Technik

Gefrierschränke bei Stiftung Warentest: Diese Testsieger sind klein, aber oho

Stiftung Warentest hat die besten Gefrierschränke getestet. Diese Marken dominieren die Top 3. Entdecke, welcher Tiefkühler der richtige für dich ist!

Testsieger 2024: Diese Gefrierschränke empfiehlt Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat 2024 insgesamt 47 Gefrierschränke getestet. Foto: TVMovie/Canva

Wer regelmäßig größere Mengen Lebensmittel einfrieren möchte, der greift zu einem Gefrierschrank. Doch welche Modelle lohnen sich wirklich? Das hat die Stiftung Warentest für dich getestet.

Im Dezember 2024 veröffentlichte die Verbraucherorganisation ein Update zu ihrem Test „Gefrier­schränke und Gefriertruhen im Test: Der Preis ist Eis – die besten Tiefkühler“. Darin nahm sie insgesamt 47 Gefrierschrank-Modelle unter die Lupe. Welche drei Tiefkühler am meisten überzeugen konnten, erfährst du hier.

Testsieger kleine Gefrierschränke: Diese drei Marken teilen sich Platz 1

Bei den kleinen Gefrierschränken (unter 1 Meter) konnten sich gleich drei Geräte den Testsieg sichern: Bosch GUN21ADE0, Neff GU7213DE0 und Siemens GU21NADE0. Alle drei bekamen die Gesamtnote "Gut" (1,9). Bei allen drei Geräten handelt es sich um Einbaugeräte mit der Energieeffizienzklasse E und einem Gebrauchs­volumen von 53 Litern. Die drei Modelle verfügen jeweils über eine Abtau­automatik (No Frost), Schnell­gefrier­funk­tion, akustische Anzeige bei zu hoher Temperatur, akustischer Tür­alarm und ist Smart Home geeignet.

In den Kategorien "Einfrieren", "Temperaturstabilität beim Lagern" und "Geräusch" erhielten die drei Gefrierschränke die Note "Sehr gut".

Testsieger große Gefrierschränke: Liebherr SIFNd 4556

Den ersten Platz bei den großen Gefrierschränken sicherte sich mit der Gesamtnote „Gut“ (2,2) der Liebherr SIFNd 4556. Das einbaufähige Gerät besitzt die Energieeffizienzklasse D und verfügt über folgende Features: Abtau­automatik (No Frost), Schnell­gefrier­funk­tion, akustische Anzeige bei zu hoher Temperatur, akustischer Tür­alarm, Smart Home geeignet.

Besonders überzeugen konnte das Modell in den Kategorien „Temperaturstabilität beim Lagern“ und „Geräusch“. Hier gab es jeweils die Note „Sehr gut“.

Das Gebrauchs­volumen des Gerätes liegt laut Stiftung Warentest bei 105 Litern.

Liebherr SIFNd 4556 bei Euronics

Platz 2: Samsung RZ32C7BD6WW

Knapp dahinter auf dem zweiten Platz liegt mit der Gesamtnote „Gut“ (2,5) der Samsung RZ32C7BD6WW. Es handelt sich um ein Standgerät, ebenfalls mit Energieeffizienz­klasse D. Auch dieses Modell besitzt eine Abtau­automatik (No Frost), Schnell­gefrier­funk­tion, akustische Anzeige bei zu hoher Temperatur, akustischer Tür­alarm und ist Smart Home geeignet.

Am besten schnitt das Samsung-Gerät in der Kategorie „Temperaturstabilität beim Lagern“ ab. Es bekam die Note „Sehr gut“ (0,8).

Das Gebrauchsvolumen des Modells liegt nach Angaben der Stiftung Warentest bei 229 Litern.

Platz 3: Samsung BRZ22720EWW

Den dritten Platz holt sich der Samsung BRZ22720EWW. Er bekam die Gesamtnote „Befriedigend“ (2,6). Das einbaufähige Gerät hat die Energieeffizienz­klasse E.

