Gaming

„Final Fantasy 14“: Die ungewöhnliche Geschichte des MMORPGs

Seit nunmehr 14 Jahren gibt es „Final Fantasy 14“ bereits. Doch die Geschichte des MMORPG ist alles andere als normal.

„Final Fantasy 14“: Die ungewöhnliche Geschichte des MMORPGs
Mit „Dawntrail“ erscheint in diesem Sommer die fünfte Erweiterung für „Final Fantasy 14“ - doch es wäre fast nicht dazu gekommen. Foto: Square Enix

Knapp 1,4 Millionen Spieler:innen verbringen täglich ihre Zeit in Eorzea, dem fiktiven Handlungsort von „Final Fantasy 14“. Insgesamt hat das Massive Multiplayer Online Roleplaying Game (MMORPG) fast 50 Millionen Nutzer:innen. Dass so viele Leute sich in dem vierzehnten Teil eines der wohl bekanntesten Gaming-Franchises überhaupt verlieren, war nicht von Anfang an klar – denn der Start war alles andere als gelungen.

„Final Fantasy 14“: Die Entwicklung

Dabei war es nicht das erste Mal, dass die japanischen Entwickler:innen von Square Enix sich an einem Online-Rollenspiel versuchten. Bereits 2002 erschien „Final Fantasy XI“, das erste MMO der Reihe. Dies läuft auch heute immer noch – neue Inhalte werden dafür aber nicht mehr produziert. Da die Veröffentlichung noch zu Zeiten der Playstation 2 stattfand, sollte „FF 14“ durch die Möglichkeiten der späteren Konsolen eine größere Spieler-Basis ansprechen. Die Arbeit an dem Spiel mit dem Codenamen „Rapture“ begannen 2005, mit einigen Mitarbeitenden, die bereits durch „FF 11“ Erfahrung im Online-Bereich gesammelt hatten. 2009 gab es dann eine offizielle Ankündigung bei der E3, als Plattformen wurden die PS3 und Windows-PCs kommuniziert. Der geplante gleichzeitige Release konnte nicht eingehalten werden und aufgrund von verschiedenen Bugs wurde der wichtige Beta-Test erst wenige Wochen vor der Veröffentlichung im September 2010 abgehalten.

Video Platzhalter
Video: Square Enix

„Final Fantasy 14“: Der verpatzte Start

Das war vermutlich auch der Grund, warum der ursprüngliche Release zur Katastrophe für Square Enix wurde. Zwar wurde sowohl die Musik als auch die Grafik gelobt. Das Gameplay jedoch wurde von der Presse und von Fans gleichermaßen heftig kritisiert. Technische Probleme, ein unübersichtliches Interface und der harte Grind führten zu einer schnell schwindenden User-Zahl. Die PS3-Version musste auf unbestimmte Zeit aufgeschoben werden und bereits im Dezember 2010 wurden denn der Produzent und Game Director durch Naoki Yoshida ersetzt. Dieser setzte mit einem neuen Team viele kleinere Änderungen um, damit „FF 14“ spielbar wurde – unter Anderem wurde ein Forum ins Leben gerufen, damit Spieler:innen direkteres Feedback geben konnten.

„Final Fantasy 14“ als Kommunikationstool in der Krise

Dies geschah 2011 – das Jahr, in dem Japan von einem Erdbeben und einem Tsunami heimgesucht wurde, was letzten Endes zur Fukushima-Katastrophe führte. Beide „Final Fantasy“-MMORPGs wurden offline genommen, um Strom zu sparen. Nachdem dies nicht mehr nötig war, erhielten die Mitarbeitenden interessante Nachrichten von Fans: Da sowohl die Telefonverbindungen als auch das mobile Datennetz nicht verfügbar waren, wurden die Online-Games als Kommunikations-Möglichkeit verwendet. So konnten die User:innen sicher stellen, dass es ihren Freunden gut ging. Ein geplanter Bosskampf wurde eingestampft, da es gegen ein Monster mit starker Verbindung zur Erde gehen sollte – stattdessen trafen die Helden nun auf den „Good King Moggle Mog“.

