Technik

True Wireless Bluetooth-Kopfhörer bei Stiftung Warentest: Das sind die besten In-Ears 2025

Diese True-Wireless-Bluetooth-Kopfhörer sind laut Stiftung Warentest Spitzenklasse. Und und zu unserer Überraschung führen nicht Apple oder Sony die aktuelle Tabelle an! Sennheiser konnte dieses Mal überzeugen. Wenn du wissen willst, welches Modell die Testenden begeistern konnte: wir haben alle Infos.

Mann vor Gebäude mit Glasfassade setzt In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer ein. Mit einem Lächeln hält er in der rechten Hand sein Smartphone.
Stiftung Warentest hat über 240 Bluetooth-Kopfhörer des Typs „In-Ear“ getestet. Das sind die besten Produkte. Foto: iStock / LordHenriVoton

Darauf kannst du dich wirklich verlassen: Stiftung Warentest macht es sich seit mehr als 50 Jahren zur Aufgabe, Waren und Dienstleistungen vollumfänglich zu überprüfen, um ein zuverlässiges Fazit für Endverbraucher*innen abzugeben. Wir sagen dir, welche Bluetooth-Kopfhörer (Typ: In-Ear) zu den Testsiegern der entsprechenden Auswertung gehören und wo du sie am günstigsten kaufen kannst.

Update: Im Juli 2025 überarbeitete Stiftung Warentest seine In-Ear-Kopfhörer-Auswertung. Somit umfasst die Datenbank der getesteten Bluetooth-Kopf­hörer nun ingesamt 373 Modelle. Damit tauchen ab sofort auch einige neue Produkte im Ranking auf.

Beste Bluetooth-Kopfhörer laut Stiftung Warentest

Teilweise teilen sich auch mehrere Modelle und Marken einen Platz. Hier findest du eine erste Übersicht über die Plätze ein bis drei:

Sennheiser ACCENTUM True Wireless Ohrhörer mit ANC, 28 Std. Akkulaufzeit, Touch-Interface
Sennheiser ACCENTUM True Wireless Ohrhörer mit ANC, 28 Std. Akkulaufzeit, Touch-Interface
Amazon Prime
Jabra Elite 10 Gen 2 kabellose Bluetooth-Earbuds, Verbesserter 3D-Sound
Jabra Elite 10 Gen 2 kabellose Bluetooth-Earbuds, Verbesserter 3D-Sound
Jabra Elite 8 Active In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit ANC und 6 Mikrofonen, schweißresistent
Jabra Elite 8 Active In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit ANC und 6 Mikrofonen, schweißresistent
Jabra Elite 8 Active Gen 2 Bluetooth-Ohrhörer mit Dolby-Audio-Sound, wasserdicht & mit ANC
Jabra Elite 8 Active Gen 2 Bluetooth-Ohrhörer mit Dolby-Audio-Sound, wasserdicht & mit ANC
Sennheiser ACCENTUM True Wireless Ohrhörer – kristallklarer Sound mit ANC, 28 Std. Akkulaufzeit
Sennheiser ACCENTUM True Wireless Ohrhörer – kristallklarer Sound mit ANC, 28 Std. Akkulaufzeit
Technics EAH-AZ100E-K Kabellose Ohrhörer mit Geräuschunterdrückung, 10mm Magnetic Fluid Driver, Multipoint-Bluetooth, Schwarz
Technics EAH-AZ100E-K Kabellose Ohrhörer mit Geräuschunterdrückung, 10mm Magnetic Fluid Driver, Multipoint-Bluetooth, Schwarz
Amazon Prime
Coolblue
Coolblue
Beats Studio Buds + (2023) – Komplett kabellose Noise Cancelling In-Ear Kopfhörer, Schwarz/Gold
Beats Studio Buds + (2023) – Komplett kabellose Noise Cancelling In-Ear Kopfhörer, Schwarz/Gold
Amazon Prime
Bose QuietComfort Ultra kabellose Noise-Cancelling-Earbuds mit räumlichen Klang und erstklassigem ANC
Bose QuietComfort Ultra kabellose Noise-Cancelling-Earbuds mit räumlichen Klang und erstklassigem ANC
Amazon Prime
JBL Live Buds 3, Wireless Earbud-Kopfhörer mit Bluetooth, 40 Stunden Akkulaufzeit, True Adaptive Noise Cancelling
JBL Live Buds 3, Wireless Earbud-Kopfhörer mit Bluetooth, 40 Stunden Akkulaufzeit, True Adaptive Noise Cancelling
Amazon Prime
JBL Tune Beam 2, Kabellose Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling, 48 h Wiedergabezeit, IP54, Multipoint-Verbindung, Schwarz
JBL Tune Beam 2, Kabellose Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling, 48 h Wiedergabezeit, IP54, Multipoint-Verbindung, Schwarz
Amazon Prime
JBL Wave Beam 2, Kabellose Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling, 40 h Wiedergabezeit
JBL Wave Beam 2, Kabellose Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling, 40 h Wiedergabezeit
Amazon Prime
Skullcandy Push Play Active, Kabelloser In-Ear Kopfhörer, 34 Std. Akkulaufzeit
Skullcandy Push Play Active, Kabelloser In-Ear Kopfhörer, 34 Std. Akkulaufzeit
Amazon Prime

