Technik

Nie wieder Kabel umstecken dank HDMI-Splitter

In Zeiten des Home Entertainments kommen immer neue Geräte auf den Markt – und alle wollen einen HDMI-Steckplatz. Doch viele TVs haben nur wenige davon an der Rückseite, was zum Problem werden kann. Um mehrere HDMI-Kabel mit nur einem Anschluss zu verbinden, kannst du HDMI-Splitter einsetzen. Die besten HDMI-Splitter und HDMI-Switches stellen wir dir hier vor!

HDMI Splitter
Mit einem HDMI-Splitter verbindest du mehrere HDMI-Kabel miteinander Foto: Cabledeconn/Gana/VKBand

Super praktisch: Der HDMI-Splitter

Der sogenannte HDMI-Splitter teilt ein Signal auf mehrere Empfangsgeräte auf. Neben Wireless-HDMI sind HDMI-Splitter außerdem die beste Variante, um mehrere Geräte über HDMI gleichzeitig miteinander zu verbinden. Splitter für HDMI können meist auch als HDMI-Switches genutzt werden. Entweder, indem zwei Geräte (Audio, Video oder beides) über den Umschalter an einen Anschluss gesteckt werden oder, indem eine Quelle auf zwei Monitore gesplittet wird. Weitere Informationen zum HDMI-Switch findest du weiter unten im Artikel. Eine umfangreiche Installation vom Adapter ist übrigens nicht notwendig, die Kabel sind nach Steckung sofort einsatzfähig.

Ganze einfache Geräte ohne Profi-Funktionen sind schon günstig zu haben. Dieser Signaltrenner von Gana ist ein Amazon-Bestseller und kostet dort nur knapp 10 Euro:

Dein neuer Kabelfreund hat zwei Eingänge, unterstützt 3D sowie HDCP und weist eine Länge von fünf Metern auf. Achtung: Das Produkt unterstützt nur Bildsignale mit einer Auflösung bis Full-HD, brauchst du 4K, greifst du etwa zum ebenso günstigen Gana-Kollegen Bi-HDMI.

Die besten HDMI-Splitter

Splitter für HDMI teilen ein Signal (Audio und Video) auf und leiten es auf mehrere Ausgänge aus. Daher werden viele Splitter auch als "HDMI-Splitter 1 in 2 out" beworben – oder auch mehr, je nachdem, wie viele HDMI-Ausgänge der Splitter bietet. Klassischerweise verwendest du ihn aber, um mehrere externe Geräte mit einem Fernseher zu verbinden. Es kommt nämlich immer noch vor, dass Fernseher nur einen oder zwei HDMI-Anschlüsse an der Rückseite oder woanders am Gerät haben. Willst du nun aber einen Receiver und eine Spielekonsole mit deinem Fernseher verbinden, musst du wohl oder übel das jeweilige Kabel umstecken. Für alle, die keine Lust haben, ständig die HDMI-Kabel an der Rückseite des Fernsehers umstecken zu müssen, sind HDMI-Verteiler deshalb ein Geschenk des Himmels. Weitere Varianten zu denen oben stellen wir dir jetzt vor!

Höchste Auflösung: Cabledeconn HDMI-Splitter mit 8K

Wer gerne Filme in hoher Auflösung schaut oder auch seine Games entsprechend angeht, hat wahrscheinlich einen 4K-Fernseher. Und magst du es maximal, steht womöglich sogar schon ein 8K-TV in deiner Wohnung. Dann brauchst du beim HDMI-Splitter jedoch ebenfalls eine Variante, welche ebendiesen Schärfegrad unterstützt. Das Produkt von Cabledeconn liefert hier ab - und noch mehr! So hat das angenehm kompakte Ding unter anderem einen manuellen Switch, eine schick blaue Betriebs-LED und kommt mit HDR- und Dolbyvision-Support.

Die Fakten im Überblick:

  • maximale Auflösung: 8K
  • Kabellänge: 3m
  • HDMI Standard: 2.1
  • Anzahl Inputs/Outputs: 2/1
  • Besonderheiten: HDR- und Dolbyvision unterstützt
  • 3D und HDCP: ja/ja

>>Weitere 8K-Variante: HDMI-Splitter von VWRHar<<

HDMI-Splitter mit vier Ausgängen: VKBand 1X4

Willst du mehr Ausgänge, kannst du bedenkenlos die HDMI-Box von VKBand ansteuern. An diese kannst du vier Geräte anschließen, während das 10 Meter lange Kabel dir guten Spielraum bei der Verlegung im oder ums Mediaregal bietet. Die allseits bewährte Auflösung von 4K wird bei diesem HDMI-Splitter unterstützt, gleiches gilt für DTS sowie Dolby True für Sound-Enthusiasten. Der Adapter ist außerdem so konzipiert, dass du auf Wunsch etwa vier Displays gleichzeitig zuschaltest.

