Kino

"The Son": Kritik zum Familiendrama mit Hugh Jackman & Vanessa Kirby

Florian Zellers "The Son" erzählt die Vorgeschichte zu seinem preisgekrönten Drama "The Father". Trotz offensichtlicher Starpower laufen hier Figuren und Geschichte im Schonwaschgang durch. Unsere Kritik von den 79. Internationalen Filmfestspielen von Venedig!

The Son Hugh Jackman
Hugh Jackman muss sich in "The Son" fragen, ob er als Vater möglicherweise versagt hat? Foto: Leonine Filmdistribution

"Like Father, like Son" lautet einer der Titel des japanischen Ausnahmeregisseurs Hirokazu Kore-eda und zumindest für Peter (Hugh Jackman) in Florian Zellers "The Son" könnte es wohl kein schlimmeres Kompliment geben, als in einem Atemzug mit seinem Vater Anthony (Anthony Hopkins) genannt zu werden. Längst haben sich Vater und Sohn entzweit und sitzen nur in einer kurzen Sequenz in "The Son" zusammen, um selbstverständlich alte Wunden noch einmal aufbrechen zu lassen. Es ist sozusagen das einzige Verbindungsstück zwischen Florian Zellers „The Son“ und seinem preisgekrönten Vorgänger „The Father“, für den u.a. Anthony Hopkins als bester Hauptdarsteller und Florian Zellner und Christopher Hampton für das beste adaptierte Drehbuch mit einem Oscar ausgezeichnet wurden.

"The Son": Darum geht's im Familiendrama

Ganz loslösen von der Thematik gescheiterter Väter mag sich Zeller bei seinem Prequel zu „The Father“ dann doch nicht ganz: In „The Son“ kommt nämlich Hugh Jackman diese zweifelhafte Position einer zumindest wackligen Vaterfigur zu, als er zu Beginn des Films von seiner Ex-Frau Kate (Laura Dern) damit konfrontiert wird, dass sein Sohn Nicholas (Zen McGrath) über einen Monat nicht mehr in der Schule aufgetaucht ist. Während Kate sich rechtfertigen muss, warum sie als Mutter über so einen langen Zeitraum nicht gemerkt haben könne, dass ihr Sohn der Schule ferngeblieben ist, überhört Peter (Hugh Jackman) ziemlich wissentlich, dass hinter der heimlichen Schul-Auszeit möglicherweise noch deutlich tiefere Probleme lauern könnten.

Trotzdem soll ein möglicher Ortswechsel das fragile Gemüt von Nicholas zu beruhigen: Tatsächlich zeigt sich Peters Sohn nach dem Einzug in den Haushalt seines Vaters, in dem er mit einem Neugeborenen und seiner Frau Beth (Vanessa Kirby) haust, deutlich gelöster und entspannter. Gerade als Peter glaubt, dass die Situation endgültig eine Wendung zum Guten genommen hat, findet Beth ein Messer unter Nicholas‘ Matratze, mit dem er sich offensichtlich geritzt hat. Peter konfrontiert seinen Sohn darauf und löst damit eine Reihe von dramatischen Eskalationen aus…

Trotz Starpower kratzt der Film nur an der Oberfläche des Möglichen

„The Son“ basiert, wie schon „The Father”, auf einem Theaterstück aus dem Jahr 2019, das Autor und Filmemacher Florian Zeller nach dem von Kritikern hochgelobten „The Father“ erneut auf eigene Faust für die große Leinwand umsetzt. Dass der 43-jährige Filmemacher hier erst seinen zweiten Spielfilm umsetzt, ist tatsächlich bemerkenswert. Stilistisch und strukturell wirkt „The Son“ grundsätzlich wie aus einem Guss und kann zumindest auf dem Papier auf ein herausragendes Cast bauen: Mit Hugh Jackman, Laura Dern, Vanessa Kirby sowie einem kurzen Gastauftritt von Oscar-Preisträger Anthony Hopkins ist eigentlich alles angerichtet, um ein berührendes Familiendrama auf die große Leinwand zu zaubern. Leider bleibt „The Son“ trotz seiner vermeintlichen Tabu-Thematik bis zum Ende aber dermaßen oberflächlich und weitgehend ohne Ecken und Kanten, dass selbst die größtmögliche Starpower den Film nicht vor biederem Mittelmaß retten können.

Im Kern handelt der Film nämlich von der Depression vom 17-jährigen Nicholas, die die Familie vor ein scheinbar unüberwindbares Problem stellt. Wie Zeller bspw. in einem Statement beim Filmfestival in Venedig betont, war es ihm ein besonderes Anliegen das gesellschaftliche Tabuthema bzw. Stigma rund um Depressionen im Jugendalter anzureißen und offen zu zeigen. Dass er dabei als Background den erfolgreichen und vielbeschäftigen Anwalt, seine überforderte künstlerische Ex-Frau sowie die skeptische Kindesmutter als sehr eindimensionales Figuren-Triangle platziert, ist nur eines der übergreifenden Probleme, die „The Son“ im Verlauf der knapp zweistündigen Laufzeit nicht abschütteln kann.

