Technik

AMD Radeon RX 7600 XT: Leistungsstarke Grafikkarte zum fairen Preis

Computerspiele werden immer anspruchsvoller, sodass auch Grafikkarten einen erheblichen Teil zur Performance beisteuern müssen. Wir sagen dir, warum die neue RX 7600 XT von AMD hoch im Kurs steht.

AMD Radeon RX 7600 TX Grafikkarte
Die AMD Radeon RX 7600 XT ist eine Grafikkarte, die derzeit bei vielen Gamer*innen für Staunen sorgt. Foto: tvmovie/PR

Genügend Festplatten- und Arbeitsspeicher? Wichtig. Ein schneller Prozessor und eine dazu passende Grafikkarte? Noch wichtiger – zumindest, wenn dein Computer in der Lage sein soll, moderne Videospiele ohne Unterbrechungen wiederzugeben. Mit Grafikkarten ist es bekanntlich so, dass es am Angebot und der Nachfrage nicht mangelt. Allerdings dürfte es für die meisten auch eine Geldfrage sein, welches Produkt letztlich im Warenkorb landet. Aus diesem Grund möchten wir dir ein brandneues Modell vorstellen, welches sich diverse Schlagzeilen in den Fachmedien sichern konnte. Hier gibt es die wichtigsten Eckpunkte zur AMD Radeon RX 7600 XT.

Grafikkarte unter 400 Euro: So viel Leistung steckt in der RX 7600 XT

Ende Januar brachte AMD mal wieder ein neues Rechen-Bauteil auf den Markt, das schnell Aufsehen erregen sollte: „Die AMD Radeon Radeon RX 7600 XT Grafikkarte ist ein ideales Upgrade für Gamer*innen, weil sie schnelle, geschmeidige und visuell atemberaubende Gaming- und Raytracing-Erlebnisse mit 1080p und höher ermöglicht.“, heißt es in der offiziellen Pressemitteilung des US-amerikanischen Unternehmens.

Falls du dich fragst, weshalb wir hier zwei Typen der RX 7600 XT zur Schau stellen: Dies liegt daran, dass AMD für einzelne Partner*innen jeweils eine optimierte Version produziert hat – darunter auch Asus und Gigabyte.

In der Praxis sind mit dieser 16 GB großen Recheneinheit, die den aktuellen Branchenstandard GDDR6 für noch schnellere Datenübertragung verwendet, sogar bis zu 1440p möglich. Dadurch ist laut Datenblatt eine 4K- sowie HDMI 2.1-Kompatiblität gewährleistet.

Das Labor ließ die RX 7600 XT verschiedenste Spiele abbilden, die anschließend auf dem Prüfstand nicht enttäuschen sollte:

Merkmale: AMD Radeon RX 7600 XT (laut offiziellem Datenblatt)

  • normale GPU-Taktung: 2.470 MHz
  • Speichergröße: 16 GB GDDR6
  • 4K-Unterstützung: Ja

Wenn du zusätzlich einen visuellen Vergleich haben möchtest, schau dir doch am besten folgendes Video an:

Dort siehst du ebenfalls die Geforce RTX 4060 Ti mit 16 GB, welche unter Spezialist*innen als gutes Vergleichsmodell gehandelt wird.

Merkmale: Geforce RTX 4060 Ti (laut offiziellem Datenblatt)

  • normale GPU-Taktung: 2.310 MHz
  • Speichergröße: 8 GB oder 16 GB GDDR6
  • 4K-Unterstützung: Ja

Ein ähnliches Leistungsspektrum deckt zudem die Intel Arc A770 ab, welche auch mit 16 GB ausgestattet ist.

Merkmale: Intel Arc A770 (laut offiziellem Datenblatt)

  • normale GPU-Taktung: 2.100 MHz
  • Speichergröße: 16 GB GDDR6
  • 4K-Unterstützung: Ja

Auflösungsbegriffe: Was bedeuten „fps“, „p“ und „Raytracing“?

Fps steht für nichts anderes als „Frames per second“, zu deutsch „Bilder pro Sekunde“. Je mehr Bilder pro Sekunde über deinen Bildschirm laufen (oder deine Grafikkarte in der Lage ist zu verarbeiten), desto flüssiger läuft dein Bild, beziehungsweise Videospiel.

