Fernsehen

Programmänderung im ZDF: Aus für beliebtes Format nach 16 Jahren

Überraschung im Zweiten: Das ZDF streicht ein Format, das seit vielen Jahren fester Bestandteil des Programms war.

Das ZDF-Logo wird von einem Blitz durchfahren.
Eine weitere Hiobsbotschaft im ZDF. Foto: ZDF/Freepik

Das Fernsehprogramm kann schnelllebig sein, Neustarts und Absetzungen geben sich gerne mal die Klinke in die Hand. Dennoch kann das Aus eines Programms überraschen – vor allem dann, wenn es sich um ein langjähriges Erfolgsformat handelt, die mit der Zeit zur festen Konstante geworden ist.

Kein Einsatz für Hannes Jaenicke

Konkret betroffen ist die Dokureihe „Hannes Jaenicke: Im Einsatz für …“, die seit 2008 einmal im Jahr ausgestrahlt wurde. Darin machte der Schauspieler und Umweltaktivist bedrohte Tierarten und ökologische Missstände zum Thema. 16 Ausgaben sind in den vergangenen Jahren entstanden – mehr werden es nicht.

Ein ZDF-Sprecher erklärte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur: „Das ZDF wird das Format nicht fortsetzen.“ Eine mögliche Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Jaenicke ist jedoch nicht ausgeschlossen.

Gesellschaftskritik zur Primetime

In seinen Reportagen setzte Jaenicke ein klares Zeichen: Er prangerte skrupellose Geschäftspraktiken an, kritisierte den hohen Fleisch- und Fischkonsum und stellte Tiere wie Wölfe, Delfine, Nashörner oder zuletzt den Oktopus in den Mittelpunkt. Gerade diese Mischung aus Naturschutz, Wissenschaft und deutlicher Gesellschaftskritik machte die Reihe zu einem festen Bestandteil des Fernsehjahres.

Jaenickes Karriere geht weiter

Auch wenn sein bekanntestes ZDF-Format nun endet, bleibt Jaenicke präsent. Seit den 1980er-Jahren ist er als Schauspieler in Kino und Fernsehen erfolgreich, etwa in „Abwärts“, „Knockin’ on Heaven’s Door“ oder internationalen Serien wie „Highlander: The Raven“. Parallel engagiert er sich seit Jahren als Sprecher, Autor und Umweltaktivist.

Somit trifft die Absetzung vor allem Fans von starken Dokumentationen, die nun auf eine gelungene Alternative hoffen müssen.

Quellen