Technik

Balkonkraftwerk: So holst du dir 1.800 Euro Ersparnis und machst dein Zuhause grüner!

Balkonkraftwerke im Sale: Gerade zur kalten Jahreszeit sind viele Mini-Solaranlagen deutlich günstiger.

Balkonkraftwerke im Sale bei Amazon und NETTO: Tiefpreise dank kalter Jahreszeit
Kinderleicht: Für die Montage und Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks sind nur wenige Schritte zu beachten. Foto: © Getty Images

Klar, die Sonne lacht momentan recht selten. Doch die kalte Jahreszeit ist auch der perfekte Zeitpunkt, sich für ein Balkonkraftwerk zu entscheiden. Denn die Preise für die Solaranlagen purzeln gerade enorm.

Schnäppchen bei NETTO fast 1.800 Euro günstiger

Aktuell bietet Netto das Solarway Balkonkraftwerk 2000W mit einem sagenhaften Rabatt von 67 Prozent an! Obwohl die vier Solarmodule eine hohe Leistung liefern, bleibt die Anlage dank eines auf 800 Watt gedrosselten Wechselrichters genehmigungsfrei. Möchtest du die volle Leistung von 2.000 Watt nutzen, lässt sich dies ganz einfach über die kostenlose SOLARMAN-App einstellen. Eine Halterung kann direkt auf der NETTO-Seite dazubestellt werden.

Bestseller bei Amazon mit Prozent Rabatt kaufen

Online-Gigant Amazon spielt bei den Balkonkraftwerken natürlich mit. Ein echter Bestseller und aktuell günstiger: das Balkonkraftwerk 890W von Solakon mit 5-Meter-Anschlusskabel und einem 800-Watt-Wechselrichter. Diese Mini-Solaranlage begeistert bereits zahlreiche zufriedene Kunden und sorgt für sehr viele positive Bewertungen. Praktisch: Beim Kauf kannst du auch direkt deine gewünschte Halterung (Balkon, Flachdach und mehr) auswählen.

Balkonkraftwerk made in Germany

Das deutsche Unternehmen Solarway weiß mit dem Balkonkraftwerk 1000W zu überzeugen, welches auch bei schlechten Wetterverhältnissen möglichst lang bis zu 800 Watt erzeugen kann! Das Modell ist trotz der hohen Leistung von 1.000 Watt genehmigungsfrei, da der Wechselrichter auf 800 Watt Output eingestellt ist. Neben den zwei Solarmodulen ist ein 5 Meter langes Kabel mit Schukostecker (Schutzkontaktstecker) sowie ein DEYE Wechselrichter mit Wi-Fi und App-Funktion im Lieferumfang enthalten. So siehst du auf deinem Smartphone, wie viel Strom du verbrauchst und durch die Solaranlage sparst. Äußerst praktisch und motivierend! Die passende Halterung kannst du bei Amazon direkt dazu bestellen.

Beliebtes Schnäppchen

Das Sunniva Balkonkraftwerk 850W/800W mit Wechselrichter und 5-Meter-Anschlusskabel ist äußerst beliebt bei Sparfüchsen, die auch auf Nachhaltigkeit setzen. Zum erschwinglichen Preis bekommst du hier zwei Solarmodule mit je 425 Watt (850W Gesamtleistung) nach Hause geliefert. Eine Aufständerung muss hier aber separat gekauft werden. Diese Halterung (Flachdach) können wir dir empfehlen:

Ab wann macht sich die Investition bezahlt?

Mit einer Investition von rund 1.000 Euro und einem jährlichen Stromverbrauch von rund 4.500 kWh (Durchschnitt eines 4-Personen-Haushalts) amortisiert sich eine 800W-Anlage bereits nach vier bis fünf Jahren. Schöner Nebeneffekt: Gleichzeitig kannst du den CO₂-Fußabdruck deines Zuhauses deutlich reduzieren.

Einfache Montage und Installation

Die Installation eines Mini-Kraftwerks ist ziemlich einfach: Zuerst bringst du die Solarpaneele auf dem Balkon, dem Dach oder im Garten an. Danach verbindest du die Module mit dem Steuergerät. Abschließend steckst du den Stecker des Geräts in die Steckdose – und schon kannst du Strom sparen! Daher ist es kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen ein Balkonkraftwerk zulegen.

Balkonkraftwerk anmelden: So einfach geht's jetzt!