Mit dem Buchstaben „p“ drückt man in der Fachsprache den „progressive scan“ aus. Dies bedeutet, dass das Bild am Monitor zeilenweise von oben nach unten aufgebaut wird. Bei 1080p müssen somit 1.080 Zeilen „gescannt werden“, wohingegen es bei 1440p sogar 1.440 Zeilen sind. Grundsätzlich gilt daher die Annahme: Je mehr p’s, desto höher ist die Pixeldichte, respektive gibt es schärfere und detailreichere Bilder.

Raytracing beschäftigt sich mit der realistischen Darstellung von Lichtern. So werden diese bei gutem Raytracing je nach Situation etwas stärker oder schwächer (naturgetreuer) dargestellt.

Mehr News für dich

Eine Karton von Amazon mit der Aufschrift Prime Day 2025. Aus ihm heraus schweben ein iPhone, MacBook, AirPods und eine Apple Watch. - Foto: TVMovie.de & iStock (kyoshino, Ake Ngiamsanguan) & PR
Prime Day
Amazon Prime Day Deals 2025 – Tag 2: Diese Apple-Angebote lohnen sich jetzt richtig!

Tag 2 der Amazon Prime Day Deals 2025 bringt neue Tiefpreise für Apple-Produkte: Hier findest du die aktuell besten Angebote für iPhone, AirPods, iPad, MacBook & Apple Watch.

Renata und Valentin Lusin posieren ganz in Weiß auf einem Event für die Fotografen. - Foto: IMAGO / Eibner
Renata Lusin
„Let's Dance“-Stars Renata und Valentin Lusin in Sorge um Tochter Stella! Jetzt müssen sie umplanen

Es sollten erholsame Tage als Familie werden. Doch jetzt liegen die Reisepläne von Valentin und Renata Lusin vorerst auf Eis. Der Grund: Sorgen um Tochter Stella.

Man sieht Ebon Moss-Bachrach als Das Ding, Vanessa Kirby als Susan Storm, Pedro Pascal als Reed Richards und Joseph Quinn als Johnny the Flame auf einem Podest. Im Hintergrund sieht man das Logo der „Fantastic Four“. - Foto: IMAGO / Landmark Media
News
„Fantastic Four“: Stein stiehlt Pedro Pascal, Joseph Quinn und Co. die Show

Die „Fantastic Four“ warten sehnsüchtig darauf, im MCU ihre „First Steps“ machen zu dürfen und die Fans sind noch ungeduldiger. Doch schon vor dem Release offenbart sich eine seltsame Geschichte …

Stefan Mross moderiert live „Immer wieder sonntags“ aus dem Europa-Park Rust - Foto: Media Press
News
Todesdrama bei „Immer wieder sonntags“: Zuschauerin stirbt während Stefan Mross' Live-Sendung

Während der Live-Sendung von „Immer wieder sonntags“ kam es zu einem tragischen Zwischenfall: Eine Zuschauerin kollabierte und verstarb wenig später. Moderator Stefan Mross erfuhr erst nach der Show von dem Notfall.

Green Lantern, Hawkgirl und Mr. Terrific schweben zwischen Hochhäusern. - Foto: Warner Bros.
Netflix
„Superman“: Schon im August im Stream? Dann landet der DC-Neustart bei Netflix

Aktuell muss man noch nach oben schauen, um „Superman“ zu sehen – hoch auf die Kinoleinwand, um genau zu sein. Doch das bleibt nicht für immer so!

Ein Werbemotiv zu „Superman“. Superman selbst fliegt in der Mitte, Lex Luthor, Metamorpho, The Engineer, Lois Lane, Guy Garnder, Mr. Terrific, Hawkgirl, Krypto und Jimmy Olsen sind um ihn herum platziert. - Foto: Warner Bros.
Kritik
„Superman“: Bunt, lustig – aber auch gut? Kritik zu James Gunns DC-Neustart

Nach dem düsteren Snyderverse fängt DC noch einmal von vorne an. Unter der Führung von James Gunn bringt „Superman“ die Farbe ins DCU zurück.