Technik

Shokz Open Run Pro im Test: Was können die bekannten Sportkopfhörer?

Beim Sport Musik hören und trotzdem die Umgebung wahrnehmen? Knochenschall-Technologie macht es möglich. Wir testen einen der bekanntesten Sportkopfhörer mit Knochenschall: Die Open Run Pro von Shokz.

Shokz Open Run Pro im Test: Was können die bekannten Sportkopfhörer?
Foto: TVMovie / Eigenes Foto

Musik und Podcasts gehören für mich zum Laufen fast genauso dazu wie passende Laufschuhe und ein gutsitzender Sport-BH. Da der Großteil meiner Routen durch die Stadt verläuft, muss ich bei jedem Lauf auf den Verkehr achten. Deswegeben habe oft nur einen Kopfhörer im Ohr. Und auch wenn ich so Fahrradklingeln und Autogeräusche besser mitbekomme, schmälert diese einseitige Nutzung doch das Musikerlebnis. Können die Open Run Pro von Shokz hier Abhilfe schaffen?

Kurzfazit zu den Open Run Pro

Die Pro-Version der Open Run von Shokz kann bei der Klangqualität zwar noch nicht mit anderen Laufkopfhörern mithalten, ist dank der Knochenschalltechnologie aber meine erste Wahl für lange Läufe draußen. Gleichzeitig meine Umgebung mitzubekommen und Musik oder Podcasts zu hören, ist mir den nicht ganz günstigen Preis auf jeden Fall wert. Punkten kann das Modell zudem mit dem quasi nicht spürbaren Gewicht und dem sehr guten Sitz auch bei schnellen Läufen. Die Akkulaufzeit übersteht auch weitere Strecken und dank der dazugehörigen App können Feinjustierungen für das Audioerlebnis vorgenommen werden. Auch Läufe bei Regen machen den Kopfhörern nichts aus und machen sie damit zu den perfekten Begleitern für alle Läufe draußen.

Positiv ✅

  • Sehr leicht und bequem
  • Sitzt fest auch bei schneller Bewegung
  • Ohren bleiben frei
  • Akkulaufzeit überzeugt
  • Kurze Ladezeit
  • IP55 wasserdicht
  • Wechsel zwischen zwei Geräten möglich

Negativ 🚫

  • Anrufqualität lässt noch zu wünschen übrig
  • Basswiedergabe noch nicht ganz optimal
  • Einstellungen sind mit den Tasten nur umständlich wählbar

Wertung: 4/5 Sternen

Design und Tragekomfort

Die meisten Sportkopfhörer sitzen im Ohr, was bei mir oft unangenehmen Druck verursacht. Die Open Run Pro hingegen sitzen mit einem leichten Bügel auf dem Ohr und sind kaum spürbar. Nach ein paar Metern fühlt es sich bereits an, als würde ich gar nichts über dem Ohr tragen. Auch mit (Sonnen-)Brille, Cap oder Fahrradhelm ist das Tragen angenehm, da der Bügel bei richtigem Tragen fast im Nacken sitzt. 

Das Aussehen des Bügels ist sicherlich Geschmackssache, da sich das Design der Shokz-Kopfhörer aber in der Sportszene bereits etabliert hat, sollte der Anblick auch für Hobbysportler nicht neu sein.

Es gibt die Open Run Pro in zwei verschiedenen Größen – Standard oder Mini. Ein kurzes Messen von Ohr zu Ohr über den Hinterkopf bringt Klarheit darüber, welche Größe sich besser eignet. Ab 23,5cm passt die Standard-Größe, bei einem Wert darunter ist die Mini-Größe besser geeignet. Letztere gibt es in zwei Farben, das große Modell kann in vier Farben bestellt werden.

Klangqualität der Open Run Pro 2

Direkt vorweg sei gesagt: Fans von Noise Cancelling sind bei diesen Kopfhörern falsch. Kein Wunder, schließlich ist die große Stärke der Knochenschalltechnologie die Möglichkeit, trotz Musikgenuss alle Umgebungsgeräusche wahrzunehmen. 

Über Tastenkombinationen oder die App ist es möglich, zwischen dem ausgeglichenen Standard-Modus oder dem mittelfrequenzstarken EQ-Modus zu wählen. Letzterer eignet sich gut für sprachlastige Audios, also Podcasts oder Hörbücher. Die von Shokz TurboPitchTM genannte Technologie schafft es aber auch, bei vielfältigen Frequenzen eine gute Balance herzustellen.

Die Klangqualität kann noch nicht mit Kopfhörern anderer Bauart mithalten, ist aber dennoch erstaunlich gut. Gerade Podcasts und Hörbücher kann ich problemlos auch im Straßenverkehr gut verstehen. Musikalische Untermalung wird an stark befahrenen Straßen mitunter etwas schwierig. Ich muss die Kopfhörer teilweise auf volle Lautstärke drehen und dann ist der Bass am Kopf spürbar, was etwas unangenehm ist. In einer normal lauten Innenstadtumgebung jedoch klappt der Einsatz wunderbar und die Tonqualität ist auch bei komplexen Songs wie "Bohemian Rhapsody" von Queen oder dem basslastigen "Bad Guy" von Billie Eilish gut. 

