Filme

„Girl You Know It's True“: Milli, Vanilli und Matthias Schweighöfer | Kritik

Mit „Girl You Know It's True“ hat der deutsche Regisseur Simon Verhoeven einem der größten Pop-Skandale aller Zeiten ein Biopic gewidmet. Ob sich ein Besuch lohnt, erfahrt ihr in der Kritik.

„Girl You Know It's True“: Milli, Vanilli und Matthias Schweighöfer | Kritik
Milli Vanilli waren einer der größten Pop-Acts weltweit - ihren Aufstieg und Fall zeigt nun der Film „Girl You Know It's True“. Foto: LEONINE Studios

1990 waren Milli Vanilli auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Gerade erst gewannen sie den Grammy als beste neue Künstler. Schon hier bröckelte aber die Fassade, bei einem Auftritt des Duos kam es zu einer Panne beim Playback. Wenig später dann der Schock: Frank Farian, Produzent der Band, gibt öffentlich bekannt, dass Fabrice „Fab“ Morvan und Robert Pilatus nie selbst gesungen haben, sondern nur das Gesicht der Band waren. Dass diese verrückte Geschichte nicht früher verfilmt wurde, ist eigentlich ein Wunder. Doch sonst hätten wir wohl „Girl You Know It's True“ nicht bekommen – und das wäre äußerst schade gewesen.

„Girl You Know It's True“: Alles nur Show - also reden wir mit den Zuschauern

Denn Regisseur Simon Verhoeven hat eines der wohl launigsten Biopics der letzten Zeit produziert. Filme wie „Walk the Line“, „Bohemian Rhapsody“ oder „Rocketman“ sorgen dafür, dass die Zuschauer:innen die Ursprünge und den Weg der berühmten Musiker:innen nachvollziehen und miterleben können. Doch wie setzt man den Fokus, wenn alles erstunken und erlogen ist? Verhoeven nutzt deswegen ein altbekanntes Mittel – und lässt direkt von mehreren Figuren die vierte Wand durchbrechen, indem sie direkt mit dem Kinosaal sprechen. So rahmen Rob (Tijan Nije) und Fab (Elan Ben Ali) die Geschichte als Erzähler, doch auch Frank Farian (Matthias Schweighöfer) erklärt seine Beweggründe.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

So wird der Rahmen clever gesteckt, in dem wir uns bewegen. Die späten 80er werden durch tolle Kulissen und Kostüme lebendig, während in Windeseile die Anfänge des Duos skizziert werden. Doch dabei kommt nie die Charakterisierung der Figuren zu kurz, dank der hervorragenden darstellerischen Leistungen sind die Entscheidungen der Protagonisten immer nachvollziehbar – auch wenn die Abwärtsspirale sich anfängt zu drehen. Gerade Schweighöfer überzeugt auf ganzer Linie als zwielichtiger Produzent. Dabei ist Farian nie auf das schnelle Geld aus. Er will Musik machen – der Erfolg ist dann eben die Kirsche auf der Sahnetorte, die ihn antreibt. Diese Rastlosigkeit macht ihn zu einer faszinierenden Figur, der mit seinem dicken deutschen Englisch-Akzent so gut wie jede Szene an sich reißt.

Dabei folgt der Film der durchaus üblichen Struktur eines Biopics. Es wird gezeigt, wie Milli Vanilli überhaupt mit Farian zusammenkommen, der kometenhafte Aufstieg, die Probleme, die es zwischendurch immer wieder gab, und letzten Endes eben auch den vorher nie dagewesenen Fall. Doch statt des Aufbäumens gibt es in „Girl You Know It's True“ kein Happy End – Robert Pilatus brachte sich 1998 mit einer Überdosis Alkohol und weiteren Drogen um. Der Weg von Farians legendärer Pressekonferenz bis hierhin hätte ruhig etwas zackiger inszeniert werden können, im letzten Drittel verschleppt Verhoeven das ansonsten stets hohe Erzähltempo das eine oder andere Mal zu sehr.

„Girl You Know It's True“: Fazit

Trotzdem schafft der Regisseur es immer wieder, die Faszination des Musik-Geschäfts darzustellen, ergründet, weswegen die beiden Hauptfiguren nie etwas gegen den Betrug getan haben, ohne die Schuld-Frage jedoch eindeutig der einen oder anderen Partei in die Schuhe zu schieben. Da „Girl You Know It's True“ dabei immer noch witzig ist, toll aussieht und wohl die beste größere Schweighöfer-Performance seit Jahren bietet, vermischt sich alles zu einem enorm unterhaltsamen Streifen.

*Affiliate-Link

Franz Wagner dribbelt bei der Basketball EM mit dem Ball. - Foto:  IMAGO / Newspix24
News
Basketball-EM 2025: Deutschland - Litauen heute live im Free-TV und im Stream

Drei Spiele, drei Siege? Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft trifft heute bei der EM 2025 auf Litauen. So können Fans die Partie live im TV und Stream verfolgen.

Ein Mitglied der Saja Boys in traditioneller koreanischer Kleidung. - Foto: Netflix
Netflix
„KPop Demon Hunters“: Diese Stars inspirierten Huntrix und die Saja Boys!

Regisseurin Maggie Kang erklärt, warum euch die Idols in „KPop Demon Hunters“ so bekannt vorkommen!

Ex-Schrotthändler Manni Ludolf, hier mit grüner Pudelmütze und Anzug, ist der reichste in der „Villa der Versuchung“ - Foto:  IMAGO / Future Image
Villa der Versuchung
„Villa der Versuchung“: Gagen, Vermögen, Schulden! Diese Enthüllung ist kaum zu fassen

In „Villa der Versuchung“ wurde nicht nur gelästert und geflirtet, sondern auch gerechnet. Eine Frage, die sich dabei stellte: Wer hat das dickste Konto? Die Auflösung überrascht sogar eingefleischte Reality-Fans.

Grace, Protagonistin von Resident Evil 9 Requiem, schwitzt und schaut mit verquollenen Augen in die Kamera - Foto: Capcom
Games
„Resident Evil 9: Requiem" angespielt: So furchteinflößend ist das Horror-Spiel wirklich!

Capcoms neuester Horror-Schocker brilliert nicht nur spielerisch, sondern auch technisch: Auf neuer Nvidia-Hardware sah die Demo dank Pathtracing schlicht atemberaubend aus.

Lara Mandoki in einem blauen kleid - Foto:  IMAGO / APress
Deutsche Schauspieler
Lara Mandoki spricht über ihren Abschied vom ZDF-„Erzgebirgskrimi“

Lara Mandoki verabschiedet sich nach sieben Jahren vom ZDF-„Erzgebirgskrimi“. Die Schauspielerin erklärt, warum sie jetzt neue Wege geht.

Das Netflix-Bürogebäude in Los Angeles von außen. - Foto: Netflix
Streaming-News
Netflix schluckt Streamingdienst: Abo noch sinnvolleres Investment oder kaum Mehrwert?

In Sachen Eigenproduktionen schießt Netflix ohnehin schon aus allen Zylindern, doch nun hat der Streamingdienst einen weiteren Weg gefunden, um die Stream-Auswahl rasant wachsen zu lassen.