Technik

Beamer bei Stiftung Warentest: Diese beiden Projektoren haben die Nase vorn

Ein extragroßes Bild, ohne die Wandfläche dauerhaft zu verbrauchen. Mit einem Beamer kann man auf praktische Weise hochauflösende Bilder an die Tapete projizieren. Stiftung Warentest hat nun die Elite bestimmt.

Stiftung Warentest Beamer Projektor kaufen BenQ Epson
Stiftung Warentest hat über 30 Beamer getestet: Das ist das Ergebnis. Foto: tvmovie/PR

Warum einen Fernseher kaufen, wenn man sich einen Beamer zulegen kann? Wer sich diese Frage stellt, mag auf die vermeintlichen Vorteile der Hochleistungs-Projektoren abzielen: Sie sind kompakt, punkten mit einer tollen Auflösung und sind in der Lage, ein gigantisches Bild auf die gewünschte Fläche zu zaubern. Stiftung Warentest, die Verbraucherorganisation, der die Endverbraucher*innen vertrauen, hat es sich zur Aufgabe gemacht, mehr als 30 Beamer genauestens zu überprüfen. Den vollständigen Test aus April 2024 findest du hier zum Nachlesen.

Hinweis: Alle fünf Beamer bieten sowohl eine HDR- als auch 4K-Unterstützung.

Epson EH-TW7000 & Optoma UHZ50: Die beiden Testsieger von Stiftung Warentest

Der erste Testsieger hat die Modellbezeichnung EH-TW7000 und kommt von Epson. Sowohl mit „Bildqualität“ als auch „Handhabung“ weiß der Premium-Projektor zu überzeugen. Ein kleiner Nachteil könnte der nicht vorhandene Lautsprecher sein – die Nutzung einer externen Soundquelle ist daher obligatorisch.

Merkmale (Gesamtnote 1,9 (gut)):

  • Bildart: LCD
  • Deckenmontage möglich
  • kein Lautsprecher
  • 2x HDMI-Port (ohne MHL-Schnittstelle für Smartphones)
  • Bluetooth
  • Analoger Audioausgang
  • Auflösung: 3840 x 2160 Pixel

Mit der identischen Gesamtnote und nur minimal schwächeren Leistungen in den Unterkategorien „Bildqualität“ und „Handhabung“ weiß der Optoma UHZ50 ebenfalls zu überzeugen. Dank des deutlich effizienteren Stromverbrauchs gegenüber dem Konkurrenz-Produkt muss sich dieser High-End-Beamer jedoch keineswegs verstecken. Mit einem durchschnittlichen Onlinepreis von über 4.000 Euro schlägt er finanziell allerdings deutlich stärker zu Buche.

Merkmale (Gesamtnote 1,9 (gut)):

  • Bildart: DLP
  • Deckenmontage möglich
  • Lautsprecher
  • 3x HDMI-Port (ohne MHL-Schnittstelle für Smartphones)
  • Bluetooth & WLAN
  • Analoger Audioausgang
  • Auflösung: 3840 x 2160 Pixel

Platz 2: BenQ holt sich Silber

Der BenQ TK860 ist wieder um einiges günstiger und hat in Sachen „Handhabung“ die Bestnote der Top 3. Da hier außerdem die „Bildqualität“ zu stimmen scheint, ist dieser Beamer in jedem Falle eine tolle Alternative zu den zwei Spitzenreitern. Du solltest jedoch bedenken, dass dieser Projektor keine Bluetooth- oder WLAN-Schnittstelle besitzt.

Merkmale (Gesamtnote 2,1 (gut)):

  • Bildart: DLP
  • Deckenmontage möglich
  • Lautsprecher
  • 3x HDMI-Port (ohne MHL-Schnittstelle für Smartphones)
  • kein Bluetooth & WLAN
  • Analoger Audioausgang
  • Auflösung: 3840 x 2160 Pixel

Immer noch gut und empfehlenswert: Modelle von BenQ und Viewsonic

Knapp verfehlt hat der Viewsonic X1-4K den ganz großen Triumph und schiebt sich auf Rang drei. Mit durchweg guten Noten und einer ebenbürtigen Auflösung hat sich dieses Produkt den Applaus in jedem Fall verdient.

Merkmale (Gesamtnote 2,1 (gut)):

  • Bildart: DLP
  • Deckenmontage möglich
  • Lautsprecher
  • 2x HDMI-Port (ohne MHL-Schnittstelle für Smartphones)
  • Bluetooth
  • Analoger Audioausgang
  • Auflösung: 3840 x 2160 Pixel

Den Abschluss dieses Quintetts macht der zweite BenQ. Das Modell TK700STi erhielt die Bestnote in puncto „Handhabung“ und ist der einzige Beamer, welcher mittels Kurzdistanz funktioniert. Das bedeutet, dass man diese Bildquelle im Grunde nur wenige Zentimeter vor der gewünschten Projektionsfläche platzieren kann.

