Squid Game: Einfach nur nervig! Staffel 3 bringt den größten Schwachpunkt der Serie zurück

Die kurze 3. Staffel von „Squid Game“ bietet nicht nur Spannung, sondern leider auch die Rückkehr der größten Nervensägen der Netflix-Serie.

Der Frontman sitzt in einem Anzug mit der Zahl 132 auf der Brust auf einem Stuhl. Unscharf im Vordergrund ist eine Person mit goldener Maske zu sehen.
Selbst der Frontman mag sie nicht! Foto: No Ju-han/Netflix

Die erste Staffel von „Squid Game“ wurde nicht grundlos zu einem Phänomen. Der runde Mix aus Nervenkitzel, Horror und Gesellschaftskritik sprach Zuschauer auf der ganzen Welt an und machte die Netflix-Produktion nach und nach zur erfolgreichsten Serie des Streamingdienstes. Viel zu meckern gab es hier also nicht, nur ein Aspekt kam bei vielen Fans nicht gut an.

Die VIPs, die in Episode 7 eingeführt wurden und ein Spiel aus sicherer Entfernung beobachten durften, waren eine unnötige Ergänzung, die einen aus dem Geschehen rissen und zudem durch eine bestenfalls mittelmäßige schauspielerische Leistung negativ auffielen. In Staffel 2 von „Squid Game“ fehlte von den VIPs dankenswerterweise jede Spur, doch die 3. Staffel zeigt nun die zweite Hälfte der aktuellen Spiele und somit auch die Rückkehr der VIPs.

Schlechte Darsteller? Schlechter Text? Why not both?

Sechs VIPs mit goldenen Tiermasken stehen vor dem Frontman.
Alle verkleideten sich zu Halloween als „Squid Game“-Figur - aber niemand wollte ein VIP sein. Foto: Netflix

Was in der deutschen Fassung von „Squid Game“ nicht auffällt: Während die anderen Figuren fast alle aus Südkorea stammen und daher auch Koreanisch sprechen, sind die VIPs allesamt englischsprachig. Das hebt sie in der Originalversion natürlich noch mehr von den Spieler:innen ab, allerdings sind die VIPs auch in der synchronisierten Fassung durch ihre goldenen Masken unschwer zu erkennen.

Zudem bieten die synchronisierten VIPs einen wichtigen Vorteil. Ihre Dialoge fügen sich nämlich nahtlos in die restliche Synchronfassung ein. Das ist in der Originalfassung nicht der Fall, wie John D. Michaels, ein VIP-Darsteller aus Staffel 1, im Jahr 2021 erklärte.

Viele „Squid Game“-Fans vermuteten nämlich, dass für die VIPs Laienschauspieler angeheuert wurden, weil für den Dreh in Südkorea keine anderen englischsprachigen Darsteller:innen zur Verfügung standen.

Michaels, der durchaus über Schauspielerfahrung verfügt, weist die Schuld von sich. Laut ihm wurden die Texte der VIPs auf Koreanisch geschrieben und dann mit dem Google-Übersetzer übersetzt, was zu einem unrunden Ergebnis führte. Durch wenig Vorbereitungszeit gelang es nicht immer, den Dialogen einen letzten Feinschliff zu geben. Zudem fehlte den VIP-Darsteller:innen der Kontext zur Serie. Sie kannten nicht die komplette Handlung, sondern nur ihre Szene und mussten sich dann selbst ausdenken, wer sie sind – ihre Wahl fiel auf „Drecksack-Millionäre“, was in der Serie unschwer zu erkennen ist.

Hinfort mit euren Klischee-Millionären!

Doch auch mit den geschliffenen deutschen Dialogen sind die VIPs in „Squid Game“ ein Störfaktor. Grundsätzlich ergibt es zwar Sinn, zu zeigen, für wen die Spiele überhaupt veranstaltet werden, zeitgleich stellt sich dann die Frage, warum die VIPs nicht die kompletten Spiele live vor Ort verfolgen.

Zudem sind die VIPs einfach zu überzeichnet und kein ernstzunehmendes Feindbild. Der Frontman als mysteriöser Strippenzieher ist da deutlich interessanter und im Zentrum der Serie steht ja auch viel eher die Frage, wie weit Menschen für Geld gehen würden. In diesem Strudel aus Tragik und Verzweiflung haben die stark überzeichneten VIPs keinen Platz, zumal es „Squid Game“ ja eh schon nicht an Kapitalismuskritik mangelt.

Immerhin kann man sich sicher sein, dass die VIPs, die gemeinhin als die einzige wahre Schwäche von „Squid Game“ gelten, von Netflix kein Spin-off spendiert bekommen – bei allen anderen Figuren sind wir uns nicht so sicher …

Quelle

Eine blonde Frau die eine smarte Brille von Ray Ban und Meta trägt - Foto: Meta/PR
Technik
Endlich kann sie auch Deutsch: Ray-Ban Meta-Brille erhält wichtiges Update

Meta hat seinen Ray-Ban Smart Glasses ein Update verpasst. Die Brille hat ein deutsches Sprachpaket erhalten. Viele Funktionen sind nun endlich auch hierzulande nutzbar.

Symbolbild: In der „Villa der Versuchung“ soll es fast zu einer richtigen Schlägerei gekommen sein.  - Foto: IMAGO / photothek und Joyn
Villa der Versuchung
Schlägerei in der „Villa der Versuchung“: Reality-Star packt über „Handgreiflichkeiten“ aus

In der neuen Sat.1-Show „Villa der Versuchung“ kochen die Emotionen hoch. Jetzt hat Sara Kulka verraten, dass es beinah zum Äußersten gekommen wäre. Sie musste bei einer handfesten Auseinandersetzung dazwischengehen.

GZSZ-Szene: Julian und Matilda sitzen sich ernst gegenüber  - Foto: RTL / Rolf Buamgartner
GZSZ
GZSZ: Nachfolger gefunden! Er übernimmt Julians Job

Matilda und Julian sollen bei GZSZ ihren Vater in der Bank vertreten. Deshalb sucht Julian einen Nachfolger – und scheint ihn auch gefunden zu haben.

Signe Gaupset im EM-Spiel der Frauen zwischen Norwegen und Island in der Arena Thun  - Foto: IMAGO / NTB
Sport
Frauen-EM 2025 heute live: Norwegen vs. Italien | Das Viertelfinale im Free-TV und Stream

Heute Abend startet die K.o.-Phase der Frauen-EM 2025! Norwegen trifft im Viertelfinale auf Italien – alle Infos zu Anpfiff, TV-Übertragung und Ausgangslage im Überblick.

Collage: Links eine genervte Sara Kulka, rechts Ronald Schill nackt  - Foto: Imago und RTL 2016
Villa der Versuchung
Sara Kulka packt aus: Diese Szenen aus „Villa der Versuchung“ waren zu krass fürs TV

Sara Kulka verrät pikante Details über Ronald Schill und ungezeigte Ekel-Szenen aus der Sat.1-Show „Villa der Versuchung“. Einige Aussagen sorgen für Fassungslosigkeit.

Chris Tall und Michelle Hunziker mit dem Wer isses? Logo - Foto: Joyn / Willi Weber
TV-Show
„Wer isses?“ am 16. Juli 2025: Heute live im TV & Stream - Alle Infos!

Heute Abend geht das große Promi-Rätselraten in die nächste Runde: „Wer isses?“ läuft am 16. Juli 2025 zur besten Sendezeit auf ProSieben – und lässt sich parallel ganz einfach online im Stream bei Joyn verfolgen.