Gaming

"Super Mario Party" im Test: Die Party steigt auf Nintendo Switch!

Die Switch hat Grund zum Feiern: Denn “Super Mario Party” bringt den Spiele-Klassiker endlich auf Nintendos neueste Konsole. So gut ist die elfte Ausgabe der Party-Legende wirklich!

Super Mario Party im Test: Die Party steigt auf Nintendo Switch!
"Super Mario Party" im Test: So gut hat uns der Party-Klassiker für Nintendo Switch gefallen! Foto: Nintendo

Spätestens bei der finalen Sterne-Zeremonie am Ende einer Runde von "Super Mario Party" beginnt wieder der Ernst des Lebens: Freundschaften und Partnerschaften zerbröckeln, Spieler schreien aus Verzweiflung den Bildschirm an und den die ersten Joy-Cons fliegen aus Frust und Freude durch den Raum. Spaß beiseite: Spätestens nach den ersten einstündigen "Super Mario Party"-Sessions auf Nintendo Switch ist klar, dass das virtuelle Brettspiel mit Mario & Co. nichts von seinem einstigen Charme verloren hat.

Super Mario Party: Der gewohnte Spaß | Neuerungen im Detail

Wer schon einmal einen "Mario Party"-Spieleabend hinter sich gebracht hat, wird sich auch in "Super Mario Party" auf Nintendo Switch rasant zurechtfinden: Denn trotz mittlerweile 20 Jahren auf dem Buckel und fast einem Dutzend Ablegern auf unterschiedlichen Nintendo-Konsolen hat sich die Spielereihe grundsätzlich nicht verändert.

Im Gegensatz zu den letzten beiden Teilen "Mario Party 9" und "Mario Party 10" besinnt sich "Super Mario Party" auf Nintendo Switch endlich wieder stärker auf den kompetitiven Aspekt der Reihe. Konkret heißt das: Bis zu vier Spieler battlen sich in knapp acht Modi und bis zu 80 Minispielen um den inoffiziellen Titel als "Super Mario Party"-Experte. Selbstverständlich ist das Herzstück des Spiels einmal mehr der Party-Modus: Auf insgesamt vier brettspielähnlichen Karten versucht ihr in 10, 15 oder 20 Runden gegen bis zu drei menschliche oder ansonsten computergesteuerte Mitspieler so viele Sterne aufzusammeln wie möglich.

Super Mario Party auf Nintendo Switch
Der Party-Modus ist und bleibt das Herzstück des Spiels          Nintendo Foto: Nintendo

Die virtuellen Spiel-Bretter sind im typischen Mario-Design mit vielen liebevollen Details versehen, nutzen sich allerdings auch schnell ab und fallen insgesamt etwas zu klein aus. Cool ist jedoch die Tatsache, dass jede Figur neben dem normalen Würfel einen eigenen Charakter-Würfel an Bord hat, der durchaus etwas taktische Varianten ins Spiel bringt. Nach jeder Spielrunde duellieren sich die Teilnehmer dann natürlich in den abwechslungsreichen Minispielen, setzen Spezial-Items ein oder ärgern sich darüber, dass die Sondersterne am Ende mal wieder komplett unlogisch ausfallen.

Super Mario Party: Tolle Joy-Con-Implementierung | Weitere Modi | Online Light

Den besonderen Clou an “Super Mario Party” bilden einmal mehr die knapp 80 Mini-Spiele, die in diesem Jahr besonders von den Joy-Cons profitieren. Besonders spaßig fällt bspw. das Pfannen-Spiel aus, bei dem ihr ein Stück Fleisch auf einer Pfanne anbraten müsst. Mittels leichter Schwungbewegungen und Neigungen versucht ihr zum perfekten Küchenchef zu mutieren – die Joy-Cons setzen die Bewegungen wirklich hervorragend um. Tatsächlich benötigt ihr zum Spielen von Super Mario Party ausschließlich die Switch-Controller – ein Spielen im Handheld-Modus mit angedockten Joy-Cons ist ebenso ausgeschlossen wie das Spielen mit dem Pro-Controller.

Insgesamt fallen die 80 Minispiele zwar relativ abwechslungsreich aus, sind allerdings nicht durchgängig gelungen: Manche Mini-Spiele wirken relativ lieblos integriert während uns andere mit Abwechslungsreichtum und Kreativität begeistern. Ansonsten hat Super Mario Party jede Menge neuer Modi mit an Bord: In "Partner Party" könnt ihr euch billig über die Spielbretter bewegen und teilt dabei alles mit eurem Spielpartner. Bei "Raft-Abenteuer" teilt ihr euch gemeinsam mit bis drei weiteren Mitspielern ein Boot und steuert einen Fluss entlang, bei dem ihr mit Mini-Spielen Zeitvorteile rausschlagt um am Ende anzukommen. Die "Beat-Bühne" wird vermutlich für Rhythmus-Junkies zum neuen Lieblingsmodus, während ihr im freischaltbaren „Pfad der Prüfungen“ tatsächlich alle 80 Mini-Spiele nacheinander absolvieren könnt. Für Abwechslung ist also gesorgt: Doch solo macht "Super Mario Party" leider nur bedingt Spaß.

