Gaming

"Diablo 2 Resurrected": Die höllische Neuauflage im Test!

Während Diablo 4 in Entwicklung ist, serviert uns Blizzard mit "Diablo 2 Resurrected" eine eindrucksvolle Neuauflage des Kultspiels. Wie uns unser Trip ins Sanktuario gefallen hat, verraten wir euch in unserem Test!

Diablo 2 Resurrected
Diablo 2 im neuen Gewand: Ob uns "Diablo 2 Resurrected" überzeugen konnte, lest ihr in unserem Test! Foto: Blizzard

Was darf bzw. sollte ein Remaster/Remake dürfen? In den vergangenen Jahren hat die Videospielindustrie wohl mehr Neuauflagen bekannter Klassiker erlebt, als jemals zuvor. Was eine brillante Neuauflage erreichen kann, bewiesen bspw. unlängst die Bluepoint Studios (übrigens gerade frisch von Playstation als Exklusivstudio benannt) mit dem fantastischen Remake von "Demon’s Souls" auf der PlayStation 5. Quality of Life-Verbesserungen und ein vorsichtiges Aufmotzen für moderne TV-Bildschirme und Hardware war hingegen bei der Mass Effect Legendary-Edition angesagt. Und dann gibt es noch lieblose Umsetzungen, die quasi ein Remaster versprechen, in Wirklichkeit aber nur eine müde Neuauflage zum Vollpreis abliefern. Keine Sorge: Letzteres ist bei "Diablo 2 Resurrected" wahrlich nicht der Fall, auch wenn Blizzard-Fans nach dem enttäuschenden WarCraft 3: Reforged durchaus berechtigte Zweifel haben durften, ob Blizzard eines der wohl beliebtesten Spiele überhaupt vernünftig in die Neuzeit bringen würde.

Diablo 2 Resurrected - Ein audiovisueller Höllentrip

Diablo 2 Resurrected
Die Präsentation von Diablo 2 Resurrected ist beeindruckend! Foto: Blizzard

Der Druck auf das Studio war nämlich nicht klein: Viele Spieler*innen haben in Diablo II und dem Addon Lords of Destruction (das hier natürlich integriert ist) Hunderte von Spielstunden verbracht und eine regelrechte Passion entwickelt. Noch immer gilt Diablo 2 als eines der besten Hack & Slay-Spiele aller Zeiten und wird von den meisten Diablo-Fans auch durchgängig Diablo 3 vorgezogen. Die offensichtliche Änderung von Diablo 2 Resurrected, die unmittelbar ins Auge fällt, ist die brandneue Präsentation: Statt einer Auflösung von 800x600 ziehen wir hier nicht nur mit bis zu 4K in den Kampf gegen Diablo und die Schergen der Hölle, sondern bekommen auch brandneue Assets, Texturen, Animationen und eine verbesserte Beleuchtung spendiert. Kurz gesagt: Die Basis von Diablo 2 Resurrected mag zwar schon 20 Jahre alt (und werkelt trotzdem noch fleißig im Hintergrund), doch "Diablo 2: Resurrected" sieht verdammt gut aus. Besonders die tollen Effekte, wenn bspw. unser Magier seinen Feuer-Orb in die wütende Gegnerschaft schießt, machen auch Anno 2021 verdammt viel her und sorgen für großartige Spielmomente.

Wer glaubt, dass Diablo 2 in seiner angestaubten Erinnerung sowieso so ähnlich ausgeschaut hat, darf per Tastendruck auf die Original-Version aus dem Jahr 2001 umschalten und vermutlich erstmal seine Kinnlade wieder hochklappen. Das Entwicklerteam holt aus der Präsentation wirklich extrem viel raus. Nicht ganz so elementar verbessert, aber auch deutlich aufgebohrt, präsentiert sich der fantastische Soundtrack des Spiels, der die düstere Grundatmosphäre perfekt untermalt. Als Diablo-Fan hatte ich tatsächlich in den ersten Spielstunden mehrmals Gänsehaut, was vor allem an der fantastischen Präsentation und der grandiosen Soundkulisse gelegen hat. Wir konnten das Spiel sowohl auf PC, als auch PlayStation 5 testen: Die PC-Fassung hinterließ auf unserem High-End-Rechner überwiegend einen sehr guten Eindruck. Einen Game-Freeze haben wir beim Durchzocken verzeichnet, ansonsten zeigte sich das Spiel technisch sehr rund. Auf der PlayStation 5 könnt ihr hingegen zwischen einem Framrate-Mode mit 60 Bildern pro Sekunde und einer angepeilten Auflösung von 1440p sowie einem Quality Mode wählen: Hier läuft Diablo 2 Resurrected meist mit 4K, allerdings nur mit 30 Bildern pro Sekunde. Tatsächlich ist beachtlich, wie anfordernd das Spiel teilweise ist: Passiert gerade viel im Frame, geht die Auflösung selbst auf der PS5 teilweise in die Knie im Performance Modus.

