Kino

Joker 2: Das bedeutet der Untertitel "Folie À Deux"

Mit „Joker: Folie à Deux“ bringt Regisseur Todd Phillips eine Fortsetzung auf die Leinwand, die auf den ersten Blick so mysteriös erscheint wie der Titel selbst.

Kinofilme im Oktober 2024: Alle Neustarts im Überblick
In Joker 2 verkörpern Joaquin Phoenix und Lady Gaga das teufliche Duo Joker/Arthur Fleck und Harleen „Lee“ Quinzel/Harley Quinn Foto: Warner Bros. Entertainment Inc.

Doch was bedeutet eigentlich der französische Untertitel, den man kaum richtig aussprechen kann, ohne die romanische Sprache studiert zu haben?

Der rätselhafte Titel und seine Bedeutung

Die Bezeichnung „Folie à deux“ heißt übersetzt schlicht „Wahnsinn zu zweit“. Der Begriff bzw. Ausspruch stammt aber aus der Psychologie und beschreibt eine Geistesstörung, bei der die Wahnvorstellungen einer Person auf eine andere übertragen werden. In der realen Welt ist dieses Phänomen sehr selten, doch nachgewiesen. Zur düsteren und verzerrten Realität des Jokers passt es natürlich perfekt, wie Regisseur Todd Phillips richtigerweise befand.

Denn behandelt der Film schließlich die gefährliche Verbindung zwischen Joker und Harley Quinn, deren toxische Beziehung in vielen DC-Geschichten als Paradebeispiel einer „Folie à deux“ dient.

Mehr Filmnews gibts hier:

Phillips überrascht auch mit einem radikalen Genre-Wechsel. „Joker: Folie à Deux“ kombiniert Musical-Elemente mit Romanze und Gerichtsdrama – eine unerwartete Mischung für das düstere Universum des Jokers. Statt einer reinen Fortsetzung des ersten Films tauchen die Figuren in eine musikalische Fantasiewelt ein, in der ihr gemeinsamer Wahnsinn in Duetten zum Ausdruck kommt.

Damit rückt die destruktive Dynamik der beiden Charaktere noch weiter in den Vordergrund. Phillips' Entscheidung, einen solchen Titel zu wählen, unterstreicht die psychologische Tiefe der Handlung und verstärkt die Thematik von gemeinschaftlichem Wahnsinn.

Wahnsinn und Liebe – Joker und Harley Quinn

Der Begriff „Folie à deux“ spiegelt auch direkt die komplexe Beziehung zwischen Joker und Harley Quinn wider. Ursprünglich beginnt Harley als Psychologin, die den Joker therapieren möchte. Das ist schon in den Comics häufig die Origin-Story von Haleys Beziehung zu Gothams verrücktestem Kriminellen, dem Joker.

Doch schnell gerät sie unter den Bann des Jokers, oder im Film eher von Arthur Fleck. Kurz darauf entwickelt Harley selbst Wahnvorstellungen. Ihre Geschichte, die sie von einer rationalen Person zu einem der gefürchtetsten Schurken im DC-Universum macht, verdeutlicht, wie sich ihr psychologischer Zustand mit dem des Jokers verknüpft – genau das, was „Folie à deux“ beschreibt.

In „Joker: Folie à Deux“ wird diese enge Verbindung wiederum auf eine neue, surrealere Ebene gehoben. Das Sequel zeigt die beiden Protagonisten in einer selbst erschaffenen musikalischen Welt, in der sie ihre Fantasien gemeinsam ausleben.

Lady Gaga als Harley Quinn bringt frischen Wind in die Beziehung zwischen den beiden Figuren und steht Joaquin Phoenix als Joker auf Augenhöhe gegenüber. Diese Kombination von Wahnsinn, Liebe und Musik macht „Joker: Folie à Deux“ zu einem einzigartigen und spannenden Film, der nicht nur inhaltlich, sondern auch ästhetisch Grenzen überschreitet.

Bester Monitor fürs Home Office - Foto: Adobe
News
Die besten Monitore fürs Homeoffice: 10 gute Screens für Zuhause

Das Büro zu Hause wird immer beliebter. Bei der Ausstattung kommt es jedoch auf das richtige Equipment an. Gerade beim Bildschirm sollte man keine Kompromisse machen. Wir beraten dich umfassend, stellen die 10 besten Monitore fürs Homeoffice vor und nehmen die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle unter die Lupe.

Stefan Mross moderiert live „Immer wieder sonntags“ aus dem Europa-Park Rust - Foto: Media Press
News
Tragödie bei „Immer wieder sonntags“: Zuschauerin stirbt während Live-Sendung

Während der Live-Sendung von „Immer wieder sonntags“ kam es zu einem tragischen Zwischenfall: Eine Zuschauerin kollabierte und verstarb wenig später. Moderator Stefan Mross erfuhr erst nach der Show von dem Notfall.

„Squid Game“, Staffel 3: Links: Seong Gi-hun (jung-jea Lee), rechts: Lee Myung-gi (Si-wan Yim), Kreis: KI-Baby - Foto: Netflix
Squid Game
„Squid Game“, Staffel 3: Rätsel um den roten Knopf – wieso versagt Gi-hun im entscheidenden Moment?

Das Finale von „Squid Game“, Staffel 3 sorgt für Diskussionen: Warum drücken weder Gi-hun noch Myung-gi den roten Knopf, obwohl sie damit sich selbst und das Baby retten könnten? Fans zerreißen die Entscheidung – doch es steckt mehr dahinter.

„Bauer sucht Frau International“-Kandidat Björn führt seine Hofdamen Sarah und Lea über den Hof in Namibia - Foto: RTL
Bauer sucht Frau
„Bauer sucht Frau International“: Kandidatin startet verzweifelten Versuch

Sie gibt alles, um ihn doch noch für sich zu gewinnen. Doch kann Sarah Farmer Björn mit dieser Aktion wirklich noch von sich überzeugen?

GZSZ-Szene: Matilda blickt starr nach vorne, während sie neben Toni und Erik sitzt, die sich ansehen - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Dieser Kuss wird alles verändern

Eriks Gefühle spielen verrückt. Was empfindet er wirklich für Matilda? Bei GZSZ kommt es nun zu einer dramatischen Wendung.

Bauer sucht Frau International: Martin mit den Kandidatinnen Miriam und Vanessa bei der Weinprobe - Foto: RTL
Bauer sucht Frau
„Bauer sucht Frau International“-Kandidatin macht überraschend Schluss

Bauer Martin fällt es schwer, sich für eine Frau zu entscheiden. Doch eine „Bauer sucht Frau International“-Kandidatin nimmt ihm die Entscheidung ab.