Kino

Suzume – Kritik zum Anime-Highlight von Makoto Shinkai

Ein emotionales Anime-Beben, das erschüttert, mitreißt und größtenteils begeistert: Makoto Shinkai wandelt mit „Suzume“ in mehrfacher Hinsicht auf den Spuren von Studio Ghibli-Legende Hayao Miyazaki.

Suzume Shinkai
Unsere Kritik zu "Suzume" von Makoto Shinkai Foto: 2022 "Suzume" Film Partners

Über 1.500 Erdbeben sollen in Japan jährlich zu registrieren sein. Und gravierenden Auswirkungen der Nuklear-Katastrophe in Fukushima aus dem Jahr 2011 sind bis heute nicht vollends absehbar. Anime-Ausnahmeregisseur Makoto Shinkai ("Your Name") nimmt sich das Thema zum Anlass, um in seinem neuen Projekt „Suzume“ ein junges Mädchen in ein schicksalhaftes Abenteuer zu schicken. Einerseits geht es natürlich darum, die japanische Halbinsel vor einiger großen Gefahr zu retten, andererseits auch darum, die traumatische Vergangenheit endgültig aufzuarbeiten.

Unsichtbare Gefahren, ahnungslose Menschen, lebensfrohe und gleichzeitig auch sensible Protagonistinnen und der unbändige Zorn von Mutter Erde – das erinnert natürlich nicht nur ein wenig an die herausragenden Animationsarbeiten von Studio Ghibli-Legende Hayao Miyazaki. Und das ist tatsächlich nicht die einzige Verbindung zu Makoto Shinkais „Suzume“: Denn als erster Film seit „Chihiros Reise ins Zauberland“ von Hayao Miyazaki im Jahr 2002 durfte ein Anime im Berlinale-Wettbewerb um den Goldenen Bären konkurrieren. Eine außergewöhnliche Ehre, die "Suzume" völlig zu Recht zuteil wurde.

Auch spannend:

Suzume und die Suche nach den Portalen in die Vergangenheit

Suzume Portale
Ein Portal zu einer anderen Welt... Foto: 2022 "Suzume" Film Partners

In „Suzume“ geht es um die gleichnamige 17-jährige Protagonistin, die ihre Mutter einstmals bei einem schweren Erdbeben und nachfolgenden Tsunami verloren hat. Jetzt lebt sie gemeinsam bei ihrer Tante in einer Kleinstadt auf Japans südlicher Hauptinsel Kyushu. Zufällig begegnet sie auf dem Weg zur Schule dem mysteriösen Fremden Souta, zu dem sie sofort eine Verbindung spürt. Wie von fremder Hand gesteuert, folgt sie ihm zu einer verlassenen Ruine und öffnet eine marode wirkende Tür, die das Tor zu einer gigantischen Wurm-Gestalt aufstößt. Mithilfe von Souta können sie das Portal schließen, doch müssen sich auf einen Roadtrip quer durch Japan machen, um weitere „Türen“ ausfindig zu machen und für immer zu versiegeln…

Suzumes Kampf gegen gigantische phallische Wurmgestalten ist sicherlich auch für den einen oder anderen Lacher gut, doch im Kern des Anime-Films geht es vor allem um Trauer- und Vergangenheitsbewältigung, die Shinkai in ein mitreißendes Anime-Abenteuer packt, das nach einer großen Leinwand quasi schreit. Die fantastische, bildgewaltige und epische Animationsarbeit sorgt immer wieder für „Wow“-Momente, während der melancholische Soundtrack von Kazuma Jinnouchi stark an Miyazaki-Hofkomponist Joe Hisaichi erinnert. Doch es wäre unfair „Suzume“ nur konsequent mit Hayao Miyazakis Werk zu vergleichen, weil Shinkai vor allem immer wieder wunderbare humoristische Kontrapunkte setzt und es gleichzeitig hinbekommt, einem dreibeinigen Stuhl mehr Charakter zu verleihen, als viele Regisseur:innen ihren Protagonist:innen in anderen Filmen.

Wie der Wurm, der sich gefühlt seinen Weg durch die japanischen Inseln bahnt und ihre Zerbrechlichkeit ausnutzen möchte, ist es Shinkai selbst, der die Wurzeln der Resilienz einer betroffenen Nation in einer Coming-of-Age-Geschichte eines traumatisierten und mutigen Mädchens positioniert. Und letztendlich ist auch das ein Faktor, der mit der berührend-erzählten Geschichte für große Kinomomente und Emotionen sorgt.

"Suzume" war im Wettbewerb der Berlinale 2023 zu sehen. Der Film startet am 13. April 2023 in den deutschen Kinos. Den Trailer zum Film seht ihr hier:

*Affiliate Link 

Vodafone GigaTV - Foto: TVM/PR
Sound-Technik & Heimkino
Heimkino mit Netflix & Top-Sound: Diese Vodafone GigaTV-Pakete lohnen sich wirklich

Du suchst das perfekte Streaming-Erlebnis mit Netflix und sattem Heimkino-Sound? Vodafone GigaTV macht’s möglich – mit zwei attraktiven Paketen, die deinen Fernsehabend auf ein neues Level heben. Wir zeigen, welches Angebot am besten zu deinen TV-Gewohnheiten passt.

Das offizielle Schlag den Star Logo mit Max Mutzke und Teddy Teclebrahan - Foto: ProSieben
Fernsehen
„Schlag den Star“ im TV & Stream: Heute mit Max Mutzke vs. Teddy Teclebrhan – Alle Infos!

Musiker gegen Comedian! Das Duell zwischen Max Mutzke und Teddy Teclebrhan bei „Schlag den Star“ entpuppte sich als echte Überraschung. Alle Infos zur Übertragung im TV & Stream!

Jimi Blue Ochsenknecht, hier bezeichnenderweise vor einem Gitter, sitzt im Knast - Foto:  IMAGO / STAR-MEDIA
Stars
Abrechnung nach „Villa der Versuchung“: „Der Typ ist das Allerletzte!“

Reality-Star Georgina Fleur rechnet mit Jimi Blue Ochsenknecht ab – ausgerechnet während einer ohnehin schwierigen Zeit. Was ist bei „Villa der Versuchung“ wirklich passiert?

Key-Art der zweiten Staffel von „Kaiju No.8“: In Zentrum türmt Isao vor Kafka in Kaiju-Form. Links und rechts stehen Gen und Kikuro - Foto: Toho Animation
Anime
„Kaiju No.8“ Staffel 2: Kafka in Sicherheitsverwahrung – So spannend geht es in Folge 1 weiter!

„Kaiju No. 8“ ist zurück – und spannender denn je! Was euch in Folge 1 (bzw. 13) erwartet, könnt ihr unten im Artikel lesen!

GZSZ-Logo - Foto: RTL
GZSZ
GZSZ: Mega-Comeback! SIE kehrt endlich zurück

Nach Marc Weinmann gibt es eine weitere Rückkehr im GZSZ-Kosmos. Allerdings gibt es einen Haken.

Jared Harris lächelt beim Interview in die Kamera. - Foto: Apple TV+/TVMovie.de
„Foundation“ Interview: Jared Harris über Hari Seldon und die Zukunft der Menschheit

„Foundation“ ist zurück auf Apple TV+. Im Interview mit Jared Harris verrät uns der „Chernobyl“-Star, warum ein Blick in die Zukunft vielleicht gar nicht so erstrebenswert wäre.