Kino

„Johnny English - Man lebt nur dreimal“: James Bond kann einpacken | Filmkritik

Rowan Atkinson kehrt in „Johnny English - Man lebt nur dreimal“ als Chaos-Agent zurück und ist die letzte Hoffnung Englands! Das kann ja heiter werden…

Filmkritik | „Johnny English - Man lebt nur dreimal“: James Bond kann einpacken
Filmkritik | „Johnny English - Man lebt nur dreimal“: James Bond kann einpacken.

Eigentlich wurde Johnny English der Agenten-Status auf Grund fragwürdiger Methoden und - bringen wir es doch einfach auf den Punkt - Unfähigkeit mittlerweile entzogen. Da er seine bisherigen Aufträge im Dienste Ihrer Majestät gehörig in den Sand setzte, arbeitet er im dritten Teil anfänglich als Geografie-Lehrer.

So wirklich abschließen kann er mit seinem alten Leben als Agent jedoch nicht und so lehrt er seine Schüler lieber Spionagemethoden als Hauptstädte. Wie es der Zufall will, wird der Ex-Agent zu seiner großen Freude jedoch in das Hauptquartier des M17 gerufen, als durch einen Hackerangriff alle anderen Spione des Geheimdienstes enttarnt werden.

„Johnny English - Man lebt nur dreimal“: Sein Name ist English, Johnny English

Ausgerechnet Johnny, der um digitale Neuerungen stets einen großen Bogen macht, ist somit die letzte Hoffnung der Premierministerin (Emma Thompson). Gemeinsam mit seinem treuen Assistenten Bough (Ben Miller) reist er nach Südfrankreich um Informationen zum Cyber-Angreifer zu beschaffen.

Doch wegen eines quietschroten Aston Martins und allerlei technischen Firlefanz‘ bleibt ihre Arbeit nicht lange unentdeckt. So trifft English letztlich auch auf die mysteriöse Ophelia (Olga Kurylenko), die er fortan mit seinem unbändigen Charme um den Finger wickeln will.

Video Platzhalter

Kann English den Auftrag trotz aller Ablenkung ausführen und den Bösewicht ausschalten?

„Johnny English - Man lebt nur dreimal“: Echtes Bond-Gefühl

Rowan Atkinson erlangte durch seine Darstellung des Sonderlings „Mr. Bean“ internationale Bekanntheit. 2003 ging er mit „Johnny English - Der Spion der es versiebte“ erstmals unter die Geheimagenten. Als Persiflage der Bond-Reihe wurde die Krimikomödie mit dem Chaos-Agenten 2011 fortgesetzt.  Der dritte Teil wartet nun neben dem Star-Komiker, dem es wie immer gelingt, das Publikum zum Lachen zu bringen, auch mit einem echten Bondgirl auf.

Olga Kurylenko, die in „Ein Quantum Trost” noch als Ophelia mit James Bond turtelte, ist sich zu Recht sicher, noch nie „einen solchen Mann kennengelernt zu haben“. Den gut angelegten Cast rundet Oscar-Gewinnerin Emma Thompson als verzweifelte Premierministerin ab, die in English nur eine Null sieht. Schauspieler Jake Lacy portraitiert den Cyber-Angreifer als jungen, smarten Bösewicht.

„Johnny English - Man lebt nur dreimal“: Lohnt sich der Gang ins Kino?

Die sieben Jahre Pause zwischen dem zweiten und dem dritten Teil scheinen der Geschichte gutgetan zu haben. Autor William Davies überrascht mit einer erfrischenden Tiefe in der Haupthandlung. Bedrohungen, wie die eines Hackerangriffs, sind in einer digitalen Welt realer denn je. Kombiniert mit den urkomischen Eskapaden des etwas anderen Geheimagenten English, hat die Story dennoch etwas Erfrischendes. Besonders köstlich wird es, als dieser mit einer VR-Brille durch London streift und ahnungslos Passanten verkloppt, da er denkt, er befinde sich in einer Simulation.

Zeiten ändern sich, doch Johnny English nicht! Die Doppelnull lässt weiterhin kein Fettnäpfchen aus und wirkt dabei - trotz des Klamauks - sympathisch. Rowan Atkinson ist mit seinen 63 Jahren vielleicht schon grau geworden, dennoch tänzelt er als Geheimagent jung und agil über die Diskotanzfläche - Lacher garantiert!

