News

Multischalter – die besten Modelle im Vergleich

Damit du nicht für jeden Satellitenreceiver in deinem Haus eine eigene SAT-Schüssel auf dem Dach installieren musst, brauchst du einen Multischalter. Dieser verteilt das empfangene Satellitensignal an mehrere Empfänger. Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf eines Multischalters achten solltest, und stellen dir besonders empfehlenswerte Modelle einmal genauer vor.

Multischalter zwischen LNB und Receiver
Mit einem Multischalter hast du die Möglichkeit, mehrere Fernseher an nur eine Satellitenschüssel anzuschließen. Foto: iStock/djedzura

Multischalter – eine SAT-Schüssel für mehrere Empfänger

Der Aufbau einer Satellitenanlage ist eigentlich ganz einfach. Die Satellitenschüssel auf dem Dach fängt die vom Satelliten ausgestrahlten Frequenzen auf und leitet sie gebündelt an den LNB (Low Noise Block Converter) weiter. Dieser übersetzt die aufgenommenen Frequenzen in verwertbare Signale und gibt sie an den Receiver in deinem Wohnzimmer weiter. Wunderbar - das Bild ist da. 

So weit, so gut, doch leider sind die Zeiten, in denen sich die ganze Familie abends vor dem Fernseher versammelte, um gemeinsam ein Programm zu schauen, längst vorbei. Du möchtest vielleicht abends Fußball sehen, deine Frau ihre Lieblingsserie und die Kinder vielleicht etwas ganz anderes.

Damit du nun am Abend jeden zufriedenstellen kannst, benötigt entweder jeder seine eigene Satellitenschüssel, oder du brauchst einen Multischalter. Dieser wird zwischen den LNB und den Receiver geschaltet und fungiert als eine Art Weiche, die die Signale des LNB an mehrere Sat-Receiver verteilt. Somit sind die Vorteile eines Multischalters offensichtlich:

  • Verteilung des Satellitensignals
  • Anschluss mehrere Fernseher an eine Satellitenschüssel
  • Häufig Ausgänge für zusätzliche Signale wie UKW oder DVB-T
  • Längere Kabelwege durch interne Signalverstärkung möglich
  • Geringerer Stromverbrauch durch Standby-Abschaltung der ganzen Anlage

Sat-Multischalter gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Diese richten sich hauptsächlich nach den zur Verfügung stehenden Ausgängen. Du solltest dir somit bereits im Vorfeld deiner Anschaffung genau überlegen, wie viele Endgeräte du an deine Sat-Anlage anschließen möchtest.

Empfehlenswerte Multischalter für verschiedene Anwendungsfälle

Wenn du den Betrieb mehrerer Endgeräte an einer Satellitenschüssel planst, kommst du um den Kauf eines Multischalters nicht vorbei. Damit du vor dem Kauf die Übersicht nicht verlierst, stellen wir dir hier einige besonders empfehlenswerte Modelle einmal genauer vor.

Kathrein EXR 158 Multischalter 5/8 (1 Satellit, 8 Teilnehmeranschlüsse)

Der Katherein EXR 158 Multischalter bietet dir eine ideale Verteilung von vier Satellitenebenen und terrestrischen Signalen auf bis zu acht Endgeräte. Die wertige Verarbeitung und der integrierte Signalverstärker sprechen für den Kathrein-Multischalter. Ein gutes Gerät für den Einstieg.

Die Fakten:

  • Passiver 5/8-Multischalter mit 5 Eingängen und 8 Ausgängen
  • Sat-Frequenzband: 950 bis 2150 MHz
  • Kaskadierbar
  • Integrierter Verstärker für geringe Anschlussdämpfung
  • UHD- und 3D-fähig
  • Abmessungen: 14,8 x 21,5 x 4,3 Zentimeter / 99.79 Gramm

TechniSat GigaSwitch Multischalter 9/20 für bis zu 20 Teilnehmer

Anschluss für bis zu 20 Endgeräte aus zwei verfügbaren Satellitensignalen bietet dir der TechniSat GigaSwitch 9/20 Multischalter. Die hochwertig integrierte Signalverstärkung erlaubt eine Überbrückung von bis zu 70 Meter LNB und Antennenbuchse. Ein hochwertiger Multischalter, der sich ideal zur Verteilung an viele Teilnehmerstellen eignet.

