Kino

Terrifier 3: Zu brutal? Darum übergeben sich Zuschauer reihenweise im Kino!

„Terrifier 3“ sorgt mit extremem Horror für Aufsehen. Doch warum der Film so verstörend ist, dass Zuschauer den Kinosaal fluchtartig verlassen?

Horrorfilm Terrifier 3 uncut im Kino und bald auch im Stream
Definitiv ist Terrifier 3, so wie das ganze Franchise, nichts für schwache Nerven. Art der Clown mordet so, wie man es im Kino noch nie gesehen hat Foto: Tiberius Film

„Terrifier 3“ hat das Horrorgenre erschüttert und setzt eine neue Messlatte in Sachen Gewalt und psychischem Horror. Auch Wochen nach dem Kinostart wird fleißig drüber diskutiert, ob die Grenze des Guten Geschmacks und der Kreativität und künstlerischen Freiheit, hier deutlich überschritten wurden.

„Terrifier 3“ – Ein Albtraum ohne Grenzen

Die Filmreihe um Art the Clown, den unberechenbaren Killer, treibt das Publikum mit diesem dritten Teil an die Grenzen dessen, was es aushalten kann. Schon die ersten beiden Filme galten als extrem brutal, doch Regisseur Damien Leone ging für „Terrifier 3“ einen Schritt weiter und zeigte den Horror in einer Rohfassung, ohne MPA-Freigabe und ohne Kompromisse. Diese Entscheidung sorgt dafür, dass der Film sein unzensiertes Grauen voll entfalten kann und damit Zuschauer zutiefst verstört.

Besonders die Eröffnungsszene, die im Vorfeld als extrem tödlich und unvergesslich beworben wurde, macht dem Ruf des Films alle Ehre. Erste Berichte sprechen davon, dass einige Zuschauer während der Anfangssequenz den Kinosaal verließen oder sogar körperlich auf die Brutalität reagierten.

Mehr News für Horror-Fans gibts hier:

Auch später im Film sorgt eine Szene, die als „Badezimmer-Massaker“ bekannt ist, für Fassungslosigkeit und zeigt die Grenzen des Darstellbaren. Kinos sahen sich sogar gezwungen, Kotztüten bereitzustellen – ein unübliches, aber offenbar notwendiges Angebot. Für einige ist genau sowas der Grund dafür, in den Film zu gehen, andere schreckt es hingegen eher ab. Deutlich wird dadurch aber, dass der Horrorfilm polarisiert und das so wie selten einer zuvor.

Damien Leones kompromisslose Vision des Horrors

Damien Leone betrachtet die intensiven Reaktionen des Publikums mit Stolz. Anders als andere Regisseure, die auf breite Akzeptanz setzen, sieht er die Übelkeit und Flucht einiger Zuschauer als Anerkennung für die Leistung seines Teams, besonders im Bereich der Spezialeffekte. Für ihn ist „Terrifier 3“ die konsequente Umsetzung seiner Vision eines ungeschönten Horrors, der das Publikum nicht nur unterhält, sondern es an seine psychischen und physischen Grenzen bringt.

Leones Festhalten an kreativer Freiheit ließ ihn bewusst auf große Studios und höhere Budgets verzichten. Er wollte seine kompromisslose Vorstellung von Horror verwirklichen, ohne von Vorgaben und Zensuren eingeschränkt zu werden. Ihm ist klar, dass ein Film wie „Terrifier 3“ nicht jedem zusagt. Doch seine Absicht war es von Anfang an, ein Erlebnis zu schaffen, das die Zuschauer schockiert und bleibenden Eindruck hinterlässt, selbst wenn das auf Kosten ihrer Bequemlichkeit geht. „Terrifier 3“ ist damit weit mehr als ein Film – er ist eine Herausforderung an das Horror-Genre und an die Nerven der Zuschauer.

nintendo switch 2 kaufen - Foto: Nintendo/TV Movie
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2 kaufen – Jetzt schnell bei diesem Händler zuschlagen!

Wenn du dir die Nintendo Switch 2 jetzt sichern möchtest, gilt wie immer: Sei aufmerksam und handle schnell! Keine Sorge – unser Ticker informiert dich laufend über die Verfügbarkeit und zeigt dir gezielt Händler mit verfügbaren Konsolen an.

Collage! Links: Verona Pooth schaut verlegen lächelnd zu Boden, rechts: Bettie Ballhaus posiert in blauem Kleid - Foto: Studio Pickfotografie / Jasmin Berger fuer Stephan Pick / Magenta TV und Joyn
Villa der Versuchung
„Villa der Versuchung“: Regelverstoß? Bettie Ballhaus verliert die Nerven

Nach dem dramatischen Rauswurf von Bettie Ballhaus in Folge 2 sorgt ein unerwarteter Racheakt für Wirbel – doch was bedeutet das für die Spielregeln von „Villa der Versuchung“?

Man sieht „Judges“ aus „Judge Dredd“ von 1995. Links steckt Sylvester Stallone unter einem rot-schwarzen Helm mit Blende vor den Augen. Dazu kommt eine goldene Weste und eine Waffe in ähnlicher rot-schwarz Optik. Die anderen beiden Judges rechts von Stallone sehen ebenso aus. - Foto:  IMAGO / Everett Collection
Kino-News
Guess who's Dredd: Marvel-Regisseur soll einen Kultfilm aus den 90ern neu auflegen

Make way for a Remake: Eine kultige Comic-Adaption wird von jemandem neu aufgelegt, der sich (scheinbar) mit der Materie auskennt – doch wer ist diese kultige Figur und wer ist der Mann, der dieser gerecht werden kann?

Links: Babu, rechts: Felix Davidson. Das Ex-Paar schaut mit ernstem Blick in die Kamera, die Arme verschränkt. - Foto: RTL
News
SIE sind das toxischste Ex-Paar bei „Prominent Getrennt!“

Heftiger Streit bei „Prominent getrennt“: Dieses Paar sorgt mit Scham, Liebe und toxischer Dynamik für Drama.

„Dandadan“: Momo und Okarun rennen von einem Monster davon - Foto: Science Saru / Netflix
Anime
„Dan Da Dan“ Staffel 2: Wann und geht es mit Folge 4 weiter?

Die zweite Staffel des Hit-Anime „Dan Da Dan“ ist vor wenigen Tagen bei Netflix und Crunchyroll gestartet. Wann und wie geht es bei Momo und Okarun weiter?

Links: Kylo Ren und Rey küssen sich, Rechts unten: Das Buchcover von „Love Hyperthesis“, welches das Pärchen in einer ähnlichen Position zeigt - Foto: Lucasfilm / 20th Century Fox / Ali Hazelwood / Berkley
Prime Video
„The Love Hypothesis“: Cast sorgt für Aufruhr – warum „Star Wars“-Fans trotzdem auf ihre Kosten kommen!

Die Serienadaption zu „The Love Hypothesis“ ist offiziell in Produktion. Warum die Besetzung beider Hauptrollen jetzt das Internet spaltet – und was „Star Wars“ damit zu tun hat!