Bereits mit „Mr. Bean“ bewies Atkinson, dass er es versteht, mit viel Mimik und wenig Sprache Gags zu erzählen. Fans des Slapsticks werden auch im dritten Teil von „Johnny English“ auf ihre Kosten kommen. Aber auch die Nebendarsteller zeigen viel Witz, so tut einem Emma Thompson, als verzweifelte Premierministern, fast schon leid und erinnert an die aktuell strauchelnde Theresa May. Bemerkenswert ist, dass es Regisseur David Kerr gelingt, eine gute Mischung aus witziger Slapstick-Komik, Action und Elementen klassischer Agentengeschichten zu erzeugen.

Mit „Johnny English - Man lebt nur dreimal“ macht Rowan Atkinson seinem Ruf als überragender Komiker alle Ehre und bleibt seinem Stil treu. Wer „Mr. Bean“ also zum Wegschmeißen fand, wird auch mit dem dritten Teil der „Johnny English“- Reihe viel zu lachen haben.

Die „James Bond“-Parodie läuft ab Donnerstag, den 18. Oktober im Kino.

* Lukas Weisselberg

Händler-Ticker: Abgebildet ist der Switch 2 Pro Controller vor seiner Verpackung und dem Nintendo Switch 2 Logo. - Foto: TVMovie / PR
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2 Pro Controller kaufen: Nintendo hat das Pad

Hurra, der neue Pro Controller ist endlich da! ... doch wo gibts das Schätzchen noch? Denn wer das Teil einmal in Händen gehalten hat, will es sicher nicht mehr so schnell hergeben. Aktuell ist es nämlich gar nicht so einfach, an den Handschmeichler heranzukommen – wo du die besten Chancen hast, erfährst du hier!

In Folge 3 von Villa der Versuchung flippt Georgina Fleur völlig aus - Foto: Joyn
Villa der Versuchung
„Villa der Versuchung“: Vorschau auf Folge 3! Jetzt fliegen richtig die Fetzen

Nach dem überraschenden Aus von Bettie Ballhaus wird es in Folge 3 von „Villa der Versuchung“ richtig spannend. Die Vorschau zeigt: Es knallt. Bei wem fliegen jetzt die Fetzen – und wer fliegt als Nächstes raus?

Wer ist raus bei „Die Villa der Versuchung“? Das Bild zeigt Georgina Fleur, Gigi Birofio und Kate Merlan mit erstaunten Gesichern - Foto: Joyn
Villa der Versuchung
„Die Villa der Versuchung“, Folge 2: Wer ist raus, wie viel Geld wurde verschwendet?

Nur noch 109.570 Euro von ursprünglich 250.000: Bereits nach zwei Folgen wurde ein Großteil des Geldes verbrannt. Tränen, Champagner und bittere Entscheidungen – das ist in Folge 1 und 2 passiert.

Maischberger heute am 14. Juli 2027 - Foto: Media Press
Talkshow
„Maischberger“ heute in der ARD: Diese Gäste sorgen für Gesprächsstoff

SPD im Umfragetief, Krieg in der Ukraine, schwache Konjunktur: Bei „Maischberger“ (heute, 22:55 Uhr, ARD) treffen mit Sigmar Gabriel und Claus Ruhe Madsen zwei politische Schwergewichte aufeinander. Welche Antworten haben sie auf die aktuellen Krisen?

Collage! Links: Verona Pooth schaut verlegen lächelnd zu Boden, rechts: Bettie Ballhaus posiert in blauem Kleid - Foto: Studio Pickfotografie / Jasmin Berger fuer Stephan Pick / Magenta TV und Joyn
Villa der Versuchung
„Villa der Versuchung“: Regelverstoß oder kluge Taktik? Verona Pooth muss eingreifen

Nach dem dramatischen Rauswurf von Bettie Ballhaus in Folge 2 sorgt ein unerwarteter Racheakt für Wirbel – doch was bedeutet das für die Spielregeln von „Villa der Versuchung“?

Domino’s-CEO Alexander Tauer im Krankenhaus nach einem medizinischen Zwischenfall beim Dreh von „Undercover Boss“. - Foto: RTL
RTL-Show
„Undercover Boss“: Domino’s-Chef landet nach TV-Dreh in der Notaufnahme

Heute startet die neue Staffel der RTL-Sendung "Undercover Boss". Der CEO von Domino’s Pizza Deutschland, Alexander Tauer, erlebte bei den Dreharbeiten zur Sendung einen Schockmoment. Während seines verdeckten Einsatzes als Pizzabote musste er mit Herzrasen und Atemnot in die Notaufnahme eingeliefert werden.