„World of Warcraft: Midnight“ – Release, Kosten und neue Inhalte
„World of Warcraft: Midnight“ konnte bei der Gamescom erstmals angespielt werden. Doch wann erscheint die Erweiterung? Wie viel kostet sie? Und welche Inhalte erwarten uns überhaupt?

Die Gamescom 2025 bot wiedermal zahlreiche Highlights und spannende Ankündigungen – so zum Beispiel „Hollow Knight: Silksong“. Besonders im Fokus standen jedoch auch einmalige Anspiel-Sessions, die den Besucher:innen exklusive Einblicke in kommende Titel ermöglichten. Eine dieser Sessions drehte sich um die mit Spannung erwartete Erweiterung „World of Warcraft: Midnight“, bei der Fans nicht nur neue Inhalte entdecken, sondern auch erstmals das neue Housing-System ausprobieren konnten!
Wann erscheint „World of Warcraft: Midnight“?
„World of Warcraft: Midnight“ ist die zweite Erweiterung der sogenannten Worldsoul-Saga und knüpft direkt an „The War Within“ an. Ein konkretes Releasedatum hat Blizzard bislang nicht bekanntgegeben, jedoch steht fest, dass alle drei Teile der Saga – „The War Within“, „Midnight“ und „The Last Titan“ – bis spätestens Ende 2026 erscheinen sollen. Damit ist sehr wahrscheinlich, dass „Midnight“ im Laufe dieses Jahres oder spätestens Anfang 2026 veröffentlicht wird.
Wie viel kostet „World of Warcraft: Midnight“?
Nachdem die Preis- und Editionsmodellen für „World of Warcroft: Midnight“ zunächst geleakt wurden, sind sie im EU-Store von Blizzard jetzt offiziell bestätigt worden! Die Midnight Base Edition kostet 49,99 €, die Heroic Edition 69,99 € und die Epic Edition wird für 89,99 € auf den Markt kommen. Diese Staffelung entspricht dem Preismodell vergangener Erweiterungen und lässt vermuten, dass sich die drei Versionen wieder durch Early-Access und Bonusinhalte unterscheiden werden. Konkrete Extras wurden bislang jedoch noch nicht offiziell bestätigt.
Inhalte der WOW-Erwieterung
Inhaltlich führt „Midnight“ die übergreifende Geschichte der Worldsoul-Saga fort und schickt die Spieler:innen zurück nach Quel’Thalas, wo die Leere eine neue Bedrohung darstellt. Im Fokus steht der Sonnenbrunnen in Silbermond, der von dunklen Mächten bedroht wird. Eine zentrale Rolle spielt dabei Xal’atath – eine Figur, die bereits seit längerem als Nebenfigur in der Lore von „World of Warcraft“ auftauchte und nun offenbar versucht, den Sonnenbrunnen für ihre eigenen finsteren Pläne zu nutzen.
Darüber hinaus wird es zwei weitere Zonen geben: das neue Harandar mit der verbündeten Rasse der Haranir sowie den Voidstorm, ein gefährliches Reich aus der Leere, das man lieber meiden sollte. Weitere Details zu neuen Dungeons oder Raids wurden jedoch noch nicht veröffentlicht.
+++ „Hollow Knight: Silksong“ – Preis-Hammer: Fans sind völlig fassungslos! +++
Housing-System auf der Gamescom vergestellt
Ein weiterer zentraler Bestandteil von „World of Warcraft: Midnight“ ist das neue Housing-System – und kaum ein Feature sorgte schon vor Release für so unterschiedliche Reaktionen. Für einen Teil der Community ist es der lang ersehnte Wunsch, endlich ein eigenes Zuhause in Azeroth zu gestalten. Andere sehen darin kaum mehr als ein dekoratives Gimmick, das sie vermutlich ignorieren werden. Doch eines ist klar: Blizzard selbst betrachtet das Housing als eine der größten und ambitioniertesten Neuerungen der Erweiterung.
Im Rahmen einer etwa 40-minütigen Anspiel-Session auf der Gamescom hatten wir die Gelegenheit, das Housing-System selbst auszuprobieren – und wurden positiv überrascht. Die Bedienung ist bemerkenswert intuitiv, das Interface klar strukturiert und einladend. Wer schon einmal „Die Sims 4“ gespielt hat, dürfte sich sofort zurechtfinden – denn das Bausystem erinnert in vielerlei Hinsicht daran. Und das ist durchaus als Kompliment gemeint: Die Mischung aus kreativer Freiheit und stilistischer Tiefe hat echten Suchtfaktor.
Das Housing basiert auf einem kooperativen Grundprinzip: Gemeinsam mit deiner Gilde oder einer Freundesgruppe gründest du ein eigenes Viertel. Innerhalb dieses Areals wählt jede:r Spieler:in ein Grundstück aus, auf dem dann ein Haus errichtet werden kann.
Die gestalterische Freiheit ist anschließend enorm – vom Grundriss über die Raumaufteilung bis hin zur Einrichtung kannst du alles selbst bestimmen. Neue Räume und Stockwerke lassen sich simpel hinzufügen, Materialien, Farben und Stile frei kombinieren. Selbst ungewöhnliche Designs wie Möbel an der Decke oder thematisch sortierte Fraktionsräume sind problemlos umsetzbar.
Die dafür benötigten Einrichtungsgegenstände erhältst du auf vielfältige Weise: Manche findest du auf deinen Reisen, andere bekommst du als Belohnung für Quests, und einige lassen sich kaufen. Das motiviert nicht nur, die Welt von Azeroth intensiver zu erkunden, sondern schafft auch langfristige Ziele für Sammler und Kreativ-Fans gleichermaßen.
Erste Eindrücke von „The Blood of Dawnwalker“ – was kann das neue Action-RPG von Rebel Wolves? >>>