Stiftung Warentest

Stiftung Warentest vergleicht E-Book-Reader: Alle Testsieger mit und ohne Stift

Du möchtest einen E-Book-Reader kaufen, weißt aber nicht, welches Modell das Beste für dich ist? Stiftung Warentest hat verschiedene Geräte getestet.

E-Book-Reader bei Stiftung Warentest: Neue Testsieger 2024 gekürt
Diese E-Book Reader sind die Testsieger der Stiftung Warentest. Foto: TVMovie/PR

Auch wenn viele Menschen immer noch gerne Bücher in den Händen halten, haben E-Book-Reader in der digitalisierten Welt von heute einen festen Platz gefunden – denn hier gehen Technologie und Bequemlichkeit Hand in Hand. Von Romanen über Fachbücher bis hin zu Zeitschriften, mit einem E-Book-Reader hast du sofortigen Zugriff auf eine Vielzahl von Publikationen. Doch bei so vielen Modellen und Marken auf dem Markt, welche sind die besten? Dieser Frage widmen wir uns in diesem Artikel zusammen mit Stiftung Warentest.

Die Stiftung Warentest hat insgesamt 48 E-Book-Reader unter die Lupe genommen und die Testsieger gekürt. Wir verraten dir, welche Modelle die Expert*innen überzeugt haben. Den aktualisierten Test aus dem Jahr 2025 findest du auf der Seite der Stiftung Warentest.

Amazon Kindle Paperwhite (16 GB) – Unser schnellster Kindle, mit neuem 7-Zoll-Display und wochenlanger Akkulaufzeit – mit Werbung – schwarz
Amazon Kindle Paperwhite (16 GB) – Unser schnellster Kindle, mit neuem 7-Zoll-Display und wochenlanger Akkulaufzeit – mit Werbung – schwarz
Amazon Prime
PocketBook e-Book Reader InkPad 4 (deutsche Version) 32 GB Speicher, 19,8 cm (7,8 Zoll) E-Ink Carta 1200 Touch-Display - Stardust Silver
PocketBook e-Book Reader InkPad 4 (deutsche Version) 32 GB Speicher, 19,8 cm (7,8 Zoll) E-Ink Carta 1200 Touch-Display - Stardust Silver
eReader tolino epos 3
eReader tolino epos 3
Kindle Scribe (16 GB) – der erste Kindle, der auch EIN digitales Notizbuch ist – mit Paperwhite-Bildschirm (10,2 Zoll, 300 ppi) und Standard-Eingabestift
Kindle Scribe (16 GB) – der erste Kindle, der auch EIN digitales Notizbuch ist – mit Paperwhite-Bildschirm (10,2 Zoll, 300 ppi) und Standard-Eingabestift
Amazon Prime

E-Book-Reader ohne Stift: Amazon Kindle holt sich Platz 1

Bei den E-Book-Readern ohne Stift ist der Amazon Kindle Paperwhite seit Juni 2025 einsame Spitze. Dafür gibt es auch genug Gründe: Die Bildqualität, die Beschaffenheit und der schier unermüdliche Akku machen diese digitale Büchersammlung zu einem perfekten Speicherort für hunderte Geschichten. Natürlich kannst du das Produkt im Shop des Versandriesen kaufen.

Die beiden alten Testsieger: Der Pocketbook Inkpad 4 und der Tolino Epos 3 erhielten beide von der Stiftung Warentest die Gesamtnote 1,5.

Der Pocketbook Inkpad 4 bietet dem Leser eine Akkulaufzeit von ca. 76 Stunden, eine Bildschirmdiagonale von ca. 20 cm sowie ca. 28,3 GB internen Speicher. Zudem ist das Gerät wasserfest und besitzt eine auto­matische Hel­lig­keits­anpassung.

Du bekommst den Pocketbook Inkpad 4 bei Amazon.

Auch der Tolino Epos 3 hat eine Bildschirmdiagonale von ca. 20 cm und ist wasserfest. Er bietet im Gegensatz zum Pocketbook Inkpad 4 aber nur eine Akkulaufzeit von 24 Stunden, einen internen Speicher von 26,6 GB und keine auto­matische Hel­lig­keits­anpassung.

Kaufen kannst du den Tolino Epos 3 bei Amazon oder Thalia.

E-Book-Reader mit Stift: Amazon Kindle Scribe

Bei den E-Book-Reader mit Stift hat sich der Amazon Kindle Scribe (16 GB) mit der Gesamtnote 1,7 den Testsieg gesichert. Es gibt ihn mit Premium-Eingabestift oder mit Standard-Eingabestift. Technisch unterscheiden sich die Geräte nicht. Beide haben eine Bildschirmdiagonale von ca.26 cm, ca. 76 Stunden Akkulaufzeit und einen internen Speicher von 11,8 GB. Wasserfest ist das Tablet leider nicht.