Die Fakten:

  • Aktiver 9/20-Multischalter mit 9 Eingängen und 20 Ausgängen
  • Sat-Frequenzband: 950 bis 250 MHz
  • Kaskadierbar
  • Integrierter Verstärker für geringe Anschlussdämpfung
  • UHD- und 3D-fähig
  • Abmessungen: 21,69 x 11,71 x 3,3 Zentimeter / 779.99 Gramm

Schwaiger 5/8 Multischalter Modell 5200

Der aktive Schwaiger 5200 Multischalter verarbeitet sowohl UHD- und 4K- Inhalte und kann auch 3D-Ferninhalte wiedergeben. Bei dem hier gezeigten Modell 5200 handelt es sich um ein 5/8-Gerät, das heißt es stehen fünf Eingänge und acht Ausgänge zur Verfügung. Es gibt jedoch auch einen baugleichen 5/16-Multischalter, der dir 16 Ausgänge für entsprechende Endgeräte bietet.

Die Fakten:

  • Aktiver 5/8 Multischalter mit 5 Eingängen und 8 Ausgängen
  • Sat-Frequenzband: 950 bis 2150 MHz
  • Kaskadierbar
  • Integrierter Verstärker für geringe Anschlussdämpfung
  • UHD- und 3D-fähig

PremiumX PXMS 5/12 Multischalter für 12 Teilnehmer

Du suchst nach einem qualitativ hochwertigen 5/12-Multischalter für bis zu zwölf Endgeräte? Dann ist der PXMS 5/12 Multischalter von PremiumX vielleicht genau richtig für dich. Seine hohe Frequenzstabilität, die geringe Durchgangsdämpfung und die veredelten F-Anschlüsse sorgen für ein hochwertiges Bild. Ein guter Multischalter für größere Hausinstallationen.

Die Fakten:

  • Aktiver 5/12-Multischalter mit 5 Eingängen und 12 Ausgängen
  • Sat-Frequenzband: 950 bis 2200 MHz
  • Kaskadierbar
  • Integrierter Verstärker für geringe Anschlussdämpfung
  • UHD-, 4K-, 8K- und 3D-fähig
  • Abmessungen: 38,8 x 14,4 x 6,2 Zentimeter / 940 Gramm

Welcher Multischalter ist der Beste?

Leider wurden Multischalter bisher von noch keinem unabhängigen Prüfinstitut wie Stiftung Warentest oder Ökotest genauer unter die Lupe genommen. Damit du dennoch bei der Installation deiner Sat-Anlage direkt zum richtigen Sat-Multischalter greifst, solltest du folgende Punkte im Auge behalten:

  • Anzahl der Ein- und Ausgänge
  • Kaskadierbar Ja oder Nein?
  • Aktiv oder passiv?

Mit der richtigen Anzahl der Ein- und Ausgänge legst du bereits beim Kauf des Multischalters fest, wie viele Endgeräte du später anschließen kannst. Dennoch lassen sich viele Sat-Multischalter später noch erweitern. Du kannst ganz einfach an einen Ausgang einen weiteren Verteiler anschließen. Dieser muss jedoch „kaskadierbar“, d.h. hintereinander schaltbar sein. Während ein aktiver Multischalter auf ein eigenes Netzteil angewiesen ist, beziehen passive Multischalter ihre Energie vom Receiver über das angeschlossene Koaxialkabel.

Was ist ein Einkabel-Multischalter?

Die Verteilung von einem Multischalter erfolgt in der Regel sternförmig, da jedes Endgerät über ein eigenes Kabel angeschlossen wird. Gerade bei der nachträglichen Installation einer Sat-Anlage kann dies mitunter zu Problemen führen, da die Verlegung der einzelnen Direktleitungen häufig nur sehr umständlich zu realisieren ist. Ein Einkabel-Multischalter erlaubt dir den Anschluss mehrerer Endgeräte an nur ein Kabel, was dir in vielen Fällen die nachträgliche Verlegung von zusätzlichen Koaxialkabeln erspart. Der Einkabel-(Unicable)-Multischalter wird einfach in das bestehende Hausnetz eingespeist und nutzt dann die bereits bestehende Koaxial-Verkabelung deiner Hausanlage.

Tipp: Achte beim Kauf eines Einkabel-Multischalters auf eine hohe Signalverstärkung und eine geringe Durchgangsdämpfung. Häufig wird auch der realisierbare Abstand zwischen dem LNB und dem Verteiler angegeben.

Kann ich einen Multischalter später erweitern?

Ja, eine nachträgliche Erweiterung einer bestehenden Sat-Anlage mit Multischalter für den Anschluss weiterer Endgeräte ist problemlos möglich. Du kannst hinter jeden installierten Multischalter einen weiteren kaskadierenden Multischalter anschließen und so deine Hausanlage um weitere Teilnehmeranschlüsse erweitern.

Komme ich unter Umständen auch ohne Multischalter aus?

