Gaming

„Gothic 1 Remake“: Warum der Wunsch vieler Fans damit wahr wird!

Bei der Gamescom 2024 haben wir das "Gothic 1 Remake" endlich live gesehen und waren begeistert. Warum? Das lest ihr im Artikel!

Gothic 1 Remake
Wir haben das "Gothic 1 Remake" live auf der Gamescom 2024 gesehen. Das sind unsere Eindrücke! Foto: THQ Nordic

Keine Fragezeichen, keine Questmarker, keine unnötigen Tutorials – nur eine Spielwelt, die zum Erkunden, Erforschen und Erobern einlädt. Das war bereits vor mehr als 20 Jahren die Prämisse von "Gothic" des deutschen Entwicklerstudios Piranha Bytes. Bis heute gilt das Spiel für viele Rollenspiel-Fans als ein unverzichtbarer Klassiker des Rollenspiel-Genres. Und das vor allem aus einem Grund: „Gothic 1“ nimmt einen absichtlich nicht an die Hand. Es gibt keine klassischen Skill-Trees, es gibt keine klassischen Quest-Strukturen, die einen sehr offensichtlich von Punkt A nach Punkt B führen. Doch ist ein solches Konzept auch heute noch denkbar? Das wollen die Verantwortlichen jetzt beweisen und haben uns in einer knapp dreißigminütigen Präsentation bei der Gamescom 2024 ausführlich vorgestellt, warum das „Gothic 1 Remake“ eines der wohl beeindruckendsten und originalgetreuesten Remakes aller Zeiten werden könnte.

Auch spannend:

"Gothic 1 Remake": Authentisches Remake ohne Kompromisse - das haben wir gesehen!

Gothic 1 Remake
Das "Gothic 1 Remake" macht keine Kompromisse bei der Spielwelt! Foto: THQ Nordic

Beeindruckend ist das Remake von „Gothic 1“ natürlich wegen seines modernen technischen Unterbaus: Das Team entwickelte das Spiel zunächst mit Unreal Engine 4, bis die Entwickler:innen auf die neueste Unreal 5-Version wechselten und damit auch von Features wie Nanite und Lumen profitieren konnten. Das Ergebnis lässt uns wirklich staunen: Die Umgebungsdetails, die toll gestalteten Figuren und die unglaubliche Weitsicht können sich bereits in der Demo-Version mehr als sehen lassen. Gerade im Vergleich mit dem Original ist es unfassbar, welchen Aufwand das Team unternommen hat, um das Remake des Rollenspiel-Klassikers so modern und gleichzeitig auch originalgetreu wie möglich zu gestalten.

Doch den Entwickler:innen ist vor allem eins wichtig: Die kompromisslose Prämisse des Originals soll keinesfalls verwässert werden. Das heißt erneut, dass ihr auf ein klassisches HUD verzichten und euch in der Spielwelt erstmal zurechtfinden müsst. Als Neuankömmling besitzt ihr keinerlei (Waffen-)Skills und könnt das erste verrostete Einhänder-Schwert, das ihr auf eurem Weg findet, nur mit Mühe und Not in zwei Händen halten, geschweige denn vernünftig damit angreifen. Damit ihr eure Waffenskills verbessert, müsst ihr bestimmte Figuren aufsuchen, die euch als Lehrmeister im Waffentragen unterrichten.

Auch beim Questen macht das Spiel keine Unterschiede zwischen Haupt- und Nebenquests. Das sehen wir auch schon in der Demo-Version, die speziell für die Gamescom 2024 erstellt wurde, in dieser Form aber nicht im fertigen Spiel zu finden sein wird. Die wichtigsten Informationen, wie Quest-Beschreibungen, die euch dabei helfen, zumindest auf die Spur zu kommen, wohin ihr denn als Nächstes gehen solltet, sind natürlich im Menü abrufbar, doch letztendlich ist das Spiel auch ohne sie durchspielbar. Vielmehr soll das „Gothic 1 Remake“ erneut mit einer dynamischen Spielwelt aufwarten, in der der Entdeckertrieb jederzeit belohnt wird und zum essenziellen Bestandteil des Gameplays wird.