Zwischen Schablonen und unangenehmer Forciertheit

The Son
Ist diese Familienidylle reine Fassade in "The Son"? Foto: Leonine Filmdistribution

Generell ist es vor allem die Schablonenhaftigkeit der Narration und die Eindimensionalität der Figuren, die „The Son“ tatsächlich jegliche emotionale Schlagkraft kostet. Das beste und gleichzeitig auch schlimmste Beispiel dafür bildet Vanessa Kirbys „Beth“, die außer einer gewissen funktionalen Komponente für die Handlung komplett blass und oberflächlich bleibt. Zeller stellt seine Figuren, wie auf einem Schachbrett, immer wieder neu auf, um die Handlung weiterhin voranzutreiben: Das Konfliktpotenzial ist sicherlich vorhanden, doch viele Handlungsmomente wirken fast schon krampfhaft forciert. Und auch deshalb lässt der Film in den meisten Momenten komplett kalt. Hugh Jackman und Laura Dern haben zwar durchaus ihre Szenen, in denen ihre schauspielerische Klasse aufblitzt, doch das mäßige Drehbuch gibt ihnen nur wenig Momente, um wirklich zu scheinen. Auch deshalb geht die wichtige Thematik des Films im unterkühlten, kalkulierten und konstruiertem Ganzen des Films zu stark unter.

Übrigens ist „The Son“ der zweite Teil einer Trilogie, die Zeller früher oder später noch mit "The Mother" abschließen wird. Einen Starttermin dafür gibt es noch nicht.

"The Son" startet voraussichtlich im 1. Quartal 2023 in den deutschen Kinos. Wir haben den Film bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig gesehen. Einen Trailer zum Film seht ihr hier:

Video Platzhalter
Video: Sony Pictures
In der Collage sind mehrere Grafikkarten von NVIDIA der 50er-Serie angeordnet. Darunter etwa die ASUS Prime RTX 5060 Ti oder die MSI GeForce RTX 5080. - Foto: TVMovie / PR
Gaming Zubehör
RTX 50er-Serie im Amazon-Angebot: NVIDIA Blackwell-Grafikkarten wie RTX 5080 jetzt günstiger

Die Zukunft des Gaming beginnt mit NVIDIAs brandneuer RTX 50er-Serie! Die Grafikkarten mit revolutionärer Blackwell-Architektur und DLSS 4 bekommst du jetzt zu reduzierten Preisen. Von der effizienten RTX 5060 Ti bis zur High-End RTX 5080 – hier sparst du bei modernster GPU-Technologie.

Die Schauspieler schauen ernst in eine Richtung! - Foto: Patrick Brown / Copyright 2025, FX.
Streaming-News
„Alien: Earth“ Folge 4 auf Disney+: Das erwartet euch in „Observation“!

Die Jagd beginnt – und niemand ist mehr sicher. In Folge 4 von „Alien: Earth“ spitzt sich der Überlebenskampf zu. Wir zeigen euch, wann die nächste Folge startet – und warum ihr sie auf keinen Fall verpassen dürft!

Collage: Links lächelt Bill Kaulitz in die Kamera, rechts posieren Jannik und Yeliz gemeinsam auf dem roten Teppich - Foto: Collage: IMAGO / BREUEL-BILD
Top-News
Nach Bill-Kaulitz-Party: Yeliz Koc offenbart Details über Jannik – und muss jetzt selbst einstecken

Ein Party-Flirt, ein brisantes Geständnis und jede Menge Kritik: Yeliz Koc sorgt mit Aussagen über Jannik Kontalis für einen handfesten Skandal und bekommt Gegenwind von Kollegen.

Joanna posiert für AYTO im Meer - Foto: RTL / Frank Beer
Are You the One
„Realitystars in Love“: 20-Euro-Schock! Schnäppchen-Deal sorgt für Drama

So billig war Drama noch nie! In der neuen „Are You The One?“-Folge sorgt ein 20-Euro-Deal für Entsetzen und jede Menge Streit.

Protagonistin Grace von Resident Evil: Requiem schaut in die Ferne, daneben wird das Logo des Spiels gezeigt - Foto: Capcom
Gaming
Resident Evil 9: Requiem – Gamescom-Trailer enthüllt rätselhafte Story um Grace!

Auf der Gamescom 2025 zeigte Capcom einen neuen Trailer zu „Resident Evil: Requiem“. Im Mittelpunkt steht diesmal Protagonistin Grace Ashcroft – während von Leon S. Kennedy weiter jede Spur fehlt.

Atsu schaut auf einen Berg - Foto: Sucker Punch Production
Gamescom
„Ghost of Yotei“ zeigt frischen Trailer – und enthüllt Koop-DLC!

Das Samurai-Abenteuer „Ghost of Yotei“ zeigt sich in einem neuen Trailer – und teilt Legends-DLC mit Koop-Option!