Kein Geld für eine RTX 5080? Nvidia GeForce Now übernimmt den Job!
Blackwell-Technologie für alle! Mit dem GeForce Now-Update sollst du auch mit schwacher Hardware in den Genuss von High-End-Grafik in 4K kommen. Doch gewisse Voraussetzungen müssen dann doch erfüllt sein.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

GeForce Now nun mit der Kraft einer RTX 5080
Es gibt Sparten im Gaming-Bereich, die müssen erst noch reifen, um bei der Community anzukommen. Oder sie geraten in Vergessenheit. Mir fällt dazu direkt das Thema Cloud-Gaming ein. So ist zum Beispiel Googles eigene Plattform Stadia innerhalb von nur drei Jahren kläglich gescheitert.
Deutlich mehr Zuspruch erfährt hingegen Nvidias GeForce Now, das es bereits seit fünf Jahren als Vollversion gibt. Mehr als 25 Millionen Nutzer sollen laut dem Grafikprozessor-Hersteller im Februar 2023 die App genutzt haben. Aktuelle Zahlen gibt es aber keine.
Dass aber ein gewisses Vertrauen gegenüber Nvidia in Sachen Gaming herrscht, ist nicht von der Hand zu weisen. Schließlich hat das Unternehmen erst Anfang des Jahres die neue RTX 5000er-Serie herausgebracht und die Messlatte in Sachen Grafik weiter nach oben geschraubt.
Aber wer kann und will über 1.000 Euro und mehr für eine aktuelle Premium-Grafikkarte ausgeben? Ironischerweise hat Nvidia selbst dafür eine Lösung parat und ihrem Cloud-Gaming-Service GeForce Now ein fettes Update spendiert: Fortan ist es möglich, mit einem Ultimate-Abo (21,99 Euro im Monat) Spiele wie „Cyberpunk 2077“ oder das neue „Hell is Us“ auf Ultra-Settings zu zocken – trotz schwacher oder nur mittelprächtiger Hardware.
Denn die Nvidia-Server laufen nun auf RTX 5080-Niveau (vorher auf Basis der RTX 4080 Grafikkarte), inklusive der neuen, leistungsstarken KI-Technologie Blackwell. Und auch die Spielebibliothek wurde auf mehr als 4.700 Spiele aufgestockt. Nicht nur aktuelle Top-Games wie „Mafia: The Old Country“ sind dabei, sondern auch viele Indieperlen. Nichtsdestoweniger: Einige Kriterien wie eine gute Internetverbindung müssen dann aber doch erfüllt sein – dazu gleich mehr.
Diese Hardware eignet sich für GeForce Now
Das Schöne am Cloud-Gaming ist, dass du sogar AAA-Games in hoher Auflösung auf deinem Tablet, iPhone oder Android-Handy zocken kannst. Falls du aber Spiele in 4K daddeln möchtest, kommst du nicht drumherum, doch etwas Geld in die Hand zu nehmen.
Zum Beispiel für einen neuen LG Fernseher. Alle TVs ab dem Modelljahr 2020 mit webOS 5.0 und den neuesten Browser-Updates unterstützen GeForce Now, wobei Modelle ab 2022 in der Regel eine bessere Performance in 4K bieten. Neuere Fernseher wie der LG OLED C5ELB aus dem Jahr 2025 sind eine sichere Wahl für ein optimales Cloud-Gaming-Erlebnis. Dazu noch ein Bluetooth-Controller, und fertig ist deine High-End-Konsole:
Falls du keinen Smart TV hast, ist eine der einfachsten Lösungen der Nvidia Shield Multimedia Player, den du einfach an deinen Fernseher oder Monitor anschließt. Hier empfehlen wir dir auch einen Bluetooth-Controller für die optimale Gaming-Experience.
Falls du lieber unterwegs oder im Bett spielen möchtest, sind das Steam Deck OLED sowie die Windows-Handhelds Lenovo Legion Go S und ASUS ROG Ally X ideal für GeForce Now. Alles definitiv bessere Alternativen zur Nintendo Switch 2, die nicht mal ansatzweise an die Cloud-Game-Performance herankommt.
Und zu guter Letzt dann doch noch ein Computer. Genauer gesagt der Apple Mac Mini mit M4-Chip. Dieser Bestseller ist auch fernab von GeForce Now ein vielseitiger Desktop-PC für alltägliche Aufgaben, Büroanwendungen und Multitasking.
Welche Voraussetzungen müssen für GeForce Now erfüllt sein?
Damit GeForce Now auf deinem Endgerät läuft, müssen lediglich zwei Kriterien erfüllt sein: Eine stabile Internetverbindung mit mindestens 15 Mbit/s Download-Geschwindigkeit und einer Latenz von 40 Millisekunden (ms). Unter diesem Link wird dir Schritt für Schritt erklärt, wie du deine Netzwerkverbindung testen kannst.
Ist das gegeben, fehlt dir nur noch ein Gerät, das mit GeForce Now kompatibel ist. Unsere Empfehlungen haben wir dir ja schon weiter oben vorgestellt.
Internet-Anforderungen im Detail
Folgende Internetgeschwindigkeit empfiehlt Nvidia für die jeweilige Auflösung:
15 Mbit/s für HD-Auflösungen mit bis zu 60 FPS (z. B. 1.280x720)
25 Mbit/s für Full-HD-Auflösung bei 60 FPS (z. B. 1.920x1.080)
35 Mbit/s für UW-QHD- und QHD-Auflösungen bei 120 FPS (z. B. 3.840x1.440 oder 2.560x1.440)
45 Mbit/s für 4K-Auflösung bei 120 FPS (z. B. 3.840x2.160)
55 Mbit/s für QHD- und FHD-Auflösungen bei 240 und 360 FPS (z. B. 2.560x1.440 oder 1.920x1.080)
65 Mbit/s für 5K-Auflösungen bei 120 FPS (z. B. 5.120x2.180)
Nvidia empfiehlt zudem eine verkabelte Ethernet-Verbindung oder einen Router mit einem 5-GHz-WLAN-Netz sowie eine Netzwerk-Latenz von weniger als 80 ms.
Hardware-Anforderungen im Detail
Eine 64-Bit-Version von Windows 10 oder neuer (32-Bit-Versionen von Windows werden nicht unterstützt)
Zwei-Kern-x86- oder -x64-CPU mit 2,0 GHz oder schneller. Oder Arm-Prozessor Qualcomm Snapdragon X (Beta-Unterstützung).
4 GB Systemspeicher GPU, die DirectX 11 oder neuer unterstützt
Wie funktioniert GeForce Now?
GeForce Now ist wie Netflix für Spiele. Deine Games laufen nicht auf deinem Computer oder Tablet, sondern auf einem High-End-PC von Nvidia. Das Bild auf deinem Endgerät siehst du als Livestream und steuerst es mit Maus, Tastatur oder Controller. Heißt: Dein Gerät muss nicht stark sein – die Arbeit übernimmt der Nvidia-Server, und du spielst deine Lieblingsspiele via Internetverbindung.