anders über sein eigenes Leben nachzudenken – und sich zu fragen, was für ein Mensch er sein wolle: ein Pessimist oder ein Optimist? „Ich kam schließlich zu dem Glauben, dass – egal wie hoffnungslos und dunkel die Welt erscheinen mag – wir vielleicht trotzdem eine Chance haben, wenn wir auch nur einen Funken Hoffnung in uns selbst finden können“, sagt er.

„Anstatt etwas von anderen zu erwarten oder in ihnen zu suchen, hoffe ich, dass wir über unsere eigenen Werte nachdenken und darüber, ob wir Vertrauen in uns selbst haben – damit wir auf dem Guten in uns aufbauen können“, fährt er fort. „Das ist die Botschaft, die ich den Zuschauer:innen nach Staffel 3 mitgeben möchte.“

Hat das Baby von Jun-hee überlebt?

Unmittelbar nach Gi-huns Tod teilt ein Pink Guard dem Frontmann mit, dass die Küstenwache sich der Insel nähert. Er gibt dem Wächter den Befehl, mit der Evakuierung zu beginnen. Bevor er jedoch flieht, besucht er Gi-huns Leiche und entscheidet sich, Jun-hees Baby mitzunehmen. Während seiner Flucht taucht sein Bruder Jun-ho (Wi Ha-jun) im VIP-Bereich auf und verlangt eine Antwort darauf, warum In-ho in all das verwickelt war. Dieser weigert sich jedoch, zu antworten und flieht mit dem Baby. Es kommt die Vermutung auf, dass der Frontmann durch Gi-huns Tod einen Sinneswandel durchgemacht hat – oder zumindest daran erinnert wurde, dass er ein Herz besitzt.

Es folgt ein sechsmonatiger Zeitsprung und den finalen Minuten der letzten Folge der dritten Staffel erfahren wir dann, dass Jun-hees Tochter wohlauf ist. Der Frontmann hat das Kind – und ihren Preis von 4,56 Milliarden Won – bei seinem Bruder Jun-ho abgesetzt.

So deutet das Ende der Serie die Zukunft der Franchise an!

Der Frontmann nimmt sich Gi-huns Preisgeld aus der ersten Staffel und zahlt es auf ein Bankkonto ein. Danach fliegt er nach Los Angeles, um Gi-huns Tochter Ga-yeong (Jo Ah-in) zu treffen und ihr das Geld und auch den Anzug ihres Vaters zu übergeben. In gleichen Zuge informiert In-ho sie auch über Gi-huns Tod. Ga-yeong weiß also endlich, dass ihr Vater sie nicht ignoriert.

Als der Frontmann Ga-yeongs Haus verlässt und durch die Innenstadt von Los Angeles fährt, hört er ein vertrautes Geräusch: das Klatschen von Ddakji-Spielsteinen. Als er hinschaut, spielt eine geheimnisvolle, gut gekleidete Fremde (Cate Blanchett) – wahrscheinlich das amerikanische Äquivalent zum Recruiter (Gong Yoo) – das uns allzu bekannte Spiel mit einem deutlich verstörten Mann. Der angehende Spieler will seine Niederlage nicht hinnehmen und fordert zum Schluss: „Noch eine Runde!“ Damit deutet alles darauf hin, dass das Squid Game weitergeht – und zwar in den USA! Gi-huns Opfer hat letztendlich leider nur wenig Wirkung gezeigt...

„Ich fand es ein unglaubliches Ende, das niemand vorhersehen konnte“, erklärt Lee Byung-hun. „Trotz aller noblen Bemühungen so vieler Menschen geht die Welt immer noch so weiter wie zuvor.“

Quellen

Logo des Pakets Waipu.tv Comfort. Text bewirbt das Paket für einen Euro monatlich in der ersten 12 Monaten. Aktion gilt bis 22. Juni 2025. - Foto: © EXARING AG / TVMovie / PR
Streaming-News
Noch bis Montag: Waipu.tv Comfort jetzt ein ganzes Jahr für unfassbare 1 Euro pro Monat!

Seit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs letzten Sommer buhlen die Live-TV-Anbieter um deine Gunst – und dieses limitierte Angebot ist besonders stark. Streame 12 Monate Waipu.tv für nur 1 € – aber nur für kurze Zeit! Alles zum Angebot erfährst du hier.

Jenny und Ingo strahlen glücklich bei ihrer Hochzeit. - Foto: RTL / Julia Feldhagen
Alles was zählt
„Alles was zählt“: So wunderschön wird Ingos und Jennys Hochzeit

Eigentlich haben sich Jenny und Ingo längst von Essen verabschiedet, nun gibt es wider Erwarten doch eine „Alles was zählt“-Hochzeit.

Leyla Lahouar und Mike Heiter Arm in Arm vor einer Treppe. Beide lächeln.  - Foto: IMAGO / Future Image
Deutsche Serie
Leyla Lahouar: Flitterwochen in Gefahr! – „gestaltet sich gerade sehr schwierig“

Leyla Lahouar spricht über den Babynamen „Meila“, Zukunftspläne mit Mike Heiter – und verrät, warum ihre Flitterwochen ins Wanken geraten.

Das Logo von „7 vs. Wild“ Staffel 5. Der Schriftzug, darum eine schwarze Schlange, Bäume und Vögel. - Foto: Prime Video
7 vs. Wild
„7 vs. Wild“, Staffel 5: Das sind die Teilnehmer! Rückkehr von Hass-Kandidat sorgt für Spekulation

Das Erfolgsformat „7 vs. Wild“ kehrt auch 2025 wieder zurück, doch neben dem Ausstieg von Fritz Meinecke überrascht auch die Teilnehme eines kontroversen Kandidaten.

Brad Pitt und Damson Idris stehen in weißer Rennfahrermontur auf einer Rennstrecke.  - Foto: IMAGO / Eibner
Kino-News
„F1“: Sarah Niles im Interview über Sportarten und was einen guten Rennfilm ausmacht

Die meisten sollten Sarah Niles aus „Ted Lasso“ kennen – nun spielt die britische Schauspielerin im Autorennblockbuster „F1“ mit. Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen während der Dreharbeiten auf Rennstrecken und wie sportversessen sie selbst ist …

Man sieht Kerry Condon in einem weißen Hemd und schwarzen Kopfhörern. Hinter ihr sitzen zwei weitere Männer mit demselben Outfit.  - Foto:  IMAGO / ZUMA Press
Interview
„F1“: Damson Idris und Kerry erzählen von Silverstone, Streiks und Sportwagen

Damson Idris und Kerry Condon sind zwar bierernst, wenn sie in „F1“ auf oder neben der Rennstecke stehen, aber im Interview sind die beiden ein sehr scherzhaftes Duo.