Diablo 2 Resurrected: Zwischen Nostalgie-Lust und Hotkey-Frust

Diablo 2 Resurrected
Der Skill-Baum von "Diablo 2 Resurrected" Foto: Blizzard

Spielerisch sieht das Ganze etwas anders aus: Hier haben sich die Verantwortlichen dafür entschieden, die grundsätzlichen Spielmechaniken von Diablo 2 und Lords of Destruction weitgehend intakt zu lassen. Und tatsächlich zieht der Gameplay-Loop, das Sammeln von Items, das gut überlegte Skillsystem und die unendlichen Möglichkeiten seinem jeweiligen Charakter vernünftig auszurichten gleichermaßen in den Bann, wie vor knapp 20 Jahren. Allerdings hat die Zeit definitiv an einigen Aspekten von Diablo 2 Resurrected genagt: Besonders die Erkenntnis, dass ihr nur einmal pro Schwierigkeitsgrad (oder über aufwendige Umwege) die Skills eures Characters neu belegen könnt, ist heutzutage natürlich schon brutal. Viel mehr hat uns in der PC-Fassung die Tatsache genervt, dass wir maximal zwei Skills gleichzeitig auf der Maus belegen können und in den teilweise unübersichtlichen und nervenaufreibenden Kämpfen ständig Skills umswitchen müssen. Diablo II-Veteranen werden jetzt vermutlich so: Naja, aber das gehört sich so! Natürlich ist dieses Argument valide. Gleichzeitig stellt sich die Frage, warum Blizzard komplett auf zumindest optionale Quality of Life-Improvements verzichtet hat, die in anderen ARPGs wie „Path of Exile“ & Co. mittlerweile gang und gäbe sind und Neueinsteigern das Leben deutlich vereinfachen würden.

Witzigerweise lässt sich zumindest per Controller die Steuerung auch auf dem PC anpassen und wird dank Skillbelegung auf Tastendruck teilweise etwas einsteigerfreundlicher. Natürlich sind einige wenige Verbesserungen auch bei Diablo 2 Resurrected vorgenommen worden: So könnt ihr das „kleine“ Inventar nun per Tastendruck sortieren, sammelt Gold direkt auf, wenn ihr eure Figur über die Münzen bewegt oder könnt Sachen dank der größeren Truhe einfach verstauen und zwischen euren Chars hin- und herschieben. Apropos Chars: Zwar lässt sich Diablo 2 Resurrected komplett offline spielen, allerdings könnt ihr entweder nur Online-Charaktere oder Offline-Charaktere anlegen, was hin und wieder zu Frust führen kann, wenn die Online-Komponente, wie direkt am Release-Tag rumspackt oder ihr plötzlich doch Lust habt euren Offline-Charakter mit Freunden im Online-Modus auszutesten. Schade auch, dass Blizzard nicht nur auf den klassichen Couch-Koop verzichtet hat, sondern auch auf die nostalgische LAN-Unterstützung: Gerade Anno 2000 bzw. 2001 war Diablo 2 auf LAN-Partys doch das große Ding. Während das Spiel fast überall authentisch bzw. nostalgisch bleibt und selbst legendäre Bugs & Glitches unangetastet lässt, fehlt hier leider der LAN-Modus.

Cool ist allerdings die Möglichkeit dank Cross-Save Diablo 2 Resurrected bspw. auf dem PC zu beginnen und das Spiel dann von unterwegs auf der Switch fortzusetzen. Crossplay ist derzeit hingegen leider nicht unterstützt: Das wäre für die Zukunft und Langlebigkeit der Multiplayer-Erfahrung sicherlich sehr wünschenswert. Denn gerade mit bis zu acht weiteren Mitspieler*innen spielt das legendäre Meisterwerk seine ganze Klasse aus – inkl. Streitereien um Loot und nervig-adrenalintreibende Corps-Runs.

