Filme

„Die Feuerzangenbowle“: Heinz Rühmann versuchte Darsteller vor Krieg zu bewahren!

„Die Feuerzangenbowle“ ist ein absoluter Kult-Klassiker. Die Dreharbeiten stellten sich damals jedoch als sehr schwierig heraus, denn es herrschte Krieg.

Die Feuerzangenbowle
„Die Feuerzangenbowle“ ist einer der beliebtesten deutschen Komödien aller Zeiten. Foto: ARD Degeto

Ob an Weihnachten oder Silvester – Die Komödie „Die Feuerzangenbowle“ läuft gegen Ende des Jahres regelmäßig über die deutschen Fernsehbildschirme. So auch in diesem Jahr: Am Sonntag, 24. Dezember 2023, um 21:45 Uhr zeigt das Erste den Adventsklassiker. 

Was viele Fans nicht wissen: Der Film wurde zu einer Zeit gedreht, in der den Menschen gar nicht zum Lachen zumute war. Denn 1943 herrschte in Deutschland noch Krieg und der wirkte sich auch auf die Dreharbeiten aus.

„Die Feuerzangenbowle“: Darsteller wurden nach dem Dreh eingezogen

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Die Dreharbeiten zu „Die Feuerzangenbowle“ fanden vom 18. März 1943 bis Juni 1943 statt. Produzent und Star des Films Heinz Rühmann selbst sorgte dafür, dass sich die Dreharbeiten verzögern, denn er wusste, dass „die Primaner-Statisten […] nach dem Film sofort eingezogen [werden]“, erklärte Rühmanns Witwe Hertha Rühmann in einem Interview mit der „BZ“.

Heinz Rühmann Feuerzangenbowle
Heinz Rühmann in „Die Feuerzangenbowle“. | ARD Degeto Foto: ARD Degeto

Hans Richter, der im Kult-Film den „Rosen“ aus der letzten Bank verkörperte, bekam für die Dreharbeiten sogar extra Heimaturlaub. Der Schauspieler erinnerte sich im „BZ“-Interview ebenfalls zurück: „Die Arbeit war wie ein Tanz auf dem Vulkan. Wir haben jeden Tag genossen, wenn uns wieder einmal gelungen war, heil aus dem Bombardement herauszukommen.“

Auch interessant:

Dreharbeiten waren gefährlich

Da der Drehort Babelsberg ständig unter Beschuss stand, fanden viele Aufnahmen in schalldichten Räumen statt, um den Lärm der Luftangriffe zu umgehen. Auch Eva-Darstellerin Karin Himboldt spricht in einem Interview von einer beängstigenden Atmosphäre: „Weite Teile der Stadt lagen längst in Trümmern. Es war gespenstisch, unbeschwerten Frohsinn zu verbreiten und über die albernsten Pennäler-Scherze zu lachen […], wenn man wusste, wie viele Menschen in den Bombennächten zugrunde gingen.“

In der Kriegszeit waren die Mittel knapp. Das wirkte sich auch auf „Die Feuerzangenbowle“ aus. So gab es zum Beispiel keine Autogramme der Darsteller, da das Papier rationiert worden war. Außerdem kam Heinz Rühmann angeblich immer mit einer Kutsche zur Arbeit, da auch das Benzin knapp war.

Adolf Hitler sorgte für die Freigabe von „Die Feuerzangenbowle“

Ein weiteres Problem war auch die Freigabe des Films. Zunächst weigerte sich Reichserziehungsminister Bernhard Rust, „Die Feuerzangenbowle“ zu zeigen, da er die Autorität der Schule und der Lehrer gefährden würde. Erst nachdem Propagandaminister Joseph Goebbels, der ein großer Fan von Heinz Rühmann war, Adolf Hitler überzeugte, wurde der Film freigegeben.

Doch auch die Premiere von „Die Feuerzangenbowle“ stand unter keinem guten Stern. Erst ein Tag zuvor musste Berlin einen schweren Luftangriff verkraften, weswegen die Feier zum Start des Films weniger glamourös ausfiel.

Trotz des Krieges und den damit verbundenen schwierigen Zeiten wurde „Die Feuerzangenbowle“ zum Hit und bringt bis heute die Menschen zum Lachen.

*Affiliate-Link

Ein Plattenspieler mit schwarzer Vinylplatte - Foto: iStock/spaxiax
Sound-Technik & Heimkino
Der Vinyl-Hype nimmt nicht ab - doch welche Platten musst Du unbedingt haben?

Ein Trend, der bisher nicht zurückgeht: Schallplatten. Doch welche Alben sollte man auf jeden Fall im Regal stehen haben? Ich habe mich dieser schwierigen Frage gestellt.

Frau Stockl und Michi Mohr schauen sich tief in die Augen - Foto: ZDF
Die Rosenheim-Cops
Nach Abschied von Frau Stockl bei „Die Rosenheim-Cops“: Was wird jetzt aus Michi Mohr?

25 Jahre „Die Rosenheim-Cops“ – und plötzlich steht alles Kopf. Nach Marisa Burgers Abschied als Frau Stockl fragen sich viele Fans: Wie geht es mit Michi Mohr weiter? Darsteller Max Müller spricht offen über seine Gedanken.

Sylvie Meis steht lächelnd in einem Paillettenkleid in der Kulisse von Love Island VIP - Foto: RTLZWEI
Sylvie Meis
Mega-Überraschung bei „Love Island VIP“: Sylvie Meis wünscht sich diesen Star als Kandidaten

Wenn es nach Moderatorin Sylvie Meis geht, bekommt „Love Island VIP“ 2026 einen großen Promi-Kandidaten. Wen genau sie sich wünscht und warum das so pikant ist, verrät sie im Interview.

Johanna, Vanessa und Matilda stehen an Jos Bett. - Foto: RTL Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Jo Gerner ist wach! Doch wird er je wieder der Alte?

Bei GZSZ erwacht Jo Gerner endlich aus dem Koma. Wie geht es für die Rolle nun weiter?

Victoria Beckham-Doku-Serie bei Netflix. - Foto: Netflix
Netflix
„Victoria Beckham“: So nah nimmt sie uns mit hinter die Kulissen

Bald startet die neue Doku „Victoria Beckham“ bei Netflix, in der sich Modeexperten wie Anna Wintour und Marc Jacobs äußern.

Skandal-Paar Charlie Sheen und Brooke Mueller, hier 2008, sind wieder vereint. - Foto:  IMAGO / ZUMA Press Wire
Stars
Charlie Sheen: Neustart nach Absturz! Wo er jetzt lebt, überrascht

Charlie Sheen wagt in seiner Netflix-Doku „aka Charlie Sheen“ den Blick zurück – und zeigt gleichzeitig, wie ernst er es mit seinem neuen Leben meint. Acht Jahre trocken, ein echter Familienmensch und wieder vereint mit Ex-Frau Brooke Mueller: So lebt der einstige Skandalstar heute.