Shokz Open Run Pro im Test: Was können die bekannten Sportkopfhörer?
Trotz außergewöhnlichem Design sitzen die Kopfhörer bequem auf den Ohren. Foto: TVMovie / Eigenes Foto

Bedienung und App

Größere Tasten und neue Position des Ladeanschlusses machen die Bedienung der Open Run Pro leichter als beim Vorgängermodell. Die Lautstärke lässt sich leicht kontrollieren, nur den On/Off-Knopf beim Tragen zu bedienen finde ich umständlich. Über den Multifunktionsknopf am linken Kopfhörer kann zwischen einzelnen Tracks hin und her geskippt, auf Pause geklickt oder ein Anruf angenommen werden. Dabei funktioniert die Play/Pause-Funktion problemlos und auch ein Doppelklick zum Weiterskippen klappt gut. Dreifaches Klicken zum Zurückspringen oder das Auflegen eines Anrufs sind allerdings fehleranfällig. Hier sehe ich durchaus noch Nachholbedarf.

Die Ladezeit der Kopfhörer ist kurz und die Akkulaufzeit dafür durchaus passabel. Laut Hersteller können sie bis zu 10 Stunden am Stück genutzt werden. Konkret bestätigen kann ich dies nicht, jedoch sind die Kopfhörer auch bei Läufen weit über zwei Stunden hinaus problemlos im Einsatz und danach auch nicht leer.

Shokz Open Run Pro im Test: Was können die bekannten Sportkopfhörer?
Die Open Run Pro überzeugen durch eine einfacherer Bedienung im Vergleich zum Vorgängermodell. Foto: TVMovie / Eigenes Foto

Die App bietet die Möglichkeit, Audioeinstellungen leicht vorzunehmen, die Bedienungseinleitung einzusehen und auch den Mulitpoint-Modus zu aktivieren. Letzteres geht auch über eine Tastenkombination, aber das finde ich etwas zu umständlich. Dank der App kann ich aber problemlos zwei Geräte mit den Kopfhörern verbinden und nahtlos zwischen ihnen wechseln.

Mein Fazit

Die Shokz Open Run Pro überzeugen beim Sport mit klarer Soundqualität bei völliger Umgebungswahrnehmung. Der leichte Bau, der feste Sitz und die Möglichkeit, nahtlos zwischen zwei Geräten wechseln zu können, bieten alles, was ich mir für einen alltagstauglichen Sportkopfhörer wünsche. Aufgrund der guten Akkuleistung und der Wasserdichte sind auch schnelle oder lange Läufe bei schlechtem Wetter kein Problem. Die Knochenschall-Technologie der Kopfhörer hat mich absolut überzeugt und ich ziehe nur deshalb einen Stern in der Bewertung ab, weil die Tastenkombinationen bei nur drei Knöpfen ein wenig zu umständlich sind. Alles in allem sind die Open Run Pro nicht mehr aus meinem Training wegzudenken.

Nicht so sportlich sind jedoch die Preise der Shokz-Kopfhörer. Wer nach einer günstigeren Alternative sucht, kann es mit diesen Modellen probieren:

Weitere News:

 iPhone 16 Pro Max + AirPods Pro - Foto: TVM
Technik
Vergiss das iPhone 17 – dieses Apple-Traum-Angebot mit AirPods on top ist unschlagbar!

Auf der Suche nach dem ultimativen iPhone-Deal? Bei o2 bekommst du das neueste iPhone inklusive riesigem Datenvolumen – und als Bonus die AirPods Pro 2 kostenlos dazu! Entdecke jetzt das Angebot, das Technik und Sound auf ein neues Level hebt!

David Schütter in „Der Tiger“ als Leutnant Philip Gerkens: Er sitzt in seinem Panzer und schaut aus der Luke heraus. In der Hand ein Fernglas, der Blick konzentriert nach vorne gerichtet.  - Foto: © Amazon MGM Studios
Kino-News
„Der Tiger“ Kritik: Dieses deutsche Kriegsdrama schlägt ein wie eine Bombe!

Regisseur Dennis Gansel setzt mit „Der Tiger“ ein starkes Zeichen: Mit intensiven Bildern und David Schütter in der Hauptrolle wird das Kriegsdrama zum Kinoerlebnis, das nachhallt.

Nam Vo und Laura Blond stehen bei Love Island VIP nebeneinander - Foto: RTLZWEI
Love Island
Drama bei „Love Island VIP“: Couple gesprengt – ändert sich jetzt alles?

Bei „Love Island VIP“ bringt Laura Blond alles durcheinander – und für einen Star ist bereits alles vorbei.

GZSZ-Szene: Yvonne steht neben Michi und schaut ihn an - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Yvonne-Ersatz schmeißt überraschend hin!

Für Michi sollte es ein großer Auftritt werden. Doch im letzten Moment macht der Yvonne-Ersatz einen Rückzieher ...

„One Battle After Another“-Filmplakate: Links Leonardo DiCaprio als Bob im Bademantel mit Gewehr, links Teyana Taylor als Perfidia, hochschwanger mit Maschinengewehr - Foto: Warner Bros. Germany/Filmstarts
Kritik
Zwischen Polit-Satire & Kifferfilm: Andersons Chaos-Epos „One Battle After Another“ mit Leonardo DiCaprio

Paul Thomas Anderson wagt sich mit „One Battle After Another“ an eine Actionkomödie, die gleichzeitig politisch brisant, absurd-komisch und bildgewaltig ist. Leonardo DiCaprio, Sean Penn und Teyana Taylor lassen in diesem Mix aus Action, Satire und Chaos keinen Platz für Langeweile.

Moderatorin schaut zur Seite! - Foto: RTLZWEI
Top-News
„Kampf der Realitystars“ 2026: Diese Promis sollen dabei sein – Fans rasten jetzt schon aus!

Das wird das Comeback des Jahres und das nicht nur für RTLZWEI. Viele altbekannte Gesichter sollen 2026 zu „Kampf der Realitystars“ zurückkehren. Jetzt wird spekuliert, wer alles dabei sein wird ...