Serien-News

"Der Schwarm"-Serie: Ende kurz erklärt! Das sind die Unterschiede zum Schätzing-Roman

Nach acht Folgen geht die Verfilmung von „Der Schwarm“ zu Ende. Wir vergleichen das Serien-Finale mit der Buchvorlage von Frank Schätzing und erklären das v​erwirrende Ende.

„Der Schwarm“: Starttermin der Roman-Verfilmung steht fest!
So überraschend anders endet die Buch-Verfilmung des Romans "Der Schwarm" von Frank Schätzing. Foto: ZDF/Staudinger+Franke

Am 9. März 2023 wurde das Serien-Finale von „Der Schwarm“ im TV ausgestrahlt, nun zeigt ZDF-Neo die Serie noch einmal. Auch in der ZDF-Mediathek sind jetzt alle Folgen der Buchadaption zum Streamen verfügbar. Vor allem beim teils verwirrenden Ende der Serie besteht aber Erklärungsbedarf. Für alle, die die achtteilige Verfilmung noch nicht bis zu Ende geguckt haben, gilt ab hier: Spoiler-Warnung zum Finale von „Der Schwarm“.

„Der Schwarm“: Die Problematik im Serien-Finale, kurz erklärt

Über die ersten sieben Folgen der Serie entdecken die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von „Der Schwarm“ die Meeres-Intelligenz „Yrr“. Diese nutzt die verschiedenen im Ozean lebenden Arten aus und koordiniert sie dahingehend, die Menschen anzugreifen. In Folge 8 erreicht dieser unerbittliche Kampf seinen Höhepunkt.

Dabei erfahren wir auch, dass die „Yrr“ ein einzelliger Organismus ist, der aber auch zu einer vielzelligen großen Masse verschmelzen kann, eben zu einem sogenannten „Schwarm“. Dieses fremde Wesen kann sowohl allein als auch in der Gemeinschaft überleben. Denn es hat ein kollektives Gedächtnis und sendet die Botschaft aus, dass es bereits viel länger auf der Erde weilt, als die Menschheit selbst. Als solches verkündet es auch, dass es verhindern wird, dass der Mensch die Welt zerstört. Die Frage in der Science-Fiction-Serie ist dabei vor allem: Kann es Frieden zwischen beiden Spezies geben?

Um die Lebensform zu erforschen, wird im Pool des Forschungsschiffes „Thorvaldson“ ein Teil der „Yrr“ gefangen gehalten. Dadurch findet Dr. Roche (Cécile de France) heraus, dass es möglich ist, die „Yrr“ zu vergiften. Das wiederum könnte dann aber auch das ganze Ökosystem vernichten. Die Problematik dahinter drängt sich schnell auf. Denn stirbt der Ozean, sterben auch die Menschen.

„Der Schwarm“: Am Ende gibt zwei Möglichkeiten, den Schwarm zu besiegen

Das Wissenschaftsteam entwickelt eine entsprechende Waffe zur Zerstörung und testet diese, wobei Roscovitz (Klaas Heufer-Umlauf) stirbt. Dabei formt sich aber eine alternative Idee, um die gegenseitige Zerstörung zu vermeiden. Die Menschen sollen der „Yrr“ zeigen, dass sie ein Teil von ihr sind und wollen den Organismus in Roscovitz' Leiche injizieren. Denn eine Verschmelzung beider Organismen könnte sowohl für eine erfolgreiche Kommunikation untereinander sorgen als auch dafür, dass die „Yrr“ sich nicht selbst angreift.

Auch interessant:

Als Charlie Wagner (Leonie Benesch) erkennt, dass Roscovitz' Leichnam zu lange tot ist, opfert sie sich schließlich selbst und liefert sich der „Yrr“ aus. So kann sie vom Schwarm-Organismus gelesen und verstanden werden. Dadurch hören die weltweiten Meeres-Angriffe auf. 

