„Fantastic Four: First Steps“ Kritik: „Die Unglaublichen“ im Marvel-Gewand

Fehlende Lizenzen hinderten Disney lange Zeit daran, die „Fantastic Four“ ins MCU zu holen. Nun ist es endlich so weit – hat sich das Warten gelohnt?

Johnny Storm schwebt über der Erde.
Johnny Storm ist fasziniert von Shalla-Bal, der modernen Version des Silver Surfers. Foto: Disney/Marvel

Warum war „Thunderbolts*“ kein größerer Kinoerfolg? Für Marvel-Chef Kevin Feige ist die Antwort klar: Die Figuren aus dem letzten MCU-Team-up waren zu unbekannt; ein Quasi-Spin-off zu „Black Widow“ und „The Falcon and The Winter Soldier“ lockte den Gelegenheitsfan nicht ins Kino.

Auch wenn „Fantastic Four: First Steps“ schon längst abgedreht war, als „Thunderbolts*“ hinter den Erwartungen zurückblieb, fühlt sich der 37. Marvel-Film bereits wie eine bitter nötige Kurskorrektur an.

Der lange herbeigesehnte MCU-Auftritt von Reed Richards, Ben Grimm sowie Sue und Johnny Storm ist wohl der eigenständigste Marvel-Film seit „Iron Man“. Vorwissen? Nicht nötig. Easter Eggs und Anspielungen? Mangelware.

Kevin Feige deutete kürzlich an, dass das MCU durch „Avengers: Secret Wars“ eine Art Neustart erleben wird. Wenn „Fantastic Four“ hier die Richtung vorgibt, darf man vorsichtig optimistisch sein.

Die Sechziger, nur anders

Die Fantastic Four stehen auf einer weiß-blauen Plattform.
Die Fantastic Four werden von allen gefeiert –kein Wunder, gibt es in ihrem Universum doch keine anderen Helden. Foto: Disney/Marvel

Genau wie „Superman“ verzichtet auch „Fantastic Four: First Steps“ darauf, die Entstehungsgeschichte der Helden ausführlich zu behandeln. „Astronauten wurden im Weltraum kosmischer Strahlung ausgesetzt und entwickelten daraufhin Superkräfte“ – diese Ausgangslage nahm in früheren Filmen eine halbe Stunde ein, nun erfüllt ein Nebensatz diesen Zweck.

Es ist eine weise Entscheidung, denn so kann „Fantastic Four“ direkt in die retro-futuristische Welt einführen, die schon seit vier Jahren von den heldenhaften Taten der Fantastischen Vier und den brillanten Erfindungen von Reed Richards profitiert.

Dieser kleine Prolog erinnert – wie so vieles im Film – an Pixars „Die Unglaublichen“. Eine Superhelden-Familie, der Mix aus Vergangenheit und Zukunft, der stimmungsvolle Score von Michael Giacchino – mit dem „Moleman“ hat der Film sogar eine ganz eigene Version des „Tunnelgräbers“!

Es ist eine gleichermaßen bekannte und interessante Welt, und schon jetzt ist es schade, dass die Fantastic Four über kurz oder lang bei den uns bekannten Avengers landen „müssen“. In den letzten Jahren entwickelte sich eine Marvel-Formel, der „Fantastic Four: First Steps“ weitestgehend entkommt.

Und auch wenn das Superheldenkino hier nicht neu erfunden wird, konzentriert man sich doch auf die Stärken dieses Genres und erzählt eine durchweg unterhaltsame Geschichte, die sich gleichzeitig klein und groß anfühlt.

Galactus: Groß, tödlich und sehr langsam

Galactus sieht sich die Freiheitsstatue von oben an.
Ihr könnt noch so oft sagen „Doofer Helm!“, Galactus ist zu hoch und wird es nicht hören. Foto: Marvel/Disney

Auch sechs Jahre nach „Avengers: Endgame“ reden Marvelfans noch oft und gerne über Thanos. Das spricht für den lila Titanen – aber auch gegen viele andere MCU-Gegenspieler, die oft zum vergessenswerten Mittel zum Zweck verkamen.

Was „Fantastic Four: First Steps“ hier richtig macht, ist, dass der riesige und gottgleiche Planetenverschlinger Galactus weniger im Fokus steht als die nahende Bedrohung durch ihn. Sobald das drohende Ende der Erde vom Silver Surfer verkündet wurde, läuft der Countdown – und vor allem Superhirn Reed Richards sucht verzweifelt nach einer Lösung.

Was hier schnell auffällt: Die elastischen Fähigkeiten von „Mr. Fantastic“ spielen eine eher untergeordnete Rolle. Im MCU werden die Kosten gesenkt, und während sich die Fähigkeiten der anderen Fantastischen Drei recht leicht animieren lassen, wird der Gummimann der Truppe nur sparsam eingesetzt – hier stößt das CGI nämlich an seine realistischen Grenzen.