Ob du ohne Multischalter auskommst, kommt auf deinen bereits installierten LNB an. Zwei Begriffe, die dir auf der Suche nach einem passenden Multischalter immer wieder begegnen werden, sind Quad-LNB und Quattro-LNB. 

Ein Quad-LNB ermöglicht dir den Anschluss von bis zu vier Endgeräten, da hier bereits ein kleiner 5/4 Multischalter integriert ist. Eine Installation eines Sat-Multischalters ist hierbei erst notwendig, wenn du mehr als vier Endgeräte anschließen möchtest. Anders sieht es bei einem Quattro-LNB aus. Dieser sehr flexible LNB-Typ bietet dir zwar auch vier voneinander getrennte Ausgänge, zum Anschluss eines Receivers ist jedoch zwingend ein Multischalter notwendig, da dein Receiver das gelieferte Signal nicht ohne Weiteres verarbeiten kann. 

Mit dem richtigen Multischalter zur perfekten Sat-Verteilung

Sobald du mehr als einen Receiver an deine Satellitenschüssel anschließen möchtest, benötigst du einen passenden Multischalter. Ob dieser nun sechs, acht, zwölf oder gar 20 Ausgänge haben muss, richtet sich vollkommen nach deinen eigenen Ansprüchen. Für einfache Installationen mit bis zu acht Teilnehmern können wir dir unseren persönlichen Favoriten, den Katherein EXR 158 Multischalter sehr empfehlen. Hierbei handelt es sich um ein vollkommen ausgereiftes Produkt, dass sich sowohl bei einfachen als auch komplexeren Quad-LNBs relativ leiccht installieren lässt.

Weitere Themen:

Verschiedene Sets von Pokemon karten, die aus einem Amazon-Karton springen. - Foto: TVM/PR
Pokémon
Ja, es gibt sie: Angebote auf Pokemon Karten am Prime Day – aber nur noch heute

Pokemon Karten erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit. Das weiß auch Amazon und bietet einige Sets am Prime Day zu reduzierten Preisen an.

Taylor und Serrano stehen sich vor ihrem Boxkampf im Madison Square Garden gegenüber und blicken sich tief in die Augen. - Foto:  IMAGO / Inpho Photography
Sport
„Taylor vs. Serrano 3“ live auf Netflix: Wann startet der Kampf in Deutschland?

Am heutigen Freitag kämpfen die Profi-Boxerinnen Katie Taylor und Amanda Serrano zum dritten Mal gegeneinander. Fans auf der ganzen Welt warten gespannt auf das Mega-Event im Madison Square Garden.

Alba hält einen Champagner in ihrer rechten Hand und schaut zur Seite. Beátrice steht ihr gegenüber und schaut mit erschrockener Miene nach Vorne.  - Foto: Marie Genin / Netflix
Netflix
„Unter der schwarzen Sonne“: Ende erklärt – Wird es eine Staffel 2 geben?

Seit dem Release klettert „Unter der schwarzen Sonne“ Tag für Tag die Netflix Top Ten hinauf. Endet nun die Geschichte rund um Alba, Joséphine und Co. oder beginnt nur ein neues Kapitel?

Olga der spanischen Frauen-Nationalmannschaft dribbelt den Ball - Foto: IMAGO / Sportpix
Sport
Frauen-EM 2025: Spanien - Italien | Heute live im TV & Stream!

Auch im Sommer gibt’s Fußball satt! Heute Abend kämpfen Italien, Spanien, Portugal und Belgien bei der Frauen-EM 2025 um wichtige Punkte – live im TV und Stream.

Jin-woo steht von seiner Aura umhüllt vor einer Wand. Er schaut mit einem konzentrierten, wütenden Blick nach vorne - Foto: Solo Leveling Animation Partners
Anime
„Solo Leveling“ bekommt von Netflix eine Live-Action-Serie spendiert – ER spielt Jin-woo!

Gute Nachrichten für alle „Solo Leveling“-Fans! Nachdem der Manwha 2024 einen eigenen Anime erhalten hatte, folgt nun auch noch eine Live-Action-Adaption! Alle Infos findet ihr hier.

Scarlett Johansson als Zora Bennett und Jonathan Bailey als Dr. Henry Loomis in Jurassic World 4 - Foto: IMAGO / Capital Pictures
Jurassic World
„Jurassic World: Die Wiedergeburt“: Fans haben heftigen Filmfehler entdeckt!

An den Kinokassen ist der neue „Jurassic World“-Film ein voller Erfolg. Fans sind sich aber sicher, einen folgenschweren Fehler gefunden zu haben.