Daran ändert auch der neue Online-Modus nicht wirklich viel: Denn leider lassen sich Online lediglich Minispieler-Duelle im „Online-Mariothon“ gegeneinander spielen. Die haben derzeit allerdings auch immer wieder mit Lags und Verbindungsabbrüchen zu kämpfen. Dass Nintendo den Party-Modus nicht im Online-Multiplayer anbietet, ist dabei äußerst schade.

Super Mario Party: Fazit

"Super Mario Party" feiert auf Nintendo Switch insgesamt einen gelungen Einstand. Endlich liegt der Fokus wieder auf kompetitive Mehrspieler-Duelle: Mit drei menschlichen Mitspielern macht vor allem der klassische Party-Modus wieder richtig viel Spaß, was auch an der genialen Joy-Con-Einbindung liegt. Für ein Party-Spiel stimmt auch der Umfang, auch wenn es äußerst schade ist, dass Nintendo seiner legendären Spiele-Reihe nur einen beschnittenen Multiplayer-Modus verpasst hat. Auch bei den Mini-Spielen wäre statt Masse mehr Klasse wünschenswert gewesen. 

Super Mario Party ist seit dem 05. Oktober 2018 auf Nintendo Switch erhältlich. Einen ausführlichen Trailer zum Spiel seht ihr hier:

Video Platzhalter
nintendo switch 2 kaufen - Foto: Nintendo/TV Movie
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2 kaufen – Jetzt schnell bei diesem Händler zuschlagen!

Wenn du dir die Nintendo Switch 2 jetzt sichern möchtest, gilt wie immer: Sei aufmerksam und handle schnell! Keine Sorge – unser Ticker informiert dich laufend über die Verfügbarkeit und zeigt dir gezielt Händler mit verfügbaren Konsolen an.

Renata und Valentin Lusin posieren ganz in Weiß auf einem Event für die Fotografen. - Foto: IMAGO / Eibner
Renata Lusin
„Let's Dance“-Stars Renata und Valentin Lusin in Sorge um Tochter Stella! Jetzt müssen sie umplanen

Es sollten erholsame Tage als Familie werden. Doch jetzt liegen die Reisepläne von Valentin und Renata Lusin vorerst auf Eis. Der Grund: Sorgen um Tochter Stella.

Man sieht Ebon Moss-Bachrach als Das Ding, Vanessa Kirby als Susan Storm, Pedro Pascal als Reed Richards und Joseph Quinn als Johnny the Flame auf einem Podest. Im Hintergrund sieht man das Logo der „Fantastic Four“. - Foto: IMAGO / Landmark Media
News
„Fantastic Four“: Stein stiehlt Pedro Pascal, Joseph Quinn und Co. die Show

Die „Fantastic Four“ warten sehnsüchtig darauf, im MCU ihre „First Steps“ machen zu dürfen und die Fans sind noch ungeduldiger. Doch schon vor dem Release offenbart sich eine seltsame Geschichte …

Stefan Mross moderiert live „Immer wieder sonntags“ aus dem Europa-Park Rust - Foto: Media Press
News
Todesdrama bei „Immer wieder sonntags“: Zuschauerin stirbt während Stefan Mross' Live-Sendung

Während der Live-Sendung von „Immer wieder sonntags“ kam es zu einem tragischen Zwischenfall: Eine Zuschauerin kollabierte und verstarb wenig später. Moderator Stefan Mross erfuhr erst nach der Show von dem Notfall.

Green Lantern, Hawkgirl und Mr. Terrific schweben zwischen Hochhäusern. - Foto: Warner Bros.
Netflix
„Superman“: Schon im August im Stream? Dann landet der DC-Neustart bei Netflix

Aktuell muss man noch nach oben schauen, um „Superman“ zu sehen – hoch auf die Kinoleinwand, um genau zu sein. Doch das bleibt nicht für immer so!

Ein Werbemotiv zu „Superman“. Superman selbst fliegt in der Mitte, Lex Luthor, Metamorpho, The Engineer, Lois Lane, Guy Garnder, Mr. Terrific, Hawkgirl, Krypto und Jimmy Olsen sind um ihn herum platziert. - Foto: Warner Bros.
Kritik
„Superman“: Bunt, lustig – aber auch gut? Kritik zu James Gunns DC-Neustart

Nach dem düsteren Snyderverse fängt DC noch einmal von vorne an. Unter der Führung von James Gunn bringt „Superman“ die Farbe ins DCU zurück.