Platz 1 (Note 1,6):

Platz 2 (Note 1,7):

Platz 3 (Note 1,8):

Thronfolger als beste Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer

Sennheiser reißt das Zepter an sich (Note 1,6)

Kurz vor Jahreswechsel wurde die Rangliste der besten In-Ears nochmal ordentlich durchgewühlt. So befinden sich seit dem 4. Dezember die Sennheiser Accentum True Wireless auf dem Siegertreppchen. Gleich drei mal "sehr gut" gab es für das Premium-Erzeugnis der deutschen Klangexperten. Bei einem Preis von unter 200 Euro erwartet dich bei diesem Produkt neben Noise Cancelling auch exzellente Klangqualität.

Diese Modelle landeten auf Platz 2

Bose QuietComfort Earbuds (2. Generation) (Note 1,7)

Wenn nicht es nicht die Goldmedaille ist, dann aber doch wenigstens Silber für die Edelmarke Bose. Die QuietComfort Earbuds 2 sind brandtypisch einwandfrei, kommen auf ausschließlich gute oder sehr gute Ergebnisse und sind mit einem strapazierfähigen Akku ausgestattet.

Jabra Elite 10 (2. Generation) (Note 1,7)

Diese Marke weiß, wie man das unparteiische Schiedsgericht der Stiftung Warentest überzeugt. Auch die Jabra Elite 10 der zweiten Generation erhalten eine 1,7. Besonders beeindruckend lesen sich die Ergebnisse zum Material, denn sowohl "Haltbarkeit" als auch "Schadstoffe" erhielten Bestnoten.

Jabra Elite 8 Active (Note 1,7)

Die Jabra Elite 8 Active rutschen in die Kategorie der am zweitbesten bewerteten In-Ear-Kopfhörern ab und erhalten ein Gesamturteil von 1,7. Mit einer Akkulaufzeit von 10,5 Stunden, aktivem Noise Cancelling und einer mit 1,6 bewerteten Tonqualität sind diese Bluetooth-Stecker in jedem Falle ihr Geld wert.

Jabra Elite 8 Active (2. Generation) (Note 1,7)

Es geht weiter mit der Jabra. Die Elite 8 Active der zweiten Generation wurden im Juni 2024 veröffentlicht und bieten laut Hersteller besseren 3D-Sound und doppelt so starke Geräuschunterdrückung wie das alte Modell. Dieses Versprechen äußert sich auch im Praxistest, denn mit 1,6 ist das Noise Cancelling-Feature ganze 0,3 Punkte besser bewertet worden als bei der ersten Generation.

Hinweis: Diese Kopfhörer sind so gut wie dauerhaft vergriffen. Wir halten dich aber hier über die Verfügbarkeit auf dem Laufenden!

JBL Tour Pro 3

Im Februar 2025 nahm Stiftung Warentest mit den JBL Tour Pro 3 ein weiteres Modell der US-amerikanischen Akkustikfirma in seine Bestenliste auf. Für gleich vier Bereiche – darunter auch "Aktive Geräuschreduzierung" – gab es eine Eins.

Gleichauf: Samsung Galaxy Buds FE (Note 1,7)

Kein Apple, kein Bose, keine Beats – die Galaxy Buds FE landen ebenfalls auf Rang 2. Die vergleichsweise günstigen In-Ear-Kopfhörer werden gleich in vier Kategorien (Noise Cancelling, Ton, Haltbarkeit und Schadstoffe) mit "sehr gut" bewertet. Dieses Fazit zeigt einmal mehr, dass gute Qualität nicht immer den höchsten Preis haben muss.

