Um Geld zu sparen: Netflix nutzt jetzt KI für Serienproduktionen

Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger, auch in der Welt der Filme und Serien. Nun vertraute Netflix auf KI, um die Kosten für Spezialeffekte zu senken.

Das Netflix-Bürogebäude in Los Angeles von außen.
Für mehr Profit müssen die Produktionskosten bei Netflix sinken. Foto: Netflix

Netflix hat erstmals bei einer Original-Serie auf KI-generierte Spezialeffekte gesetzt und damit eine Debatte in der Filmbranche neu entfacht. Konkret kam die Technologie in der argentinischen Sci-Fi-Serie „Eternauta“ zum Einsatz.

Wie Netflix-Co-CEO Ted Sarandos erklärte, wurde eine Szene mit einem einstürzenden Gebäude mithilfe sogenannter generativer KI umgesetzt – also Software, die Bilder und Videos auf Basis einfacher Textbefehle erzeugt.

Gebäude stürzt per Knopfdruck ein

Die Verwendung von generativer KI ermöglichte es dem Produktionsteam laut Sarandos, die Sequenz rund zehnmal schneller zu realisieren als mit herkömmlichen Methoden. Zudem sei das Ganze erheblich günstiger gewesen, ein entscheidender Punkt bei Serien mit begrenztem Budget: „Die Kosten für diese Szene wären auf traditionellem Weg schlicht nicht machbar gewesen“, so Sarandos.

Dass gerade diese Szene aus „Eternauta“ nun als erstes KI-generiertes Bildmaterial in einer Netflix-Produktion auf dem Bildschirm zu sehen ist, habe die Macher begeistert.

Erfolg mit Schattenseite

Ein Mann mit Luftschutzmaske und Gewehr zieht durch das verschneite Argentinien.
Für argentinische Verhältnisse war „Eternauta“ eine gewaltige Produktion. Foto: Netflix

Die Ankündigung fiel zeitlich mit der Bekanntgabe beeindruckender Geschäftszahlen zusammen: Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz im zweiten Quartal um 16 Prozent auf rund 11 Milliarden Dollar. Der Gewinn kletterte sogar von 2,1 auf 3,1 Milliarden Dollar.

Besonders der internationale Erfolg von „Squid Game“ Staffel 3, mit bislang 122 Millionen Views, trug zur starken Performance bei.

Doch während sich Netflix über Effizienzsteigerung freut, wächst in der Branche die Sorge: Schon beim Hollywood-Streik 2023 gehörte der Einsatz von KI zu den zentralen Streitpunkten. Viele Filmschaffende fürchten um ihre Arbeitsplätze und sehen die künstlerische Integrität in Gefahr.

Der US-Produzent Tyler Perry etwa stoppte 2024 ein 800-Millionen-Dollar-Ausbauprojekt seines Studios aus Sorge, KI könne künftig große Teile der Bewegtbildproduktion übernehmen.

Zwischen Innovation und Kulturkampf

Trotz der Kritik sehen Brancheninsider die Entwicklung als kaum noch aufzuhaltende Realität. Davier Yoon, Mitgründer des Animationsstudios CraveFX aus Singapur, kommentierte die Netflix-Entscheidung nüchtern: „Es war nur eine Frage der Zeit.“

Für ihn ist generative KI lediglich ein weiteres Werkzeug im kreativen Arsenal von Effektkünstlern, entscheidend sei weiterhin der Mensch am Steuer: „Letztlich bestimmt immer noch der Künstler, was auf dem Bildschirm landet, nicht die KI.“

Netflix macht mit seinem KI-Einsatz in „Eternauta“ also einen technologischen wie wirtschaftlichen Vorstoß. Das gefällt nicht jedem, doch solange ein Großteil des Publikums die KI-Nutzung akzeptiert – oder gar nicht mitbekommt – werden Netflix und andere Streamingdienste in Zukunft sicher noch häufiger auf diese kontroverse Produktionsmethode setzen.

Quelle

Das iPhone Air wird von einer Hand zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten. - Foto: Apple
iPhone
Wie dünn ist das denn? Bestell dir jetzt das neue iPhone Air vor!

Dünn, dünner, Air. So in etwa sollte die neue Konjugation lauten. Was im bisher dünnsten iPhone steckt und wo du es schon vorbestellen kannst, erfährst du hier.

Mable, Charles und Oliver in einer Stadt aus Spielkarten. - Foto: TMDB
Zum Start von Staffel 5
„Only Murders in the Building“: Der Podcast zur Serie ist endlich erschienen!

Fans haben lange davon geträumt – jetzt ist es endlich so weit: Zum Start der 5. Staffel bekommt die beliebte Crime-Comedy-Serie ihren eigenen offiziellen Podcast.

Werner schaut entsetzt in die Ferne - Foto:  ARD/WDR/Christof Arnold
Sturm der Liebe
Programmänderung: ARD streicht „Sturm der Liebe“ schon kurz nach dem Comeback

Kaum sind „Sturm der Liebe“ und „Rote Rosen“ nach der langen Sommerpause zurück, schon müssen Fans wieder tapfer sein: Schon bald fällt die Telenovela wieder aus.

Andrea Kiewel schaut nachdenklich in die ferne - Foto: IMAGO / BOBO
ZDF-Fernsehgarten
ZDF-Programmänderung: „Fernsehgarten“ fällt aus – das steckt dahinter

Am 14. September müssen sich Fans von Andrea Kiewel auf eine Zwangspause einstellen: Der „ZDF-Fernsehgarten“ wird aus dem Programm gestrichen.

Der „Tell Me Softly“-Cast: Diego Vidales (Taylor), Alícia Falcó (Kamila) und Fernando Lindez (Thiago). - Foto: Amazon MGM Studios
Prime Video
„Tell Me Softly“: Handlung, Cast & Startdatum des „Culpa Mía“-Nachfolgers

Erfahre hier alles, was du zur nächsten Mercedes Ron Verfilmung wissen musst und schaue dir den Teaser zu „Tell Me Softly“ an.

Eli Wasserscheid, Fabian Hinrichs und Stefan Merki sitzen und stehen vor bzw. auf dem Schreibtisch eines Polizeibüros.  - Foto: BR/Hager Moss Film GmbH/Bernd Schuller
News
„Tatort“ heute: „Ich sehe dich“ aus Franken eröffnet die neue „Tatort“-Saison – und es geht furchtbar weiter

Hölzern, öde und belanglos: So starten alle Zuschauenden in die neue „Tatort“-Saison. Warum der Fall aus Franken mit Ermittler Felix Voss mehr als egal ist …