Merkmale (Gesamtnote 2,2 (gut)):

  • Bildart: DLP
  • Deckenmontage möglich
  • Lautsprecher
  • 2x HDMI-Port (ohne MHL-Schnittstelle für Smartphones)
  • Bluetooth & WLAN
  • Analoger Audioausgang
  • Auflösung: 3840 x 2160 Pixel

Stiftung Warentest: So wurde getestet

Die Geräte wurden hinsichtlich folgender Kriterien untersucht und bewertet:

  • Bildqualität: 60 Prozent (SDR, HDR, Filme, Sport, Gaming, Grafik & Fotos)
  • Handhabung: 20 Prozent (Gebrauchsanleitung, Hilfestellungen & Bedienung)
  • Umwelteigenschaften: 20 Prozent (Normal-, Spar- & Standby-Betrieb, Lautstärke & Wärmeentwicklung)

Aus den oben aufgeführten Punkten ergibt sich die Gesamtnote, welche von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) rangieren kann.

Bildart: Was ist der Unterschied zwischen LCD und DLP?

Entweder erzeugen Beamer das Bild auf Grundlage der bekannten Fernseher-Technik (LCD, Liquid Crystal Display) oder mithilfe eines Farbrades und Mikrospiegeln (DLP, Digital Light Processing). Beide Methoden haben sich in der Praxis bewährt und gleichzeitig kleinere Nachteile. Bei LCD besteht die Gefahr, dass Bilder mit der Zeit bleicher als gewollt wirken. DLP birgt hingegen das Risiko, dass am Bildrand Störsignale entstehen.

Mehr News für dich

Ein junger Mann im Seitenprofil hält sich das Nothing Phone (3) ans Ohr. - Foto: TVM/PR
Smartphones
Noch verrückteres Design: Das Nothing Phone (3) kommt mit Glyphen Matrix und Hardware-Boost

Nothing hatte vor kurzen das erste Smartphone im High-Class-Sektor enthüllt – jetzt kannst du es kaufen. Wir bewerten das kommende Phone (3) im Hinblick auf Technik und Marktpotenzial.

Maria Weber und Sarah Marquardt stehen sich im Büro gegenüber und schauen sich ernst an. - Foto: MDR/Saxonia Media/Sebastian Kiss
In aller Freundschaft
„In aller Freundschaft“ Vorschau: Das passiert in der letzten Folge vor der Sommerpause!

Am 22. Juli zeigt das Erste die letzte neue Folge von „In aller Freundschaft“, bevor die beliebte Arztserie in die Sommerpause geht. Die Episode verspricht jede Menge Drama, emotionale Konflikte – und ein Wiedersehen mit alten Bekannten.

GZSZ-Darstellerin Chryssanthi Kavazi mit kritischem Blick. Felix von Jascheroff im Hintergrund. - Foto: RTL / Pascal Bünning
GZSZ
GZSZ-Comeback oder kurzes Gastspiel? Das hat es wirklich mit ihrer Rückkehr auf sich

GZSZ-Star Chryssanthi Kavazi feiert ihr Serien-Comeback. Doch ist das Wiedersehen mit Laura wirklich von Dauer?

Collage: Links Brenda verzweifelt, rechts Seven am posen mit Champus, Mitte: Gigi mit ernstem Blick - Foto: Netflix, Joyn, IMAGO / BREUEL-BILD
Villa der Versuchung
„Villa der Versuchung“, Folge 4: Peinliche Gagen-Enthüllung – Brenda und Kevin brechen zusammen

Nach Eskalation, Nahrungsmittelklau und einem Promi-Rauswurf herrscht Chaos in der Villa – in Folge 4 spitzt sich alles zu. Wie dramatisch es weitergeht, erfahrt ihr hier in unserer Vorschau!

Louis Klamroth steht eine große Zukunft in der ARD bevor, hier ist er im Studio von hart aber fair zu sehen - Foto: IMAGO / HMB-Media
Talkshow
ARD setzt auf Louis Klamroth: Neue TV-Projekte für den „hart aber fair“-Moderator geplant

Louis Klamroth ist seit Anfang 2023 das neue Gesicht von „hart aber fair“ in der ARD. Jetzt soll der Moderator offenbar mit zusätzlichen Formaten im Ersten weiter aufgebaut werden. Was genau geplant ist, bleibt noch offen.

Hendrik Duryn und Pia-Micaela Barucki stehen am Strand in Dünentod - Foto:  RTL / Stephan Rabold
Dünentod
"Dünentod – Das Grab am Strand“: Heute bei RTL & im Stream - Alle Infos

RTL zeigt heute um 20:15 Uhr den ersten Teil der Nordsee-Krimireihe „Dünentod – Das Grab am Strand“ erneut. Hier findest du alle wichtigen Infos zur Story, den Ermittlern – dessen Besetzung – und den Fortsetzungen!