Als Charlies Körper schließlich an einer Küste angespült wird und ihre Augen blau aufschimmern, als sie sie aufschlägt, wird klar: Ihr ist die Verschmelzung mit der „Yrr“ gelungen. Die Menschheit kann Hoffnung schöpfen. Das Ende bleibt aber offen für eine mögliche zweite Staffel.

„Der Schwarm“: Darin unterscheiden sich Frank Schätzings Buch-Ende und die Serie

Ja, es gibt Unterschiede zum Buch von Frank Schätzing: Denn in der Roman-Vorlage endet „Der Schwarm“ ein wenig anders. Hier ist es die für die Serie umgeschrieben Charakterfigur Karen Weaver, die mittels Leichnam eine emotionale Antwort bei ihrem Gegner auslösen möchte. Weaver selbst opfert sich hier aber nicht, sondern übergibt eine mit „Yrr“-Pheromonen verseuchte Leiche an das Unterwasser-Kollektiv. Viele Hauptfiguren wie Dr. Johanson (Alexander Karim), die sich für eine friedliche Lösung einsetzen, werden zuvor im Konflikt mit dem Militär, das die „Yrr“ töten will, ermordet.

Beinahe ein Jahr später ist die Menschheit noch immer damit beschäftigt, den Konflikt und den Gedanken an eine weitere intelligente Lebensform zu verdauen. Die Gesellschaft muss sich im Einklang mit der Natur neu errichten. Denn die „Yrr“ bleibt bestehen und beobachtet das menschliche Verhalten.

Video Platzhalter
Video: ZDF

* Affiliate-Link

Nintendo Switch 2 vorbestellen - Foto: Nintendo
Technik
Nintendo Switch 2 vorbestellen am 30. April: Hast du heute Glück?

Noch vor Release ist die Switch 2 die beliebteste Konsole in der Nintendo-Geschichte - und entsprechend begehrt. Deshalb ist die Nintendo Switch 2 vorbestellen mittlerweile schwierig geworden. Unser Preorder-Ticker hält dich über die Verfügbarkeit auf dem Laufenden und ermittelt gezielt Händler mit Ware.

GZSZ: Abschied von Katrin - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Abschied von Katrin – wie geht es nun für sie weiter?

Katrin muss bei GZSZ den Rückzug antreten. Wie geht es nach dem Abschied bei female3 für sie weiter?

Mehmet Daloglu blickt ernst in die Kamera - Foto: Elena Zaucke
Fernsehen
„Rote Rosen“: So viel von Elyas Kilic steckt wirklich in Schauspieler Mehmet Daloglu!

„Rote Rosen“- Star Mehmet Daloglu spielt die Rolle Elyas Kilic in der beliebten ARD-Serie!

Wednesday (Jenna Ortega) steht in Staffel 2 der gleichnamigen Netflix-Serie mit verschränkten Armen auf einem Friedhof - Foto: Netflix
Netflix
„Wednesday“-Trailer zu Staffel 2 teasert Serientod der Protagonistin an

Der neue Trailer zur 2. Staffel der Netflix-Serie „Wednesday“ hat es in sich - und könnte zu Spekulationen über einen möglichen Serientod der Protagonistin führen. Alles über die Handlung, das Startdatum und den Cast der zweiten Staffel.

Joachim Llambi packt Daniel Hartwich während einer „Let’s Dance“-Sendung und zieht ihn zu sich heran, so dass sich die Gesichter beinah berühren - Foto:  IMAGO / Panama Pictures
Let's Dance
Daniel Hartwich äußert sich zu „Let's Dance“-Ausstieg – und überrascht mit ehrlichen Worten

„Let’s Dance“-Star Daniel Hartwich spricht offen über seinen Rückzug aus dem TV, Selbstzweifel – und eine mögliche Teilnahme am Dschungelcamp.

Lets Dance: Marie Mouroum beim Partner-Switch mit Renata Lusin - Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Let's Dance
Dieser „Let's Dance“-Moment hat für Kandidatin alles verändert

Hat sich eine neue Favoritin auf den „Let's Dance“-Sieg in Position gebracht? Jetzt ist klar: Ein spezieller Moment hat alles verändert.