„Final Fantasy 14“ Relaunch: A Realm Reborn

Auch wenn Yoshida und sein Team vieles leistete – die ursprüngliche Version von „Final Fantasy 14“ konnte nicht mehr gerettet werden. Also ging man einen riskanten Weg: Die Story bewegte sich auf ein apokalyptisches Event zu und am 11 November 2012, nur knapp zwei Jahre nach dem ursprünglichen Release, wurden die Server abgestellt. Im August 2013 ging das Reboot mit dem Beititel „A Realm Reborn“ online. Eine neue Engine, bessere Server-Struktur und stark überarbeitetes Gameplay führten zu dem Spiel, was heute so viele Fans lieben. Neben verschiedenen Updates gab es mit „Heavensward“, „Stormblood“, „Shadowbringers“ und „Endwalker“ bereits vier große Erweiterungen – die fünfte, „Dawntrail“, soll noch in diesem Sommer erscheinen.

2019 wurde Naoki Yoshida in einem Interview gefragt, ob er sich vorstellen könnte, einen 1.0-Server einzurichten, ähnlich wie es „Wolrd of Warcraft Classic“ gemacht hatte. Seine Antwort war mit einem Wort sehr eindeutig: „Alptraum“.

*Affiliate-Link

Ghost of Yotei vorbestellen - Foto: Sony/Sucker Punch
Tests & Kaufberatung
Ghost of Yotei vorbestellen: Alle Infos zur Collector’s Edition und dem neuen Gameplay!

Mit der Fortsetzung zu "Ghost of Tsushima" bahnt sich ein ganz großer Exklusivtitel für die PS5 an. Wo du "Ghost of Yotei" vorbestellen kannst und was sonst noch wichtig zu wissen ist, erfährst du bei uns.

In Folge 3 von Villa der Versuchung flippt Georgina Fleur völlig aus - Foto: Joyn
Villa der Versuchung
„Villa der Versuchung“: Vorschau auf Folge 3! Jetzt fliegen richtig die Fetzen

Nach dem überraschenden Aus von Bettie Ballhaus wird es in Folge 3 von „Villa der Versuchung“ richtig spannend. Die Vorschau zeigt: Es knallt. Bei wem fliegen jetzt die Fetzen – und wer fliegt als Nächstes raus?

Wer ist raus bei „Die Villa der Versuchung“? Das Bild zeigt Georgina Fleur, Gigi Birofio und Kate Merlan mit erstaunten Gesichern - Foto: Joyn
Villa der Versuchung
„Die Villa der Versuchung“, Folge 2: Wer ist raus, wie viel Geld wurde verschwendet?

Nur noch 109.570 Euro von ursprünglich 250.000: Bereits nach zwei Folgen wurde ein Großteil des Geldes verbrannt. Tränen, Champagner und bittere Entscheidungen – das ist in Folge 1 und 2 passiert.

Maischberger heute am 14. Juli 2027 - Foto: Media Press
Talkshow
„Maischberger“ heute in der ARD: Diese Gäste sorgen für Gesprächsstoff

SPD im Umfragetief, Krieg in der Ukraine, schwache Konjunktur: Bei „Maischberger“ (heute, 22:55 Uhr, ARD) treffen mit Sigmar Gabriel und Claus Ruhe Madsen zwei politische Schwergewichte aufeinander. Welche Antworten haben sie auf die aktuellen Krisen?

Collage! Links: Verona Pooth schaut verlegen lächelnd zu Boden, rechts: Bettie Ballhaus posiert in blauem Kleid - Foto: Studio Pickfotografie / Jasmin Berger fuer Stephan Pick / Magenta TV und Joyn
Villa der Versuchung
„Villa der Versuchung“: Regelverstoß oder kluge Taktik? Verona Pooth muss eingreifen

Nach dem dramatischen Rauswurf von Bettie Ballhaus in Folge 2 sorgt ein unerwarteter Racheakt für Wirbel – doch was bedeutet das für die Spielregeln von „Villa der Versuchung“?

Domino’s-CEO Alexander Tauer im Krankenhaus nach einem medizinischen Zwischenfall beim Dreh von „Undercover Boss“. - Foto: RTL
RTL-Show
„Undercover Boss“: Domino’s-Chef landet nach TV-Dreh in der Notaufnahme

Heute startet die neue Staffel der RTL-Sendung "Undercover Boss". Der CEO von Domino’s Pizza Deutschland, Alexander Tauer, erlebte bei den Dreharbeiten zur Sendung einen Schockmoment. Während seines verdeckten Einsatzes als Pizzabote musste er mit Herzrasen und Atemnot in die Notaufnahme eingeliefert werden.