Der Kindle mit dem Premium-Stift bietet jedoch folgende Vorteile: 

  • Mit dem speziellen Radiergummi kannst du Text einfach löschen, indem du den Stift umdrehst

  • Die Kurzbefehl-Taste kann so eingestellt werden, dass sie nahtlos zwischen Textmarker-Modus und Radiergummi umschaltet, oder um Haftnotizen zu erstellen

  • 5 Austauschspitzen und ein Werkzeug zum Spitzenwechseln

Welche Kindle-Geräte Amazon sonst noch im Sortiment hat und welche E-Reader sich wirklich lohnen, erfährst du hier.

So wurde getestet und bewertet

Die Stiftung Warentest hat die E-Book-Reader in folgenden Kategorien bewertet: Bildqualität (30 %), Handhabung (40 %), Robustheit und Verarbeitung (20 %) und Akkulaufzeit (10 %). Diese Kategorien ergeben zusammen die Gesamtnote.

E-Book-Reader Vergleich 2022: Amazon, Kobo und Tolino auf Augenhöhe

In Test der Stiftung Warentest aus dem Mai 2022 gab es gleich mehrere Testsieger. Denn die Modelle von Amazon, Kobo und Tolino erhielten alle die Gesamtnote 1,7.

Die Gewinner von 2022 auf einen Blick:

Die ausführlichen Ergebnisse findest du auf der Seite der Stiftung Warentest.

Die Unterschiede zwischen Amazon, Kobo und Tolino

Die Reader von Amazon sind komfortabel, doch der Konzern schottet die Nutzer*innen ab: E-Books können fast nur bei Amazon gekauft werden, die Titel sind zudem kopiergeschützt und können nicht weitergegeben werden. Das Ausleihen von Büchern aus öffentlichen Bibliotheken ist ebenfalls nicht möglich.

Kobo und Tolino haben einen weniger strengen Kopierschutz. Oft können Titel privat weitergegeben werden. Auch das Ausleihen von Büchern aus der Bibliothek ist möglich.

Weitere Artikel, die dich interessieren könnten:

Dude mit Heatset sitzt am PC und zockt im Dunkeln. Im Vordergrund ein Bild der Verpackung des AMD Ryzen 7 7800X3D Prozessors. - Foto: © 2025 Advanced Micro Devices, Inc.
Technik
AMD Ryzen 7 7800X3D: Gaming-Prozessor macht Intel Konkurrenz – vor allem zu diesem Preis

Den starken AMD-Gaming-Prozessor bekommst du jetzt mächtige 30 Prozent reduziert bei Amazon. Wer smart und effizient zocken will, kommt am Ryzen 7 7800X3D kaum vorbei – auch 2025 noch der absolute Überflieger!

Suranne Jones und Julie Delpy in ihren Rollen als Politikerinnen in der Netflix-Serie Hostage - Foto: Des Willie/Netflix
Neu auf Netflix
Hostage“ bei Netflix: Darum feiern alle den Politthriller mit Drama-Faktor

Die Netflix-Serie „Hostage“ sorgt seit dem 21. August für Furore. Warum alle die Miniserie feiern, welche Stars mitspielen und wie unsere Kritik ausfällt.

Schauspielerin Svenja Jung steht in einem hellen Raum vor einer Kette aus goldfarbenen Perlen, trägt ein dunkles, locker sitzendes Hemd und blickt ernst, fast nachdenklich, in die Kamera. - Foto: Julia Terjung/Netflix
Neu auf Netflix
„Fall for Me 2“: Alle Infos zu einer möglichen Fortsetzung!

Heiße Nächte, intensive Blicke und ein Finale, das viele Fragen offen lässt: „Fall for Me“ spaltet die Netflix-Fans. Doch wie realistisch ist eine Fortsetzung – und was sagt die Regisseurin selbst dazu?

Netflix-Serie ‚Bon Appétit, Your Majesty‘ mit Kim Tae-ri als Köchin und Lee Joon-hyuk als König - Foto: Netflix
Neu auf Netflix
Netflix-Highlight: „Bon Appétit, Your Majesty“ – wenn Liebe durch den Magen geht

Nach dem Hit “Squid Game“ will Netflix mit „Bon Appétit, Your Majesty“ den nächsten K-Drama-Hype entfachen.

GZSZ-Szene: Julian und Maren stehen sich gegenüber. Sie schaut ihn skeptisch an.  - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Liebesdreieck sorgt für neues Drama!

Bei GZSZ sorgt sich Maren um die Gefühle ihrer Tochter Lilly. Im Mittelpunkt: ihre Ex-Affäre Julian.

Voss (links) steht mit Tonis Schwester auf einem Feld. Sie werden von einer steinartigen Umrundung umhüllt, die Knöchelhoch ist.  - Foto:  BR/X Filme Creative Pool GmbH/Hendrik Heiden
Top-News
„Tatort“-Wiederholung am Sonntag: Was steckt hinter dem Fall „Hochamt für Toni“ aus Franken? – Unsere Kritik

Die „Tatort“-Sommerpause ist fast vorbei und anlässlich dessen wird ein besonderer Fall ausgestrahlt: „Hochamt für Toni“ hebt sich von vielen anderen Ausgaben des „Tatort“ ab – im Positiven sowie im Negativen.