Filme

„Die Feuerzangenbowle“: Heinz Rühmann versuchte Darsteller vor Krieg zu bewahren!

„Die Feuerzangenbowle“ ist ein absoluter Kult-Klassiker. Die Dreharbeiten stellten sich damals jedoch als sehr schwierig heraus, denn es herrschte Krieg.

Die Feuerzangenbowle
„Die Feuerzangenbowle“ ist einer der beliebtesten deutschen Komödien aller Zeiten. Foto: ARD Degeto

Ob an Weihnachten oder Silvester – Die Komödie „Die Feuerzangenbowle“ läuft gegen Ende des Jahres regelmäßig über die deutschen Fernsehbildschirme. So auch in diesem Jahr: Am Sonntag, 24. Dezember 2023, um 21:45 Uhr zeigt das Erste den Adventsklassiker. 

Was viele Fans nicht wissen: Der Film wurde zu einer Zeit gedreht, in der den Menschen gar nicht zum Lachen zumute war. Denn 1943 herrschte in Deutschland noch Krieg und der wirkte sich auch auf die Dreharbeiten aus.

„Die Feuerzangenbowle“: Darsteller wurden nach dem Dreh eingezogen

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Die Dreharbeiten zu „Die Feuerzangenbowle“ fanden vom 18. März 1943 bis Juni 1943 statt. Produzent und Star des Films Heinz Rühmann selbst sorgte dafür, dass sich die Dreharbeiten verzögern, denn er wusste, dass „die Primaner-Statisten […] nach dem Film sofort eingezogen [werden]“, erklärte Rühmanns Witwe Hertha Rühmann in einem Interview mit der „BZ“.

Heinz Rühmann Feuerzangenbowle
Heinz Rühmann in „Die Feuerzangenbowle“. | ARD Degeto Foto: ARD Degeto

Hans Richter, der im Kult-Film den „Rosen“ aus der letzten Bank verkörperte, bekam für die Dreharbeiten sogar extra Heimaturlaub. Der Schauspieler erinnerte sich im „BZ“-Interview ebenfalls zurück: „Die Arbeit war wie ein Tanz auf dem Vulkan. Wir haben jeden Tag genossen, wenn uns wieder einmal gelungen war, heil aus dem Bombardement herauszukommen.“

Auch interessant:

Dreharbeiten waren gefährlich

Da der Drehort Babelsberg ständig unter Beschuss stand, fanden viele Aufnahmen in schalldichten Räumen statt, um den Lärm der Luftangriffe zu umgehen. Auch Eva-Darstellerin Karin Himboldt spricht in einem Interview von einer beängstigenden Atmosphäre: „Weite Teile der Stadt lagen längst in Trümmern. Es war gespenstisch, unbeschwerten Frohsinn zu verbreiten und über die albernsten Pennäler-Scherze zu lachen […], wenn man wusste, wie viele Menschen in den Bombennächten zugrunde gingen.“

In der Kriegszeit waren die Mittel knapp. Das wirkte sich auch auf „Die Feuerzangenbowle“ aus. So gab es zum Beispiel keine Autogramme der Darsteller, da das Papier rationiert worden war. Außerdem kam Heinz Rühmann angeblich immer mit einer Kutsche zur Arbeit, da auch das Benzin knapp war.

Adolf Hitler sorgte für die Freigabe von „Die Feuerzangenbowle“

Ein weiteres Problem war auch die Freigabe des Films. Zunächst weigerte sich Reichserziehungsminister Bernhard Rust, „Die Feuerzangenbowle“ zu zeigen, da er die Autorität der Schule und der Lehrer gefährden würde. Erst nachdem Propagandaminister Joseph Goebbels, der ein großer Fan von Heinz Rühmann war, Adolf Hitler überzeugte, wurde der Film freigegeben.

Doch auch die Premiere von „Die Feuerzangenbowle“ stand unter keinem guten Stern. Erst ein Tag zuvor musste Berlin einen schweren Luftangriff verkraften, weswegen die Feier zum Start des Films weniger glamourös ausfiel.

Trotz des Krieges und den damit verbundenen schwierigen Zeiten wurde „Die Feuerzangenbowle“ zum Hit und bringt bis heute die Menschen zum Lachen.

*Affiliate-Link

nintendo switch 2 kaufen - Foto: Nintendo/TV Movie
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2 kaufen – Jetzt schnell bei diesem Händler zuschlagen!

Wenn du dir die Nintendo Switch 2 jetzt sichern möchtest, gilt wie immer: Sei aufmerksam und handle schnell! Keine Sorge – unser Ticker informiert dich laufend über die Verfügbarkeit und zeigt dir gezielt Händler mit verfügbaren Konsolen an.

Tom Kaulitz sitzt in Jeans-Outfit auf dem Sofa, neben ihm sein mit offenem Mund lachender Bruder Bill Kaulitz mit Brille und blauem Pulli - Foto: Netflix
Netflix
„Kaulitz & Kaulitz“: Staffel 3 bestätigt! Doch wann und wie geht’s weiter?

Nach dem Erfolg von Staffel 2 war der Rest reine Formsache: Tom und Bill Kaulitz stehen bereits für „Kaulitz & Kaulitz 3“ vor der Kamera. Netflix hat die Fortsetzung bestätigt! Doch wann starten die neuen Folgen?

Victoria Swarovski in einem lila Kleid, sie hält ein Mikrofon in ihrer rechten Hand. - Foto: IMAGO / Panama Pictures
Victoria Swarovski: Neuer RTL-Job! Was wird aus „Let's Dance“?

Victoria Swarovski überrascht mit einer spannenden Neuigkeit: Die RTL-Moderatorin erweitert ihren TV-Horizont und das sorgt bei Fans für einige Fragen.

Renata und Valentin Lusin posieren ganz in Weiß auf einem Event für die Fotografen. - Foto: IMAGO / Eibner
Renata Lusin
„Let's Dance“-Stars Renata und Valentin Lusin in Sorge um Tochter Stella! Jetzt müssen sie umplanen

Es sollten erholsame Tage als Familie werden. Doch jetzt liegen die Reisepläne von Valentin und Renata Lusin vorerst auf Eis. Der Grund: Sorgen um Tochter Stella.

Man sieht Ebon Moss-Bachrach als Das Ding, Vanessa Kirby als Susan Storm, Pedro Pascal als Reed Richards und Joseph Quinn als Johnny the Flame auf einem Podest. Im Hintergrund sieht man das Logo der „Fantastic Four“. - Foto: IMAGO / Landmark Media
News
„Fantastic Four“: Stein stiehlt Pedro Pascal, Joseph Quinn und Co. die Show

Die „Fantastic Four“ warten sehnsüchtig darauf, im MCU ihre „First Steps“ machen zu dürfen und die Fans sind noch ungeduldiger. Doch schon vor dem Release offenbart sich eine seltsame Geschichte …

Stefan Mross moderiert live „Immer wieder sonntags“ aus dem Europa-Park Rust - Foto: Media Press
News
Todesdrama bei „Immer wieder sonntags“: Zuschauerin stirbt während Stefan Mross' Live-Sendung

Während der Live-Sendung von „Immer wieder sonntags“ kam es zu einem tragischen Zwischenfall: Eine Zuschauerin kollabierte und verstarb wenig später. Moderator Stefan Mross erfuhr erst nach der Show von dem Notfall.