„Mission: Impossible 8“: Die zwei großen offenen Fragen nach „The Final Reckoning“

Als großer Abschluss der „Mission: Impossible“-Reihe sollte „The Final Reckoning“ alle offenen Fragen beantworten. Stattdessen wirft der Film sogar eine neue Frage auf.

Tom Cruise als Ethan Hunt in „Mission: Impossible – The Final Reckoning“.
Tom Cruise als Ethan Hunt in „Mission: Impossible – The Final Reckoning“. Foto: themoviedb.org

Die „Mission: Impossible“-Filme haben viele Stärken – die Handlung gehört nur selten dazu. Das ist grundsätzlich kein Problem, der Mix aus Spaß und Spannung reichte stets aus, um das Publikum bei Laune zu halten. Es erklärt aber auch, warum „Mission: Impossible – The Final Reckoning“ grundsätzlich nur wenige offene Fragen beantworten musste.

Natürlich musste „The Final Reckoning“ als Abschluss eines Zweiteilers die Geschichte von der gefährlichen Entität abschließen, was natürlich auch geschieht. Doch tatsächlich kratzt man sich fragend am Kopf, wenn der Abspann läuft, denn zwei Themen wurden trotz einer Laufzeit von fast drei Stunden nicht zufriedenstellend behandelt.

Was ist los mit Luther?

Ving Rhames als Luther in „Mission: Impossible – The Final Reckoning“.
Sitzend, sogar über einen Tisch gebeugt - so arbeitet Ving Rhames gerne. Foto: themoviedb.org

Es kursieren Gerüchte im Internet, dass Schauspieler Ving Rhames sich bei jedem Film vertraglich zusichern lässt, dass er in den meisten Szenen sitzen oder zumindest stillstehen darf. Überprüfen lässt sich das nicht, aber auffällig ist es dennoch, dass man Momente mit einem mobilen Luther an einer Hand abzählen kann.

In „The Final Reckoning“ schien dann ein ganz neues Zeitalter für Ving Rhames anzufangen: Luther hatte plötzlich ein eigenes Krankenhausbett – und in einer Szene zu liegen ist natürlich noch komfortabler als zu sitzen.

Allerdings waren die Stunden des liegenden Luthers leider gezählt, und so spielt Ethans langjähriger Weggefährte nur zu Beginn des Films eine Rolle. Eine Frage bleibt jedoch: Warum war Luther überhaupt krank?

„The Final Reckoning“ spielt wenige Monate nach „Dead Reckoning“, damals sahen wir Luther noch gesund und munter in der Gegend herumsitzen. Man könnte meinen, dass Luther sich einfach versteckt hat, um in Ruhe eine Waffe gegen die Entität zu entwickeln, und ein Krankenhausbett war einfach das beste Bett, das sich für seine Werkstatt in den U-Bahn-Tunneln auftreiben ließ.

Aber Luther trägt auch einen Krankenhauskittel und wird von einer Pflegerin versorgt – also ist hier irgendetwas im Argen. Aber was? Man kann annehmen, dass Luthers mysteriöse Krankheit nur ihren Weg ins Drehbuch gefunden hat, um sein Opfer kurz danach abzumildern – nach dem Motto: „Ist nicht so schlimm, Luther wäre eh bald gestorben“.

Aber eine unerklärte Krankheit aus dem Nichts ist äußerst unbefriedigend – wie ein Überbleibsel aus einer früheren Drehbuchfassung.

Gabriels Vergangenheit

Tom Cruise als Ethan Hunt und Esai Morales als Gabriel in „Mission: Impossible – The Final Reckoning“.
Gabriel ist Ethans ältester Feind - vermutlich! Foto: © 2025 Paramount Pictures

Eine übermächtige künstliche Intelligenz stellte sich Ethan Hunt in den letzten beiden „Mission: Impossible“-Filmen in den Weg. Da man diesen Wirbel aus Einsen und Nullen aber nicht sonderlich bedrohlich darstellen kann, bekam die Entität durch Gabriel noch einen menschlichen Verbündeten.

In „Dead Reckoning“ erfuhren wir, dass Ethan Gabriel schon vor Jahrzehnten kennengelernt hat – damals tötete Gabriel nämlich eine Frau, die Ethan wohl sehr wichtig war. Ihre Ermordung führte dann letztendlich dazu, dass Ethan Agent der IMF wurde, um einer langen Haftstrafe zu entgehen.

All das, die tiefe und wichtige Verbindung zwischen Ethan und Gabriel, wurde in „Dead Reckoning“ nur kurz angerissen. Wer aber auf einen längeren Rückblick in „The Final Reckoning“ gehofft hat, wird enttäuscht. Gabriel bleibt Ethans Widersacher, der der Entität nun jedoch nicht mehr dienen, sondern sie für seine Zwecke nutzen will.

