Technik

Topseller Grafikkarte: Beliebte AMD RX 9070 XT fällt deutlich im Preis!

AMD sagt mit seinen Grafikkarten Nvidia den Kampf an. Wir zeigen dir, was die RX 9070 XT leistet, was sie besser als die Konkurrenz macht und wo du sie zum besten Preis erwerben kannst.

AMD RX 9070 XT
Die RX 9070 XT überzeugt mit ihrer Preis-Leistung besonders jetzt, da der Preis gefallen ist. Foto: TV Movie

RX 9070 XT zum UVP gesichtet

Kommen wir direkt zum Deal. Bei Amazon bekommst du gerade die übertaktete ASUS Prime Radeon RX 9070 XT OC mit einem fetten Rabatt von 21 Prozent. Das sind mehr als 180 Euro Ersparnis zur UVP! Die 500 Sales im vergangenen Monat machen deutlich: Diese Grafikkarte ist extrem beliebt!

Zur Info: Bei übertakteten Grafikkarten (OC = Overclocked) wird die Geschwindigkeit über den Standardeinstellungen hinaus erhöht, um eine höhere Bildrate und eine noch bessere Performance zu erzielen.

Folgende Händler haben die neuen AMD-Grafikkarten immer wieder auf Lager:

Amazon

Cyberport

Alternate

Ebay

Galaxus

MediaMarkt

Saturn

RX 9070 vs. RX 9070 XT: Wo sind die Unterschiede?

Beide AMD-Karten heben einen 16 Gigabyte GDDR6-Speicher mit einem 256-Bit-Interface und einer Geschwindigkeit von 20 Gigabyte pro Sekunde (Gbps). Letztere gibt an, wie schnell Daten übertragen oder empfangen werden können. Hier liegen beide Karten gleichauf und können in dem Tempo problemlos aktuelle Spiele in hohen Auflösungen darstellen.

Die höhere Anzahl an Recheneinheiten der RX 9070 XT ermöglicht jedoch eine bessere Performance, insbesondere bei grafikintensiven Anwendungen und Spielen mit Raytracing. Wer also bereit ist, ein paar mehr Euro in die Hand zu nehmen, sollte sich die XT-Grafikkarte zulegen.

Faktencheck: Die RX 9070 XT & 9070 im Detail

Gefühlt die komplette Gaming-Welt spricht von den neuen GeForce RTX 5000er-Modellen von Nvidia. Aber nicht nur über deren nächsten Leistungssprung auf dem Grafikkarten-Markt, sondern auch über die schweren Verfügbarkeiten und überteuerten Angebote im Netz.

Doch jetzt kommt AMD daher: mit günstigeren Preisen, besseren Verfügbarkeiten, weniger Stromverbrauch, jeweils 16 Gigabyte VRAM und einer konkurrenzfähigen Performance.

AMD hat sich dabei von der Produktion krasser High-End-Grafikkarten (wie beispielsweise die RTX 5090) verabschiedet und setzt den Fokus auf das obere Mittelklasse-Segment. Vermutlich eine weise Entscheidung. So zeigen bislang erste Tests, dass sich die neuen RX-Modelle nicht vor der GeForce RTX 5070 (Ti) verstecken müssen.

Wie der YouTuber der8auer in seinem direkten Vergleich feststellt, lohnt sich die RX 9070 XT eher als die RTX 5070 Ti, da die AMD-Karte in „vielen Szenarien ungefähr so schnell ist“, wie die Ti-Karte, aber eben auch günstiger.

RDNA-4-Architektur mit FSR 4

Mit den neuen Grafikkarten kommt auch die RDNA-4-Architektur von AMD zum ersten Mal zum Einsatz – und verspricht bessere Leistung beim Raytracing, dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Rasterizing. So seien mithilfe der verbesserten KI-Beschleuniger realistischere Licht- und Schatteneffekte darstellbar.

Funktionen wie das neue FidelityFX Super Resolution 4 (FSR 4) kommen mit den RDNA 4-Grafikkarten nun ebenfalls zum Einsatz. Diese Upscaling-Technologie ist sozusagen das Pendant zu Nvidias DLSS 4 und verwendet erstmals maschinelles Lernen, um die Bildqualität zu verbessern und die Leistung zu steigern. Viele große Games wie „God of War: Ragnarok“, „Marvel's Spider-Man 2“ und „Call of Duty: Black Ops 6“ unterstützen bereits FSR 4 und viele Triple-A-Games werden noch folgen.

Sehr gute Rasterisierung und verbessertes Raytracing

Die Rasterisierung kommt aufgrund ihrer Schnelligkeit und Effizienz schon recht lange bei Grafikkarten zum Einsatz. Diese Technologie ermöglicht hohe Bildraten, die für Videospiele wichtig sind. Moderne GPUs sind darauf optimiert, Millionen von Dreiecken pro Sekunde zu rasterisieren. Und laut ersten Benchmarks liefern die RX 9070 und RX 9070 XT hier sogar besser ab als die RTX 5070.

