Gamescom

„Love and Deepspace“: Über 70 Millionen Spieler – was steckt hinter dem Hype?

Kaum ein Mobile Game erfährt momentan so einen Hype wie „Love and Deepspace“. Doch was steckt hinter dem 3D-Otome und warum zieht es die Mengen so derartig in seinen Bann?

Rafayel mit einem Blumenstrauß, Zayne hat einen Schmetterling auf der linken Hand und Xavier pflückt Lavendel
„Love and Deepspace“ erschien im Januar 2024 endlich auf dem westlichen Markt. Foto: 2023, Infoldgames

Spätestens seit der Gamescom sollte das chinesisches 3D-Otome-Spiel „Love and Deepspace“ auch in Europa ein Begriff sein. Bei seinem Messe-Debüt konnte der Titel nicht nur unfassbar viel Aufmerksamkeit, und lange Schlangen, erregen, sondern sich bei den Gamescom Awards auch direkt den Preis für das „Best Mobile Game“ sichern – und das gegen starke Konkurrenz wie „Arknights: Endfield“ und „Genshin Impact“!

Produzentin Lizi über Gamescom-Erfolg: „ein bedeutender Tag für uns“

Laut den Entwicklern Infold Games, sei „Love and Deepspace“ das erste Romance-Game überhaupt, das mit dieser Auszeichnung geehrt wurde – ein bemerkenswerter Meilenstein für das Genre. Darüber hinaus war der Titel in diesem Jahr das einzige chinesische Spiel, das überhaupt in der Awardvergabe Berücksichtigung fand.

„Heute ist wirklich ein bedeutender Tag für uns. Die Liste der Nominierten umfasst viele herausragende chinesische Spiele, und neben ihnen ausgezeichnet zu werden und der Welt die kreative Stärke chinesischer Spiele zu zeigen, ist eine Ehre für uns“, so Produzentin Lizi auf der Bühne. 

+++ „Pokémon-Legenden: Z-A“: Ersteindruck – Wie viel hat sich wirklich verändert? +++

Worum geht es in „Love and Deepspace“?

Bei „Love and Deepspace“ schlüpfst du mitten hinein in eine futuristische Welt, in der nicht nur dein Herz, sondern auch die Menschheit auf dem Spiel steht. Als junge Agentin in der pulsierenden Metropole Linkon City bist du Teil einer Spezialeinheit, die sich den sogenannten „Wanderers“ entgegenstellt – mysteriösen Kreaturen aus dem All, die die Erde bedrohen. Doch während du Seite an Seite mit anderen Kämpfern das Schicksal der Menschheit verteidigst, entwickeln sich tiefere Bande zu deinen Mitstreitern – romantisch, intensiv und oft überraschend emotional.

Einen Trailer zum Spiel seht ihr hier:

Doch was macht „Love and Deepspace“ so besonders?

Das Spiel kombiniert auf einzigartige Weise actionreiches Sci-Fi-Gameplay mit dem emotionalen Tiefgang eines Otome-Games. Dabei setzt „Love and Deepspace“ auf immersive 3D-Grafik und cineastisches Storytelling, das weit über klassische Dating-Simulationen hinausgeht. Die Handlung entfaltet sich durch aufwendig animierte Cut-Scenes, Kamerafahrten in Ich-Perspektive und vollvertonte Dialoge, die dir das Gefühl geben, wirklich Teil dieser Welt zu sein. Statt einfacher Textboxen begegnen dir lebensecht animierte Charaktere, die dich direkt ansehen, reagieren und in persönliche, intime Momente hineinziehen.

Hinzu kommt eine besonders hohe Personalisierung: Du kannst deinen Avatar optisch anpassen, inklusive Hautfarbe, Frisur und sogar Stimme. Ein seltenes Extra: Wer möchte, kann sogar ein eigenes Selfie hochladen, um sich noch stärker im Spiel zu spiegeln. Auch Themen wie mentale Gesundheit, Einsamkeit und Zyklusbewusstsein werden nicht ausgespart – mit Features wie einem integrierten Perioden-Tracker, der sogar in die Interaktion mit deinen Love Interests eingebunden ist.

„Love and Deepspace“: Diese fünf Love Interests stehen zur Auswahl

Und genau diese Liebesoptionen stehen im Mittelpunkt des Spiels. Es gibt insgesamt fünf männliche Hauptfiguren, die jeweils ihre eigene Hintergrundgeschichte, Persönlichkeit und emotionale Entwicklung mitbringen:

  • Xavier – Dein zuverlässiger Kindheitsfreund. Er ist ruhig, stark und beschützend, lässt seine Gefühle aber selten offen erkennen. Seine Loyalität dir gegenüber ist jedoch tief verwurzelt.

  • Zayne – Der aufbrausende Rebell mit großem Herzen. Direkt, leidenschaftlich und manchmal ungestüm – aber mit einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und tiefer emotionaler Verletzlichkeit.

  • Rafayel – Ein charismatischer Star-Chirurg mit einer geheimnisvollen Vergangenheit. Er flirtet mühelos, doch unter der Oberfläche verbirgt sich eine komplexe, oft melancholische Persönlichkeit.

  • Sylus – Ein verschlossener Einzelgänger und Technik-Genie. Er kommuniziert wenig, beobachtet viel und öffnet sich nur sehr langsam – doch wer sein Vertrauen gewinnt, entdeckt eine außergewöhnlich tiefe Bindung.

  • Caleb – Der warmherzige Wissenschaftler mit Idealen. Intelligent, sanft und empathisch, steht er für Hoffnung, Fortschritt und ist ein ruhiges, liebevolles Gegenstück zum Chaos der Außenwelt.

Xavier, Zayne, Rafayel, Sylus und Caleb von „Love and Deepspace“
Xavier, Zayne, Rafayel, Sylus und Caleb von „Love and Deepspace“ (vlnr) Foto: Infoldgames

Mehr zu den Love Interests findet ihr auf der offiziellen Website von „Love and Deepspace“.

Virtuelle Liebe mit echten Höhepunkten: Von Geburtstagsfeiern bis zur Hochzeit

Jeder dieser Charaktere bietet eine eigene romantische Route mit individuellen Dialogen, Dates, Konflikten und emotionalen Höhepunkten. Durch deine Entscheidungen vertieft sich eure Beziehung – oder nimmt eine ganz andere Wendung.

Darüber hinaus lebt „Love and Deepspace“ von regelmäßigen Events, die über sogenannte Banner ins Spiel gebracht werden. Diese speziellen Inhalte beinhalten neue Szenen, Story-Missionen, Minispiele oder limitierte Outfits – oft passend zu saisonalen Anlässen oder persönlichen Meilensteinen deiner Love Interests. Besonders beliebt sind dabei Geburtstags-Events, bei denen du exklusive Dates, Geschenke und private Szenen freischalten kannst.

Und für alle, die ihre virtuelle Beziehung auf die nächste Stufe heben möchten, gibt es sogar die Möglichkeit, in einem feierlichen Story-Event deinen Lieblingscharakter zu heiraten – inklusive Zeremonie, Hochzeitsbildern und neuen, emotionalen Storylines nach dem „Ja“.

Erste Eindrücke von „The Blood of Dawnwalker“ – was kann das neue Action-RPG von Rebel Wolves? >>>

Quellen