Gute Nachrichten vorab: Für dein Balkonkraftwerk brauchst du weder eine Genehmigung noch die Hilfe eines Elektrikers. Die mitgelieferten Wechselrichter regulieren automatisch die Stromabgabe, sobald mehr Energie erzeugt wird. Es lohnt sich daher, auf leistungsstarke Paneele zu setzen, da sie selbst bei schlechtem Wetter mehr Strom liefern als Modelle mit geringerer Wattzahl. Mit unseren Empfehlungen bist du bestens ausgestattet!

Neue Regelung zur Anmeldung: Seit dem 1. April 2024 ist die Anmeldung beim Netzbetreiber nicht mehr erforderlich. Lediglich eine Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR) bleibt notwendig – und das innerhalb von vier Wochen nach der Inbetriebnahme. Die Registrierung ist kostenlos, dauert nur wenige Minuten und wurde mittlerweile deutlich vereinfacht.

Weitere Vereinfachungen: Auch um den Austausch des Stromzählers musst du dich nicht mehr kümmern. Der vorübergehende Betrieb mit alten Zählern wird jetzt geduldet. Falls ein Austausch nötig wird, übernimmt das dein Netzbetreiber.

800 Watt statt 600 Watt: Seit Mai 2024 ist es erlaubt, bis zu 800 Watt in das öffentliche Netz einzuspeisen. Die maximale installierte Leistung aller Solarmodule darf jedoch 2.000 Watt nicht überschreiten. So kannst du noch mehr aus deinem Balkonkraftwerk herausholen!

Weitere Themen für dich:

Händler-Ticker: Abgebildet ist der Switch 2 Pro Controller vor seiner Verpackung und dem Nintendo Switch 2 Logo. - Foto: TVMovie / PR
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2 Pro Controller kaufen: Verfügbarkeit am Prime Day

Hurra, der neue Pro Controller ist endlich da! ... doch wo gibts das Schätzchen noch? Denn wer das Teil einmal in Händen gehalten hat, will es sicher nicht mehr so schnell hergeben. Aktuell ist es nämlich gar nicht so einfach, an den Handschmeichler heranzukommen – wo du die besten Chancen hast, erfährst du hier!

Horst Lichter steht mit verschränkten Armen im „Bares für Rares“-Studio. - Foto: Media Press
Bares für Rares
Neuer Händler bei „Bares für Rares“: Das ist Ferdinand Resul Adanir

„Bares für Rares“ bleibt ein Hit im ZDF, doch mit der Zeit verabschiedeten sich einige Händler. Nun wurde für Nachschub gesorgt.

SOKO Leipzig - Drehstart: v.l.: Moritz Brenner (Johannes Hendrik Langer), Kim Nowak (Amy Mußul), Ina Zimmermann (Melanie Marschke), Jan Maybach (Marco Girnth). - Foto: ZDF / Uwe Frauendorf
Abschied vom ZDF-Krimi
Marco Girnth verlässt „SOKO Leipzig“ nach 25 Jahren

Nach über zwei Jahrzehnten verabschiedet sich Marco Girnth von seiner Rolle als Jan Maybach in „SOKO Leipzig“. Was hinter seinem Ausstieg steckt und wie es mit der ZDF-Krimiserie weitergeht, erfährst du hier.

Villa der Versuchung Aufmacher zu Folge 1 - Foto: Joyn
Reality-TV
Villa der Versuchung Folge 1: Geldsorgen, Luxus-Gier und ein Cast, der knallt – unsere Kritik

Große Emotionen, Eskalationen und ein Cast wie aus dem Reality-Lehrbuch: In der Auftaktfolge von „Villa der Versuchung“ treffen Schuldendrama und Luxusgier aufeinander. Unsere Kritik zur neuen Sat.1-Show.

Stefan Mross moderiert live „Immer wieder sonntags“ aus dem Europa-Park Rust - Foto: Media Press
News
Tragödie bei „Immer wieder sonntags“: Zuschauerin stirbt während Live-Sendung

Während der Live-Sendung von „Immer wieder sonntags“ kam es zu einem tragischen Zwischenfall: Eine Zuschauerin kollabierte und verstarb wenig später. Moderator Stefan Mross erfuhr erst nach der Show von dem Notfall.

„Squid Game“, Staffel 3: Links: Seong Gi-hun (jung-jea Lee), rechts: Lee Myung-gi (Si-wan Yim), Kreis: KI-Baby - Foto: Netflix
Squid Game
„Squid Game“, Staffel 3: Rätsel um den roten Knopf – wieso versagt Gi-hun im entscheidenden Moment?

Das Finale von „Squid Game“, Staffel 3 sorgt für Diskussionen: Warum drücken weder Gi-hun noch Myung-gi den roten Knopf, obwohl sie damit sich selbst und das Baby retten könnten? Fans zerreißen die Entscheidung – doch es steckt mehr dahinter.