Bei der Rendering-Technik namens Raytracing können die neuen AMD-Grafikkarten ebenfalls mit der Konkurrenz mithalten, was in der Vergangenheit nicht der Fall war. Beim Messwert kommt die RX 9070 auf 56 Raytracing-Einheiten und die RTX 5070 nur auf 48. Hier gewinnt AMD den direkten Vergleich. Bei den etwas leistungsstärkeren Grafikkarten liegt wiederum die RTX 5070 Ti mit 70 Einheiten vorne, die RX 9070 XT kommt hingegen auf 64 Zähler.

Unser Kurz-Fazit zu den neuen AMD-Karten

AMD scheint mit seiner neuen Strategie alles richtigzumachen. Denn insgesamt bieten die RX 9070 und RX 9070 XT zwei sehr gute Optionen für Gamer, die hohe Leistung und moderne Features zu einem vergleichsweise erschwinglichen Preis suchen. FSR 4, KI-Unterstützung, flüssiges Raytracing und 16 Gigabyte Speicher bieten eine Menge Hard- und Software-Power – auch für kommende Blockbuster-Games à la „GTA 6“. 

Datenblatt der RX 9070 und RX 9070 XT

Modell                              RX 9070                                             RX 9070 XT

Streamprozessoren      3.584                                                  4.096

Raytracing-Einheiten   56 (3. Gen.)                                        64 (3. Gen.)

KI-Beschleuniger           112 (2. Gen.)                                      128 (2. Gen.)

Speicher                           16 GB GDDR6, 256-Bit                     16 GB GDDR6, 256-Bit

Speicherbandbreite      640 GB/s                                            640 GB/s

Leistungsaufnahme      220 Watt                                            304 Watt

Preis (UVP)                       629 Euro                                            689 Euro

Weitere News für dich:

Vor einem blau gehaltenem atmosphärischen Hintergrund schweben die beiden Konsolen ASUS ROG Xbox Ally und Xbox Ally X. - Foto: ©ASUSTeK Computer Inc.
Kommentar
Der Handheld, den wir verdienen? Darum freue ich mich auf Asus‘ ROG Xbox Ally und Xbox Ally X

Im Oktober kommt der erste Xbox-Handheld auf den Markt. Als Hybrid irgendwo zwischen Gaming-PC und Spielekonsole wollen Microsoft und Asus mit dem ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X den Videospiele-Markt auf den Kopf stellen. Irgendwie freue ich mich drauf.

Frau Stockl und Michi Mohr schauen sich tief in die Augen - Foto: ZDF
Die Rosenheim-Cops
Nach Abschied von Frau Stockl bei „Die Rosenheim-Cops“: Was wird jetzt aus Michi Mohr?

25 Jahre „Die Rosenheim-Cops“ – und plötzlich steht alles Kopf. Nach Marisa Burgers Abschied als Frau Stockl fragen sich viele Fans: Wie geht es mit Michi Mohr weiter? Darsteller Max Müller spricht offen über seine Gedanken.

Sylvie Meis steht lächelnd in einem Paillettenkleid in der Kulisse von Love Island VIP - Foto: RTLZWEI
Sylvie Meis
Mega-Überraschung bei „Love Island VIP“: Sylvie Meis wünscht sich diesen Star als Kandidaten

Wenn es nach Moderatorin Sylvie Meis geht, bekommt „Love Island VIP“ 2026 einen großen Promi-Kandidaten. Wen genau sie sich wünscht und warum das so pikant ist, verrät sie im Interview.

Johanna, Vanessa und Matilda stehen an Jos Bett. - Foto: RTL Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Jo Gerner ist wach! Doch wird er je wieder der Alte?

Bei GZSZ erwacht Jo Gerner endlich aus dem Koma. Wie geht es für die Rolle nun weiter?

Victoria Beckham-Doku-Serie bei Netflix. - Foto: Netflix
Netflix
„Victoria Beckham“: So nah nimmt sie uns mit hinter die Kulissen

Bald startet die neue Doku „Victoria Beckham“ bei Netflix, in der sich Modeexperten wie Anna Wintour und Marc Jacobs äußern.

Skandal-Paar Charlie Sheen und Brooke Mueller, hier 2008, sind wieder vereint. - Foto:  IMAGO / ZUMA Press Wire
Stars
Charlie Sheen: Neustart nach Absturz! Wo er jetzt lebt, überrascht

Charlie Sheen wagt in seiner Netflix-Doku „aka Charlie Sheen“ den Blick zurück – und zeigt gleichzeitig, wie ernst er es mit seinem neuen Leben meint. Acht Jahre trocken, ein echter Familienmensch und wieder vereint mit Ex-Frau Brooke Mueller: So lebt der einstige Skandalstar heute.