Die Fakten im Überblick:

  • maximale Auflösung: 4K (UHD)
  • Kabellänge: 10m
  • HDMI Standard: 1.4
  • Anzahl Inputs/Outputs: 1/4
  • Besonderheiten: DTS- und Dolby-True-Unterstützung
  • 3D und HDCP: ja/ja

>>2-zu-4-Variante: HDMI-Switch von Mrocioa<<

High-End-Matrix 4:4:4 für multifunktionale Anwendung

Wenn dir einfache HDMI-Splitter nicht ausreichen und es dein Anspruch ist, Signale nicht nur aufzuteilen, sondern auch umzuschalten, kommt für dich eine Matrix in Frage. Diese Matrix von Ezcoo lässt keine Wünsche offen: Mit jeweils vier HMDI-Eingängen und -Ausgängen kannst du mehrere Spielekonsolen, Laptops oder Receiver gleichzeitig anschließen und deren Signale auf vier verschiedene Monitore oder Fernseher ausleiten. Das Beste daran, mit dem per Fernbedienung gesteuertem mitgelieferten Control System kannst du ganz bequem zwischen der Signalquelle umschalten. Als echtes High-End-Gerät musst du allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen.

Die Fakten im Überblick:

  • maximale Auflösung: 4K (UHD)
  • Kabellänge: keine Angabe
  • HDMI Standard: 2.0/2.2
  • Anzahl Inputs/Outputs: 4/4
  • Besonderheiten: Fernbedienung, IR- und optischer Ausgang
  • 3D und HDCP: ja/ja

>>günstigere Variante: HDMI-Matrix von Portta<<

Super günstiger Spalter für HDMI: CSL-Büchse mit 4K-Kompetenz

4K für wenig Geld? Gibt es hier! Der superkompakte HDMI-Splitter von CSL untersützt das hochauflösende Format in einem 1-zu-2-Gerät. Er ist klein, besonders leicht zu handhaben und somit perfekt für den Feldeinsatz. Fällt etwa irgendwo eine Präsentation mit mehreren Geräten an, bei der gutes Audio und Video nötig sind, ist der mit knapp 15 Euro günstige Adapter für HDMI deine erste Wahl.

Die Fakten im Überblick:

  • maximale Auflösung: 4K (UHD)
  • Kabellänge: keine Angabe
  • HDMI Standard: keine Angabe
  • Anzahl Inputs/Outputs: 1/2
  • Besonderheiten: vergoldete Kontakte, Alle gängigen Dolby- und DTS-Formate unterstützt
  • 3D und HDCP: ja/ja

>>noch kompaktere 1-zu-3-Lösung: HDMI Verteiler von Newcare<<

Was ist der Unterschied zwischen einem HDMI-Splitter und einem HDMI-Switch?

Ein HDMI-Splitter teilt ein Signal auf und sendet es an zwei oder mehrere Empfänger. Die an den Splitter angeschlossenen Empfänger zeigen dann auch tatsächlich nur das Signal aus der Quelle. Du kannst HDMI-Adapter also durchaus als Verteiler verstehen, die ein Ausgangssignal spiegeln und auf zwei zusätzlichen Monitoren ausgeben.

Mit einem Splitter ist es daher auch nicht möglich, die Signale externer Geräte per HDMI-Kabel über einen Anschluss am Fernseher zusammenzuführen. Hat dein Fernseher lediglich einen HDMI-Anschluss an der Rückseite und du willst deine Spielekonsole und einen Receiver anschließen, brauchst du keinen HDMI-Splitter, sondern einen HDMI-Umschalter. Solche Umschalter werden Switches genannt. Die meisten Modelle haben einen Button auf dem Gerät, mit dem du auswählen kannst, aus welcher Quelle das HDMI-Signal auf den Fernseher übertragen werden soll. Praktischerweise gibt es für viele Mittelklasse-Switcher Fernbedienungen. So musst du zum Umschalten der Quelle nicht einmal mehr von der Couch aufstehen!