Fazit zu Diablo 2 Resurrected

Ab in die Hölle: Wenn man die erste Session zu Diablo 2 Resurrected startet und sich ein paar Stunden später fragt, warum es plötzlich so spät geworden ist, dann wird einem bewusst, dass das süchtig machende Spielprinzip und die brutal-düstere Atmosphäre auch über 20 Jahre nach Erstrelease nichts von ihrer Faszination eingebüßt haben. Diablo 2 Resurrected besticht vor allem mit der fantastischen audiovisuellen Präsentation, die den Klassiker einen würdigen neuen Anstrich verpassen. Ansonsten haben die Entwickler*innen fast alles so belassen, wie es mal war – sowohl im Guten, als auch im Schlechten. Denn für Veteranen mag Diablo 2 Resurrected genau das Diablo sein, dass sie sich gewünscht haben. Neueinsteiger*innen werden einige Komfortfunktionen der Konkurrenz vermissen und könnten möglicherweise schnell abgestoßen sein. Von uns gibt es dennoch eine klare Kaufempfehlung: Denn „Diablo 2 Resurrected“ ist im Kern immer noch ein höllisch gutes Spiel, das nichts von seiner einstigen Faszination verloren hat.

"Diablo 2 Resurrected" ist seit dem 23. September 2021 für PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X|S, PC und Nintendo Switch erhältlich! 

Die PlayStation 4 mit Controller und einem verpixelten und somit unkenntlichen PS4-Spiel - Foto: TVM/PR
Gaming
Nach 3 Jahren habe ich die PlayStation wieder entstaubt – nur wegen dieses Spiels

Gute drei Jahre hatte ich meine PlayStation 4 nicht angeschlossen. Doch nun ist die Zeit der Gaming-Abstinenz vorbei, denn die Lust nach einem alten Spiel bringt meine Daumen wieder zum Glühen.

David Schütter in „Der Tiger“ als Leutnant Philip Gerkens: Er sitzt in seinem Panzer und schaut aus der Luke heraus. In der Hand ein Fernglas, der Blick konzentriert nach vorne gerichtet.  - Foto: © Amazon MGM Studios
Kino-News
„Der Tiger“ Kritik: Dieses deutsche Kriegsdrama schlägt ein wie eine Bombe!

Regisseur Dennis Gansel setzt mit „Der Tiger“ ein starkes Zeichen: Mit intensiven Bildern und David Schütter in der Hauptrolle wird das Kriegsdrama zum Kinoerlebnis, das nachhallt.

Nam Vo und Laura Blond stehen bei Love Island VIP nebeneinander - Foto: RTLZWEI
Love Island
Drama bei „Love Island VIP“: Couple gesprengt – ändert sich jetzt alles?

Bei „Love Island VIP“ bringt Laura Blond alles durcheinander – und für einen Star ist bereits alles vorbei.

GZSZ-Szene: Yvonne steht neben Michi und schaut ihn an - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Yvonne-Ersatz schmeißt überraschend hin!

Für Michi sollte es ein großer Auftritt werden. Doch im letzten Moment macht der Yvonne-Ersatz einen Rückzieher ...

„One Battle After Another“-Filmplakate: Links Leonardo DiCaprio als Bob im Bademantel mit Gewehr, links Teyana Taylor als Perfidia, hochschwanger mit Maschinengewehr - Foto: Warner Bros. Germany/Filmstarts
Kritik
Zwischen Polit-Satire & Kifferfilm: Andersons Chaos-Epos „One Battle After Another“ mit Leonardo DiCaprio

Paul Thomas Anderson wagt sich mit „One Battle After Another“ an eine Actionkomödie, die gleichzeitig politisch brisant, absurd-komisch und bildgewaltig ist. Leonardo DiCaprio, Sean Penn und Teyana Taylor lassen in diesem Mix aus Action, Satire und Chaos keinen Platz für Langeweile.

Moderatorin schaut zur Seite! - Foto: RTLZWEI
Top-News
„Kampf der Realitystars“ 2026: Diese Promis sollen dabei sein – Fans rasten jetzt schon aus!

Das wird das Comeback des Jahres und das nicht nur für RTLZWEI. Viele altbekannte Gesichter sollen 2026 zu „Kampf der Realitystars“ zurückkehren. Jetzt wird spekuliert, wer alles dabei sein wird ...