Es hilft natürlich, dass die Bedrohung durch Galactus ohnehin Köpfchen statt Muskeln erfordert. Galactus’ Angebot, die Erde im Austausch gegen Reeds und Sues Sohn Franklin zu verschonen, bietet interessantes Konfliktpotenzial.

Natürlich würden die Fantastic Four nie ein Kind opfern – doch Reed lässt sich diese Option zumindest durch den Kopf gehen. Eine kurze Andeutung, dass sich Reed auf dem Autismus-Spektrum befindet, passt nicht nur zum Comic-Kanon, sondern macht die Figur auch deutlich interessanter und vielschichtiger.

Während Reed und Sue ein weitestgehend eingespieltes Team sind und auch Johnny im Verlauf des Films seinen Mehrwert beweist, bleibt Ben Grimm ein wenig blass. Sein steiniges Äußeres scheint ihm keine Sorgen zu bereiten, und da es an Prügel-Action mangelt, wird die große Stunde vom „Ding“ wohl erst in einem späteren Film schlagen.

Fazit: Es geht doch!

Reed Richards steht mit Schutzbrille vor der Tafel und setzt eine Raumschiffturbine in Brand.
Reed Richards macht Wissen wieder cool – zumindest, wenn etwas explodiert. Foto: Disney/Marvel

Oft war in den letzten Jahren von der aufkommenden Superhelden-Müdigkeit zu hören, doch nach „Superman“ beweist nun auch „Fantastic Four: First Steps“, dass Comichelden auch weiterhin im Kino begeistern können. Der Auftakt der sechsten MCU-Phase ist eine bunte und gleichermaßen humor- wie hoffnungsvolle Überraschung. Gerne mehr davon!

nintendo switch 2 kaufen - Foto: Nintendo/TV Movie
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2 kaufen – Jetzt schnell bei diesem Händler zuschlagen!

Wenn du dir die Nintendo Switch 2 jetzt sichern möchtest, gilt wie immer: Sei aufmerksam und handle schnell! Keine Sorge – unser Ticker informiert dich laufend über die Verfügbarkeit und zeigt dir gezielt Händler mit verfügbaren Konsolen an.

Chloe Kelly (England, 18) hat den Ball unterm Arm vor dem Elfmeter beim Elfmeterschießen im Viertelfinale der Frauen-EM 2025 - Foto:  IMAGO / Eibner
Sport
Frauen-EM 2025 Halbfinale: England vs. Italien – hier läuft das Spiel live im TV & Stream

Das erste Halbfinale der Frauen-EM 2025 verspricht Spannung pur: England trifft in Genf auf Italien. Wer zieht ins große Finale ein? Hier erfährst du, wann und wo du das Spiel live sehen kannst!

Ozzy Osbourne performt auf der Bühne - Foto: IMAGO / Eventpress
Tod
Rock-Ikone Ozzy Osbourne ist tot – was zur Todesursache bekannt ist

Ozzy Osbourne, weltbekannt als Frontmann von Black Sabbath, ist im Alter von 76 Jahren gestorben.

Prof. Dr. Maria Weber (Annett Renneberg, mi.) hat eine Patientenakte in der Hand uns spricht mit ihren Patientinnen - Foto: MDR/Saxonia Media/Rudolf Wernicke
In aller Freundschaft
„In aller Freundschaft“: Sommerpause 2025 – So lange gibt es keine neuen Folgen!

Die beliebte ARD-Serie „In aller Freundschaft“ verabschiedet sich vorübergehend aus dem TV-Programm. Fans müssen nun stark sein – denn neue Folgen lassen bis September auf sich warten.

Ein Szenenbild von EA Sports FC 26 zeigt Jamal Musiala vom FC Bayern München beim Dribbling gegen zwei Manchester City-Spieler! - Foto: EA Sports
Gaming
EA SPORTS FC 26: Auf diese massive Gameplay-Änderung haben alle gewartet!

Eine revolutionäre Neuerung verändert das Spielgefühl in EA SPORTS FC 26 grundlegend – und erfüllt einen jahrelangen Wunsch der Community.

Collage: Patricia Blanco schreit in die Kamera, Verona Pooth legt den Finger auf den Mund, Brenda Brinkmann schaut neutral - Foto:  IMAGO / APress und Joyn
Villa der Versuchung
„Villa der Versuchung“, Folge 5: Vorschau teasert ersten freiwilligen Ausstieg an!

Folge 5 von „Villa der Versuchung“ erscheint am 28. Juli auf Joyn+: Was uns nach dem Eklat um Gigi, der Turtelei zwischen Raúl und Kevin und dem großen Geldstreit erwartet, erfährst du hier!