Erneut wirkt es so, als würden Szenen fehlen, die den Film zwar länger, aber auch interessanter gemacht hätten. Vielleicht entschied man sich nach dem mangelnden Erfolg von „Dead Reckoning“ dazu, die angedeutete Backstory in „The Final Reckoning“ doch nicht wieder aufzugreifen – aus Sorge, das Publikum zu verwirren. Auch wenn es eher unwahrscheinlich ist, dass viele „Mission: Impossible“-Fans zwei Jahre lang „Dead Reckoning“ bewusst umgangen haben und sich nun den zweiten Teil dieser Geschichte im Kino ansehen würden.

Grundsätzlich könnte man über diese offenen Fragen hinwegsehen, wenn „The Final Reckoning“ durch den reinen Unterhaltungswert überzeugen würde. Doch für die Reihe untypische Längen lassen genügend Zeit, um die letzte „unmögliche“ Mission stärker zu hinterfragen, als man es sonst tun würde.

MagentaTV Oberfläche zeigt Heartland, davor die MagentaTV Streaming Box. - Foto: TVMovie / PR
Streaming-News
30 Jahre Telekom: MagentaTV & Streaming zum Jubiläumspreis – Schnapp dir die Birthday-Deals

Die Telekom feiert 30-jähriges Jubiläum und zündet ein echtes Deal-Feuerwerk! Neukund:innen erhalten MagentaTV und Kombi-Pakete sechs Monate kostenlos und sparen anschließend beim Streaming-Komplettpaket mit Netflix, Disney+, Apple TV+, RTL+ Premium und über 160 HD-Sendern dauerhaft – wo du den Deal bekommst, liest du hier.

Man sieht Ohnezahn und Hicks aus „Drachenzähmen leicht gemacht.“ Hicks hält Ohnezahn seinen Arm an die Schnauze. Im Hintergrund ist Natur. Ohnezahn ist ein schwarz-geschuppter Drache und Hicks trägt eine grünliche Fellweste und darunter ein braunes Oberteil. - Foto: NBC Universal
Top-News
„Drachenzähmen leicht gemacht“: Mason Thames und Nico Parker über eklige Fische und andere Geschenke

Im gesamten Animationskino gibt es kein Paar, dass eine gesündere Energie transportiert als Hicks und Astrid aus „Drachenzähmen leicht gemacht“. Und auch die realen Versionen der turtelnden Wikinger, Mason Thames und Nico Parker, haben eine sehr gute Chemie miteinander. So auf jeden Fall der Eindruck nach einem Interview mit den beiden …

Zoe im beigen Outfit schaut ernst, Carlos im grauen Shirt im Hintergrund. - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Zoe in Angst – Clara wurde entführt!

Bei GZSZ kommt es zu einer dramatischen Wende: Zoe muss plötzlich um das Leben ihrer Tochter bangen.

Bill Kaulitz sitzt in weißem Bademantel, mit Anti-Augenring-Patches und mit Handtuch auf dem Kopf auf einem Stuhl und schaut auf sein Handy - Foto: Netflix
Bill Kaulitz
Neue Kaulitz-Folge verrät: So schnell tröstete sich Bill mit einem Anderen

In der neuen Podcast-Folge sprechen Tom und Bill Kaulitz nicht nur über die Enthüllung mehrerer Geheimnisse in Staffel 2 von „Kaulitz & Kaulitz“, der „Tokio Hotel“-Frontmann erzählt auch von einem Sex-Abenteuer.

Kevin Platzer, auch „Flocke genannt, lächelt in die Kamera. Seine aktuellen Instagram-Stories sind jedoch alles andere als lustig: Er erhebt schwere Vorwürfe der Körperverletzung! - Foto: IMAGO / Gartner
Top-News
„Sommerhaus der Stars“ 2025: Gewaltvorwurf von Reality-Star überschattet den Staffelstart

Gewaltvorwurf gegen Kandidat schockiert die Trash-TV-Welt – noch vor Start von „Sommerhaus der Stars 2025“.

Man sieht Matthias schweighöfer und Ruby O. Fee in einer Wohnung stehen. Vor ihrer Tür steht eine dunkle schwarze Mauer aus Steinen, darüber hinaus sieht am linken und rechten Rand zwei Pflanzen und oben links sieht man eine Uhr. Schweighöfer trägt ein blaues Hemd, eine schwarze Hose und ein weißes T-Shirt, während Fee einen braunen Pulli, sowie eine blaue Jeans aufträgt. - Foto: Netflix
Streaming-News
Schweighöfer, Fee und Lau: Erster Trailer zum deutschen Netflix-Film „Brick“ ist da

Netflix und Matthias Schweighöfer tun sich erneut zusammen und bieten dem Publikum einen Mystery-Thriller mit deutscher Starbesetzung. Nun gibt es für dieses waghalsige Projekt einen ersten Trailer!