Beste Neuplatzierung im Juli: Technics EAH-AZ100 (Note 1,7)

Auch die Neuankömmlinge von Technics, die EAH-AZ100, können erneut bei Stiftung Warentest punkten. Neben einer guten aktiven Geräuschreduzierung (1,6) können die Japaner hier vor allem Spitzenbewertungen in Sachen Akku mit „sehr gut“ (1,3), Halt­bar­keit ebenfalls mit „sehr gut“ (1,0) sowie Schad­stoffe mit „sehr gut“ (1,0) einfahren.

Ebenfalls unter den Zweitbesten: Kopfhörer von Technics (Note 1,7)

Die EAH-AZ80 von Technics kommen im finalen Urteil ebenfalls auf eine Note von 1,7. In den Kategorien Ton, Noise Cancelling, Haltbarkeit und Schadstoffe gab es jeweils die Bestnote. Einzig der Akku wusste nicht auf selbigem Niveau zu überzeugen und kommt im Schnitt nur auf 7,25 Stunden Laufzeit. Bei der Abschlussbewertung sollte dies jedoch nur minimal ins Gewicht fallen. 

Platz 3: Beats, Bose & weitere Hersteller

AKG N5 Hybrid (Note 1,8)

Im März neu dazugekommen sind die AKG N5 Hybrid mit einem durchaus üppigen Kaufpreis. Dafür wissen die Stecker allerdings mit ihrem fortschrittlichen ANC-Modus zu überzeugen, der erstaunlich gut wegkommt. Die restlichen Zensuren lassen auf ein grundsolides Produkt schließen.

Neu im Juli 2025: Beats Powerbeats Pro 2 (Note 1,8)

Style und Ansprüche für den Sport vereinen die neuen Beats Powerbeats Pro 2. Im Test konnten die In-Ear-Kopfhörer vor allem mit sehr guter aktiver Geräusch­reduzierung (1,4) überzeugen und einer Traumbewertung in Halt­bar­keit. Hier vergab die Stiftung Warntest mit 0,9 ein „sehr gut“.

Beats Studio Buds+ (Note 1,8)

Diese Marke steht für Qualität und Hype: Beats Electronics wurde schließlich von keinem Geringeren als dem legendären Hip-Hop-Produzenten Dr. Dre gegründet. Das In-Ear-Modell Studio Buds+ sammelte in der Jury von Stiftung Warentest reichlich Punkte und sicherte sich gleich viermal die Note "gut" in den Unterkategorien Ton, Noise Cancelling, Tragekomfort und Akku. Letzterer Punkt mag sogar ein kleiner Vorteil gegenüber dem Spitzenreiter sein – bei den Buds+ soll der Saft im direkten Vergleich eine ganze Stunde länger halten.

Bose QuietComfort Ultra (Note 1,8)

Ebenfalls mit einer 1,8 ausgezeichnet sind die hochwertigen QuietComfort Ultra von Bose. Mit dieser mehr als zufriedenstellenden Note mischen die Bluetooth-Plugs des Audio-Unternehmens laut Stiftung Warentest ganz oben mit. 

JBL Live Buds 3 (Note 1,8)

JBL rules. Auch die dritte Produktionslinie der JBL Live Buds schafft es auf den dritten Platz. Das ist wenig überraschend, fällt das Fazit doch fast so gut aus wie bei den zuvor genannten Tour Pro 3.

JBL Tune Beam 2 (Note 1,8)

Ebenfalls im Juli 2025 neu dazugekommen ist ein weiteres Modell aus dem hause JBL. Die JBL Tune Beam 2 sind eine tolle günstige Alternative zu anderen JBL-Geräten. Die Kopfhörer überzeugten die Tester:innen vor allem durch die sehr gute Halt­bar­keit (0,8) und die aktive Geräusch­reduzierung (1,6 „gut“). Zudem steht dir hier eine breite Farbpalette zur Auswahl.

JBL Wave Beam 2 (Note 1,8)

Optisch mögen die JBL Wave Beam 2 ein wenig an eine äußerst kostengünstige Version der AirPods Pro erinnern, kommen allerdings besser weg als die Konkurrenz von Apple. Im gar nicht so unwichtigen Kriterium "Haltbarkeit" beweisen diese Kopfhörer ihre Robustheit und qualitative Verarbeitung. Ein weiteres Plus: Die JBL Wave Beam 2 lassen sich mit dem Ladecase ganze drei Mal wiederaufladen.