Was ist eine Matrix?

Es gibt eine Reihe hochklassiger Produkte, die die Eigenschaften von Splitter und Switch für HDMI vereinen. Solche multifunktionalen Gadgets werden Matrix genannt. Hier hast du die Möglichkeit, nicht nur das Signal einer Quelle auf verschiedene Empfänger und HDMI-Bildschirme aufzuteilen, sondern kannst auch mehrere Quellen an einen Empfänger umschalten. Als Home-Entertainment-Logistikzentrum ist solch eine Splitter-Switch-Matrix für HDMI unschlagbar. Verbinde ganz einfach alle Geräte, die du benutzen willst und schalte per Fernbedienung zwischen den Quellen hin und her.

Wie schließe ich ein HDMI-Splitter an?

Ein HDMI-Splitter hat typischerweise mehr Ausgänge als Eingänge, jeweils gekennzeichnet mit "IN" und "OUT", respektive "HDMI IN" und "HDMI OUT". Hast du dir etwa einen 1-zu-2-Adapter wie den von CSL besorgt, schließt du die HDMI-Kabel deiner HDMI-Quelle an den HDMI-Eingang und die HDMI-Kabel deines Fernsehgerätes oder Bildschirms an die HDMI-Ausgänge des Splitters an. Mehr ist in der Regel nicht nötig, auch die Geräteerkennung sollte je nach Art automatisch und entsprechend unproblematisch ablaufen.

Weitere Technik-Themen

Nintendo Switch am Prime Day - Foto: Nintendo
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch am Prime Day: Die beliebte Konsole am Schnäppchentag

Die Nintendo Switch 2 am Prime Day reduziert? Das wäre wirklich der Hammer! Wir halten dich auf dem Laufenden und versorgen dich mit allen Kaufoptionen am Schnäppchentag.

Jeremy Allen White (links) und Ayo Edebiri schauen nach links oben an einer Kreuzung in Chicago. White trägt ein weißes T-Shirt und Edebiri ein blaues T-Shirt mit einer weißen Latzhose.  - Foto: Hulu / Disney+
Serien-News
„The Bear“-Staffel 5: Disney kündigt neue Staffel der Serie mit Jeremy Allen White an

„The Bear“ ist, bleibt und wird für Disney ein Dauerbrenner sein. Die vierte Staffel der Serie ist gerade erst auf Disney+ angelaufen und schon heizt der Mäusekonzern den Ofen für eine fünfte Staffel vor. Was Fans von dieser Staffel erwarten können und wann diese startet, erfahrt ihr hier.

Carlos Alcaraz schlägt einen Ball in Wimbledon - Foto:  IMAGO / Offside Sports Photography
Sport
Wimbledon 2025 heute live mit Alcaraz & Struff - Alle Infos zu Übertragung im TV & Stream

Der 3. Spieltag bei Wimbledon 2025 heute live bei Amazon Prime Video: Hier ist der Spielplan inklusive der Partien von Alcaraz und Struff!

Man sieht das Logo für das James Bond Filmfranchise. Dargestellt durch den Schriftzug 007 auf weißen Hintergrund und einer Schusswaffe. - Foto:  IMAGO / imagebroker
Top-News
Neuer James Bond: Tom Holland, Jacob Elordi und Harris Dickinson auf Amazons Shortlist für 007
Chris Wackert und Stefanie Brungs beim „Place to B“-Event. Beide lächeln in die Kamera. - Foto: IMAGO / Eventpress
Kritik von Fans
„Frühstücksfernsehen“-Star Chris Wackert fühlt sich zu Statement genötigt

Hohe Temperaturen treiben aktuelle viele Menschen ins Freibad. Dass sich „Frühstücksfernsehen“-Moderator Chris Wackert dort aber mit anderen Frauen trifft, kommt bei Stefanie Brungs nicht gut an.

Logo der TV-Sendung „Goodbye Deutschland“. Das Team trauert um Anke Leithäuser. - Foto: RTL
Goodbye Deutschland
„Goodbye Deutschland“-Star Anke „Hasi“ Leithäuser: Woran ist sie gestorben?

Der „Goodbye Deutschland“-Star Anke „Hasi“ Leithäuser ist im Alter von nur 58 Jahren gestorben. Was ist über die Todesursache bekannt?