Video Platzhalter
Video: THQ Nordic

Warum das „Gothic 1 Remake“ so viel Zeit braucht und einen großen Wunsch der Fans erfüllen will

Gothic 1 Remake
Auch das "alte Camp" ist natürlich auch Teil der Spielwelt Foto: THQ Nordic

Neben der schicken Präsentation und den Quality-of-Life-Verbesserungen soll das „Gothic 1 Remake“ aber vor allem einen Wunsch vieler Rollenspiel-Fans erfüllen: Die Neuauflage soll erstmals die ursprüngliche Vision des Kult-Rollenspiels umsetzen. Was viele nämlich nicht wissen: Vor der Veröffentlichung von „Gothic 1“ wurden die Kapitel 2 bis 5 etwas zurechtgestutzt, weil es den Verantwortlichen damals an Zeit und natürlich auch an Budget fehlte, um die ursprüngliche Vision auch komplett in das fertige Spiel zu integrieren. Hier soll das „Gothic 1 Remake“ Abhilfe leisten und besagte Kapitel auf behutsame Art und Weise mit den Inhalten ausstatten, die schon im Original vor ... Jahren hätten im Fokus stehen sollen. Bis dahin hat das Team von ... aber noch eine Menge Arbeit zu tun.

„Gothic 1 Remake“ bei der Gamescom 2024: Unser Fazit

Modernste Technik trifft auf kompromissloses Game-Design: Genau das dürfte dem Wunsch vieler „Gothic“-Fans entsprechen, die sich ein möglichst originalgetreues Remake des Kultspiels wünschen. Und zumindest scheint das Studio nach den Eindrücken der Gamescom 2024-Demo auf dem richtigen Weg zu sein: Nicht nur beeindruckt der technische Unterbau dank Unreal Engine 5, sondern auch die „inneren Werte“, die so kompromisslos packend belassen wurden wie beim Original. Dazu gibt es für alle Fans und Newcomer:innen einen echten Mehrwert, weil das Team die mittleren Kapitel des Rollenspiel-Klassikers mit neuen Inhalten erweitern möchte, die so auch schon für das Original geplant waren. Ob das „Gothic 1 Remake“ wirklich zu den besten Remakes der letzten Jahre zählen wird, werden wir dann im kommenden Jahr erleben. Die Vorzeichen stehen aber gut!

Nintendo Switch 2 vorbestellen - Foto: Nintendo
Technik
Nintendo Switch 2 vorbestellen am 30. April: Hast du heute Glück?

Noch vor Release ist die Switch 2 die beliebteste Konsole in der Nintendo-Geschichte - und entsprechend begehrt. Deshalb ist die Nintendo Switch 2 vorbestellen mittlerweile schwierig geworden. Unser Preorder-Ticker hält dich über die Verfügbarkeit auf dem Laufenden und ermittelt gezielt Händler mit Ware.

GZSZ: Abschied von Katrin - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Abschied von Katrin – wie geht es nun für sie weiter?

Katrin muss bei GZSZ den Rückzug antreten. Wie geht es nach dem Abschied bei female3 für sie weiter?

Mehmet Daloglu blickt ernst in die Kamera - Foto: Elena Zaucke
Fernsehen
„Rote Rosen“: So viel von Elyas Kilic steckt wirklich in Schauspieler Mehmet Daloglu!

„Rote Rosen“- Star Mehmet Daloglu spielt die Rolle Elyas Kilic in der beliebten ARD-Serie!

Wednesday (Jenna Ortega) steht in Staffel 2 der gleichnamigen Netflix-Serie mit verschränkten Armen auf einem Friedhof - Foto: Netflix
Netflix
„Wednesday“-Trailer zu Staffel 2 teasert Serientod der Protagonistin an

Der neue Trailer zur 2. Staffel der Netflix-Serie „Wednesday“ hat es in sich - und könnte zu Spekulationen über einen möglichen Serientod der Protagonistin führen. Alles über die Handlung, das Startdatum und den Cast der zweiten Staffel.

Joachim Llambi packt Daniel Hartwich während einer „Let’s Dance“-Sendung und zieht ihn zu sich heran, so dass sich die Gesichter beinah berühren - Foto:  IMAGO / Panama Pictures
Let's Dance
Daniel Hartwich äußert sich zu „Let's Dance“-Ausstieg – und überrascht mit ehrlichen Worten

„Let’s Dance“-Star Daniel Hartwich spricht offen über seinen Rückzug aus dem TV, Selbstzweifel – und eine mögliche Teilnahme am Dschungelcamp.

Lets Dance: Marie Mouroum beim Partner-Switch mit Renata Lusin - Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Let's Dance
Dieser „Let's Dance“-Moment hat für Kandidatin alles verändert

Hat sich eine neue Favoritin auf den „Let's Dance“-Sieg in Position gebracht? Jetzt ist klar: Ein spezieller Moment hat alles verändert.