Kino

"Small Things Like These": Kritik zum Berlinale-Film mit Cillian Murphy

Cillian Murphy brilliert im reduzierten Eröffnungsfilm „Small Things Like These“, doch kaschiert im intimen Drama nicht alle Probleme.

Small Things Like These
Unsere Berlinale 2024-Kritik zu "Small Things Like These" Foto: Shane O'Connor

Es ist die Klarheit und die Einfachheit, die Bill Furlong (Cillian Murphy) in seinem Leben schätzt: die gemeinsamen Abende mit seiner Frau und seinen Töchtern am Esstisch. Das kleine Notizbuch, in das er penibel einträgt, wo und welche Kohle-Lieferung pünktlich eintreffen muss oder die nächtlichen Spaziergänge durch die irische Kälte kurz vor Weihnachten. Doch etwas brodelt in Bill – schon seit sehr langer Zeit. Seine Frau hat es schon wahrgenommen und kann nicht verstehen, wie ihr Mann Nacht um Nacht fast starrend aus dem Fenster schaut, wie es dem wortkargen Eigenbrödler plötzlich doch komplett die Sprache verschlägt oder warum er dem Nachbarsjungen des Alkoholiker-Vaters, dann doch etwas vom wertvollen Kleingeld zuschanzt.

„Small Things Like These“ beleuchtet eines der dunkelsten Kapitel der irischen Geschichte

Es ist fast schon eine Art Paraderolle für Cillian Murphy, der nach der triumphalen Verkörperung von Robert J. Oppenheimer und dem immensen Erfolg von „Peaky Blinders“ nun in einem extrem reduzierten Charakterdrama brilliert – in erneuter Kollaboration mit Regisseur Tim Mielants, der gemeinsam mit Cillian Murphy auch schon an der 3. Staffel von „Peaky Blinders“ gearbeitet hatte. Der Film basiert auf der Vorlage der preisgekrönten irischen Schriftstellerin Claire Keegan (Autorin von „The Quiet Girl) und thematisiert eines der dunkelsten Kapitel der irischen Geschichte: Die katholischen Magdalenenheime, in denen Zehntausende von jungen Mädchen institutionalisiert, ausgebeutet und missbraucht wurden.

Erst durch den Fund eines nicht gekennzeichneten Massengrabes auf dem Grundstück eines ehemaligen Nonnenordens in Dublin im Jahr 1993 kam die Wahrheit der Magdalenenheime langsam ans Licht: Zunächst wurden überwiegend Prostituierte, später auch junge schwangere Mädchen, die nicht verheiratet waren, teilweise von ihren eigenen Familien aus Furcht vor Schande in die Heime gebracht und mussten dort ihr Leben in Schrecken und Angst verbringen. Babys wurden den Müttern entrissen und in Adoptionsverfahren „verkauft“, die meist jungen Mädchen mussten morgen bis abends unter brutalen Bedingungen bis zum Umfallen schuften und waren der Willkür der katholischen Kirche und der Nonnen vor Ort ausgesetzt.

Warum der Film zu viel im Dunkeln lässt, aber dennoch sehenswert ist

All dies deutet „Small Things Like These” zwar an, doch belässt vieles im Dunkeln – nicht nur inhaltlich, sondern auch bildsprachlich. Die Kamera ist dabei stets auf den unsicheren Blick von Hauptdarsteller Cillian Murphy gerichtet, der das kammerspielartige Drama zwar trägt, doch dessen Geschichte und Inszenierung natürlich auch viele Fragezeichen aufwirft. Zu unklar bleibt, inwiefern Bill & Co. von der Wahrheit rund um die Magdalenenheime wussten. Zu undeutlich, warum die Nonnen so einen immensen Einfluss auf die „einfache“ Bevölkerung hatten und dementsprechend von 1820 bis 1996 die Magdalenenheime in Irland betreiben konnten. Und zu unverständlich wirkt, warum ausgerechnet ein stiller Mann zu Wort kommen muss und nicht eines der vielen lauten weiblichen Opfer. Strukturell verpasst es „Small Things Like These“ mit den Flashbacks in Bills Vergangenheit und seinem sehr reduzierten Erzähltempo wirklich mitzureißen.

Sehenswert machen den Film neben Cillian Murphy aber vor allem sein starkes Ensemble sowie die raue bildsprachliche Realität.

"Small Things Like These" ist der Eröffnungsfilm der Berlinale 2024 und läuft auch im Wettbewerb des Festivals.

 iPhone 16 Pro Max + AirPods Pro - Foto: TVM
Technik
Vergiss das iPhone 17 – dieses Apple-Traum-Angebot mit AirPods on top ist unschlagbar!

Auf der Suche nach dem ultimativen iPhone-Deal? Bei o2 bekommst du das neueste iPhone inklusive riesigem Datenvolumen – und als Bonus die AirPods Pro 2 kostenlos dazu! Entdecke jetzt das Angebot, das Technik und Sound auf ein neues Level hebt!

David Schütter in „Der Tiger“ als Leutnant Philip Gerkens: Er sitzt in seinem Panzer und schaut aus der Luke heraus. In der Hand ein Fernglas, der Blick konzentriert nach vorne gerichtet.  - Foto: © Amazon MGM Studios
Kino-News
„Der Tiger“ Kritik: Dieses deutsche Kriegsdrama schlägt ein wie eine Bombe!

Regisseur Dennis Gansel setzt mit „Der Tiger“ ein starkes Zeichen: Mit intensiven Bildern und David Schütter in der Hauptrolle wird das Kriegsdrama zum Kinoerlebnis, das nachhallt.

Nam Vo und Laura Blond stehen bei Love Island VIP nebeneinander - Foto: RTLZWEI
Love Island
Drama bei „Love Island VIP“: Couple gesprengt – ändert sich jetzt alles?

Bei „Love Island VIP“ bringt Laura Blond alles durcheinander – und für einen Star ist bereits alles vorbei.

GZSZ-Szene: Yvonne steht neben Michi und schaut ihn an - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Yvonne-Ersatz schmeißt überraschend hin!

Für Michi sollte es ein großer Auftritt werden. Doch im letzten Moment macht der Yvonne-Ersatz einen Rückzieher ...

„One Battle After Another“-Filmplakate: Links Leonardo DiCaprio als Bob im Bademantel mit Gewehr, links Teyana Taylor als Perfidia, hochschwanger mit Maschinengewehr - Foto: Warner Bros. Germany/Filmstarts
Kritik
Zwischen Polit-Satire & Kifferfilm: Andersons Chaos-Epos „One Battle After Another“ mit Leonardo DiCaprio

Paul Thomas Anderson wagt sich mit „One Battle After Another“ an eine Actionkomödie, die gleichzeitig politisch brisant, absurd-komisch und bildgewaltig ist. Leonardo DiCaprio, Sean Penn und Teyana Taylor lassen in diesem Mix aus Action, Satire und Chaos keinen Platz für Langeweile.

Moderatorin schaut zur Seite! - Foto: RTLZWEI
Top-News
„Kampf der Realitystars“ 2026: Diese Promis sollen dabei sein – Fans rasten jetzt schon aus!

Das wird das Comeback des Jahres und das nicht nur für RTLZWEI. Viele altbekannte Gesichter sollen 2026 zu „Kampf der Realitystars“ zurückkehren. Jetzt wird spekuliert, wer alles dabei sein wird ...