Auch dieses Modell verfügt wie die beiden anderen über eine Abtau­automatik (No Frost), eine Schnell­gefrier­funk­tion, eine akustische Anzeige bei zu hoher Temperatur, einen akustischen Türalarm und ist Smart Home geeignet.

Für „Temperaturstabilität beim Lagern“ und „Geräusch“ gab es auch bei diesem Gefrierschrank jeweils die Note „Sehr gut“.

Für dieses Gerät hat die Stiftung Warentest ein Gebrauchsvolumen von 163 Litern ermittelt.

Samsung BRZ22720EWW bei Samsung

So wurde getestet und bewertet

Die Stiftung Warentest bewertet Gefriergeräte aktuell in sechs Kategorien: Einfrieren (25 %), Temperaturstabilität beim Lagern (10 %), Energieeffizienz (30 %), Hand­habung (25 %), Geräusch (5 %) und Verhalten bei Störungen (5 %). Aus diesen Kategorien ergibt sich dann die Gesamtnote.

Bei ihren Tests verwendet die Stiftung Warentest keine echten Lebensmittel, sondern Kühlpakete mit gleich­artiger Füll­masse.

Weitere News

Vor einem blau gehaltenem atmosphärischen Hintergrund schweben die beiden Konsolen ASUS ROG Xbox Ally und Xbox Ally X. - Foto: ©ASUSTeK Computer Inc.
Kommentar
Der Handheld, den wir verdienen? Darum freue ich mich auf Asus‘ ROG Xbox Ally und Xbox Ally X

Im Oktober kommt der erste Xbox-Handheld auf den Markt. Als Hybrid irgendwo zwischen Gaming-PC und Spielekonsole wollen Microsoft und Asus mit dem ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X den Videospiele-Markt auf den Kopf stellen. Irgendwie freue ich mich drauf.

Victoria Beckham-Doku-Serie bei Netflix. - Foto: Netflix
Netflix
„Victoria Beckham“: So nah nimmt sie uns mit hinter die Kulissen

Bald startet die neue Doku „Victoria Beckham“ bei Netflix, in der sich Modeexperten wie Anna Wintour und Marc Jacobs äußern.

Skandal-Paar Charlie Sheen und Brooke Mueller, hier 2008, sind wieder vereint. - Foto:  IMAGO / ZUMA Press Wire
Stars
Charlie Sheen: Neustart nach Absturz! Wo er jetzt lebt, überrascht

Charlie Sheen wagt in seiner Netflix-Doku „aka Charlie Sheen“ den Blick zurück – und zeigt gleichzeitig, wie ernst er es mit seinem neuen Leben meint. Acht Jahre trocken, ein echter Familienmensch und wieder vereint mit Ex-Frau Brooke Mueller: So lebt der einstige Skandalstar heute.

Jenny und Marvin bei Der schiefe Turm von Bochold-Challenge, in sportlichen Outfits.   - Foto: RTL
Das Sommerhaus der Stars
„Sommerhaus der Stars“ 2025: Wer fliegt raus nach Folge 3?

„Das Sommerhaus der Stars“ geht 2025 in die zehnte Runde. Welche Paare können überzeugen und welche müssen frühzeitig ihre Koffer packen?

Collage: Die Muppets, zwischen ihnen Sabrina Carpenter, unter ihnen Seth Rogen. - Foto: TMDB / IMAGO / NurPhoto
Disney+
Jetzt tanzen alle Puppen: Können Sabrina Carpenter und Seth Rogen die „Muppet Show“ retten?

Die „Muppet Show“ kehrt zurück! Kann es Disney mit der Hilfe von Seth Rogen und Sabrina Carpenter schaffen, den einstiegen TV-Kult erfolgreich in die Gegenwart zu bringen?

Asha und Matthew halten die Culpables-Bücher in der Hand und freuen sich - Foto: Prime Video
Prime Video
„Culpa Tuya – Your Fault: London“: Dreharbeiten abgeschlossen! Alles zu Start, Cast und Handlung

Mit „Culpa Mía – My Fault: London“ gelang Prime Video ein weiterer internationaler Erfolg. Jetzt sind die Dreharbeiten für den zweiten Teil abgeschlossen und für den dritten in Arbeit!