Skullcandy Push Play Active (Note 1,8)

Auch eine der Allgemeinheit eher unbekannte Brand mausert sich unter die Top 3. Skullcandy ist in der Outdoor-Szene sehr beliebt, da die Audio-Produkte besonders für Actionsport wie Snow- oder Skateboard geeignet sind. Die vergleichsweise günstigen Skullcandy Push Play Active kosten gerade einmal 49 Euro (UVP) und bestechen mit Vorzeigebewertungen hinsichtlich "Akku", "Haltbarkeit" und "Schadstoffe". Der Nachteil: Noise Cancelling besitzen diese Kopfhörer nicht.

Sony WF-1000XM5 (Note 1,8)

Gleiches Fazit, anderes Produkt. Die Sony WF-1000XM5 sorgen für feinsten Sound – schließlich bewertete Stiftung Warentest die Klangqualität mit 1,5. Bei Noise Cancelling, Tragekomfort, Akku und Haltbarkeit gab es nach genauerer Betrachtung überall den Stempel "gut".

So wurde getestet und bewertet

Im Vergleich der Organisation wurden insgesamt 373 Bluetooth-Kopfhörer verschiedenster Hersteller unter die Lupe genommen. Die Hauptkriterien umfassten:

  • Ton (50 %)

  • Aktive Geräuschunterdrückung (10 %)

  • Tragekomfort und Handhabung (20 %)

  • Akkuleistung (15 %)

  • Haltbarkeit (5 %)

  • Schadstoffe (0 %, ab der Note Ausreichend für die Schad­stoffe wurde das Qualitäts­urteil abgewertet)

Im Anschluss an die anspruchsvolle Überprüfung erhielt jeder Artikel eine Gesamtnote von 1 bis 6 (mit einer Nachkommastelle), welche sich aus den oben genannten Bewertungskriterien zusammensetzt.

Mehr spannende Produkt-News für dich

Vodafone GigaTV - Foto: TVM/PR
Sound-Technik & Heimkino
Heimkino mit Netflix & Top-Sound: Diese Vodafone GigaTV-Pakete lohnen sich wirklich

Du suchst das perfekte Streaming-Erlebnis mit Netflix und sattem Heimkino-Sound? Vodafone GigaTV macht’s möglich – mit zwei attraktiven Paketen, die deinen Fernsehabend auf ein neues Level heben. Wir zeigen, welches Angebot am besten zu deinen TV-Gewohnheiten passt.

Moritz (Lennart Borchert, l.), Johanna (Charlott Reschke), Jonas (Felix van Deventer) in einer Szene von GZSZ. - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Bitteres Aus! Jonas ist am Ende

Bei GZSZ sorgt Johannas Eingreifen für eine dramatische Wende in der DJ-Karriere von Jonas.

Bühne des Tomorrowland-Festivals steht in Flammen. Dicker Rauch steigt auf. - Foto:  IMAGO / Belga
News
„Tomorrowland“: Festival-Wunder in Belgien! Metallica rettet die Hauptbühne

Großbrand beim „Tomorrowland“-Festival: Die Hauptbühne wurde zerstört. Erfahre hier alle Details zur Brandursache, den Konsequenzen für Besucher und wie es jetzt weitergeht.

Kilian, Vanessa und Johannes im Gespräch.  - Foto: RTL / Julia Feldhagen
Alles was zählt
„Alles was zählt“-Vorschau: Endlich! SO bricht Johannes' Lügengerüst zusammen

Bei „Alles was zählt“ droht Vanessa durch Johannes das Karriere-Aus. Doch ein Moment verändert alles!

Emily Watson und Dominic West verkörpern eine verstörende Beziehung: Sie spielt die Sozialarbeiterin Janet Leach, er den Serienmörder Fred West. - Foto: TMDB
TV-Tipps
Die Vertraute des Mörders“ heute auf Arte: Ein True-Crime-Film über Fred West

Arte zeigt heute das vielfach ausgezeichnete True-Crime-Drama „Die Vertraute des Mörders“ über den Serienkiller Fred West. Die Netflix-Doku „Fred & Rose West“ machte den Fall jüngst wieder zum Thema. Wir ordnen den Film ein und erklären, worin sich beide Formate unterscheiden.

Gi-hun droht dem Frontmann mit einem Messer, dieser sitzt völlig entspannt auf seinem Sessel.  - Foto: No Ju-han/Netflix
Netflix
Netflix-Sensation: Diese Serie bricht 2025 alle Rekorde - und es ist nicht „Squid Game“!

Netflix hat den „What we watched“-Report für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Welche Titel machen das Rennen?