Kino

"Asteroid City": Wes Andersons Welt trifft nicht jeden Geschmack| Kritik

Wes Anderson versammelt in „Asteroid City“ mal wieder die Elite von Hollywood. Doch bleibt die Magie dabei auf der Strecke? Wir verraten es euch in unserer Filmkritik.

asteroid-city-kritik.
Scarlett Johansson spielt eine der Hauptrollen in "Asteroid City". Foto: 2022 Pop. 87 Productions LLC

In seiner nun fast 30 Jahre andauernden Karriere als Drehbuchautor und Regisseur ist Wes Anderson etwas gelungen, was nicht viele seiner Kolleg:innen von sich behaupten können: Er hat beinahe ein eigenes Genre geschaffen. Seine melancholischen Komödien zeichnen sich durch skurrile Figuren, verworrene Handlungsstränge und eine einzigartige Ästhetik aus – besonders letztere ist so herausragend, dass sie sogar Teil der Popkultur geworden ist. Instagram- und TikTok-Userinnen kreieren Videos, in dem sie vorgeben, sich in einem Wes-Anderson-Film zu befinden.

"Asteroid City": Von der Liebe zum Detail

Eben diese Ästhetik findet sich auch in Wes Andersons neustem Werk, „Asteroid City“ wieder, welches in Cannes Premiere feierte und am 15. Juni in die deutschen Kinos kommt. Der Regisseur entführt die Zuschauer:innen in die titelgebende Wüstenstadt, die ihren Namen deshalb bekommen hat, weil dort vor 3.000 Jahren ein Meteorit eingeschlagen ist. Mittlerweile ist dort ein Observatoriums der US-Regierung, doch auch eine Veranstaltung, bei der jugendlichen Erfinder:innen der besten wissenschaftlichen High-School-Projekte geehrt werden, führt die Menschen nach Asteroid City. Und so treffen unter anderem der verwitwete Kriegsfotograf Augie Steenbeck (Jason Schwartzman) und die Schauspielerin Midge Campbell (Scarlett Johansson). Der verschlafene Ort wird in Aufruhr versetzt, als ein Alien bei der Verleihung plötzlich auftaucht und den damals abgestürzten Meteoriten mitnimmt…



In „Asteroid City“ ist Wes Andersons Stil erneut unverkennbar. Vor allem Fans visueller Elemente kommen voll auf ihre Kosten. Die unterschiedlichen Kulissen sind bis ins kleinste Detail ausgearbeitet und so faszinierend, dass die Geschichte schnell mal zur Nebensache wird. Und genau hier liegt auch das Problem. Denn: Viele Spannungs-Höhepunkte gibt es im Laufe des Films nicht.

Mehr Hollywood-Stars geht nicht!

Jetzt ist Wes Anderson natürlich bekannt dafür, mehr Wert auf Ästhetik und Skurrilität zu legen, anstatt große Handlungsstränge aufzubauen. In seinem neusten Werk sorgt das allerdings dafür, dass der Streifen, der mit einer Dauer von 104 Minuten eigentlich im Rahmen liegt, hin und wieder langatmig daherkommt.

Auch interessant:

Nichtsdestotrotz gibt es in seiner Komödie viel zu sehen – und das liegt auch an dem Cast, den der Autor für sein neues Projekt gewinnen konnte. Zu den Highlights gehören hier Jason Schwartzman, der in Andersons Filmen mittlerweile quasi einen Stammplatz sicher hat, und seine Szenenpartnerin Scarlett Johansson, die eine zurückhaltende, aber dennoch eindrucksvolle Performance zeigt.

asteroid-city-tom-hanks
Tom Hanks und Jason Schwartzman spielen mit. Foto: 2022 Pop. 87 Productions LLC

Aber auch die kleineren Rollen sind hochkarätig besetzt, mit Stars wie Steve Carell, Tilda Swinton und Tom Hanks. Für den größten Überraschungsmoment sorgt aber „Jurassic Park“-Schauspieler Jeff Goldblum – mehr sei hier dazu nicht verraten.

Fazit: Lohnt sich "Asteroid City"?

„Asteroid City“ bietet genau das, was Fans von einem Wes-Anderson-Film erwarten: eine skurrile Handlung, detailverliebte Aufnahmen und einem Star-Cast, der durchaus zu überzeugen weiß. Dennoch gilt: Das neuste Werk des Regisseurs ist vor allem lohnend für Fans, die sich an einer melancholischen Komödie mit visuellen Highlights erfreuen.

Video Platzhalter
Video: Universal

*Affiliate Link

 

Das iPhone Air wird von einer Hand zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten. - Foto: Apple
iPhone
Wie dünn ist das denn? Bestell dir jetzt das neue iPhone Air vor!

Dünn, dünner, Air. So in etwa sollte die neue Konjugation lauten. Was im bisher dünnsten iPhone steckt und wo du es schon vorbestellen kannst, erfährst du hier.

Andrea Kiewel schaut nachdenklich in die ferne - Foto: IMAGO / BOBO
ZDF-Fernsehgarten
ZDF-Programmänderung: „Fernsehgarten“ fällt aus – das steckt dahinter

Am 14. September müssen sich Fans von Andrea Kiewel auf eine Zwangspause einstellen: Der „ZDF-Fernsehgarten“ wird aus dem Programm gestrichen.

Der „Tell Me Softly“-Cast: Diego Vidales (Taylor), Alícia Falcó (Kamila) und Fernando Lindez (Thiago). - Foto: Amazon MGM Studios
Prime Video
„Tell Me Softly“: Handlung, Cast & Startdatum des „Culpa Mía“-Nachfolgers

Erfahre hier alles, was du zur nächsten Mercedes Ron Verfilmung wissen musst und schaue dir den Teaser zu „Tell Me Softly“ an.

Eli Wasserscheid, Fabian Hinrichs und Stefan Merki sitzen und stehen vor bzw. auf dem Schreibtisch eines Polizeibüros.  - Foto: BR/Hager Moss Film GmbH/Bernd Schuller
News
„Tatort“ heute: „Ich sehe dich“ aus Franken eröffnet die neue „Tatort“-Saison – und es geht furchtbar weiter

Hölzern, öde und belanglos: So starten alle Zuschauenden in die neue „Tatort“-Saison. Warum der Fall aus Franken mit Ermittler Felix Voss mehr als egal ist …

Dennis Schröder ist mit dem Rücken zur Kamera. Man sieht sein Basketball-Trikot. Er zeigt mit dem rechten Zeigefinger nach oben. - Foto:  IMAGO / camera4+
Sport
Basketball-EM 2025 Finale: Deutschland - Türkei heute live im TV & Stream

Jetzt geht’s um alles: Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft steht im EM-Finale gegen die Türkei. Wann es losgeht, wo die Partie übertragen wird und warum es ein historischer Abend werden kann.

Schauspieler Lenn Kudrjawizki verlässt nach zehn Jahren seine Rolle als Kommissar Emil Perica. - Foto: rbb/ARD Degeto/Constantin TV
Serien-Ausstieg
Unerwarteter Ausstieg bei Kroatien-Krimi: Fans müssen bald auf IHN verzichten

Seit 2016 begeistert der „Kroatien-Krimi“ Millionen Zuschauer im Ersten. Nun kommt es zum großen Einschnitt: Schauspieler Lenn Kudrjawizki verlässt nach zehn Jahren seine Rolle als Kommissar Emil Perica.