Technik

Stiftung Warentest prüft Balkonkraftwerke: Diese Solargeneratoren überzeugen

Sie sind aktuell gefragt wie nie: Balkonkraftwerke. In Zeiten von hohen Strompreisen nutzen die Bürger jede Chance, um Geld zu sparen. Deshalb hat sich die Stiftung Warentest einmal acht Geräte näher angesehen. Wir präsentieren dir die Ergebnisse der Experten!

Balkonkraftwerke bei Stiftung Warentest: Diese Geräte bestehen die Probe
Balkonkraftwerke erfreuen sich gerade riesiger Beliebtheit. Jetzt hat sich die Stiftung Warentest einige Geräte genauer angesehen. Foto: TV Movie / PR

Stiftung Warentest untersucht Balkonkraftwerke

Die Begeisterung für Solarmodule nimmt zu: Überall in Deutschland bringen Menschen Solarmodule an ihren Fassaden oder Balkonen an, um Energiekosten zu sparen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dieser Trend zur Nachhaltigkeit hat auch die Wohnviertel erreicht, und es ist keine Seltenheit mehr, nebenan ein glänzendes neues Panel zu entdecken. Passend dazu hat sich die Stiftung Warentest, die führende Verbraucherorganisation des Landes, im April dem Thema angenommen und die praktische Seite der Solarnutzung genau unter die Lupe genommen. Dies bietet interessierten Verbrauchern wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um mit gutem Gewissen und fundiertem Wissen in die Solarenergie einzusteigen.

Die Experten der Stiftung Warentest haben insgesamt acht Geräte (die aus jeweils zwei identischen Panels bestanden) auf Herz und Nieren geprüft. Dabei haben sie die Balkonkraftwerke anhand der folgenden Kriterien bewertet: 

  • Stromerzeugung: 40 Prozent (Aufnahme von Sonnenenergie mit und ohne Schatten simuliert)
  • Stabilität: 30 Prozent (Beständigkeit des Materials bei verschiedenen Witterungen)
  • Handhabung: 20 Prozent (Vollständigkeit der Gebrauchsanleitung, Montage & Funktionalität)
  • Sicherheit: 5 Prozent (Verletzungsgefahr in Bezug auf Material & Strom)
  • Elektromagnetische Verträglichkeit: 5 Prozent (abgegebene Leistungen des Wechselrichters in das Stromnetz & die Umgebung)

Aus diesen Punkten ergibt sich am Ende eine Gesamtnote, die von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) reichen kann. Der gesamten Test „Balkonkraft­werk-Test: Nur eine von acht Anlagen ist gut“ aus dem April 2024 kann hier nachgelesen werden.

Platz 1: EPP Solaranlage mit starken 830 Watt (Gesamtnote: 2,2)

Das EPP Solar Balkonkraftwerk 830W wurde von Stiftung Warentest geprüft und zeigt eine solide Leistung in der Stromerzeugung. Während die Handhabung des Geräts mit „sehr gut“ bewertet wurde, erzielten Stabilität und Sicherheit ein „befriedigend“. Auch in puncto elektromagnetische Verträglichkeit schnitt das Gerät gut ab, was auf minimale Störungen bei elektronischen Geräten hindeutet. Insgesamt bietet das Balkonkraftwerk eine zuverlässige Option für umweltbewusste Verbraucher, die auf einfache und effektive Weise ihren eigenen Strom erzeugen möchten. 

Allerdings ist das von Stiftung Warentest getestete Gerät aktuell bei Amazon nicht verfügbar, weshalb wir in diesem Text die 860 Watt Version verlinkt haben. Sollte die getestete Version wieder verfügbar sein, aktualisieren wir dies umgehend.

Platz 2: Absaar Balkonkraftwerk 600W / 800W Premium (Gesamtnote: 2,6)

Das Absaar Balkonkraftwerk 600W / 800W Premium wurde ebenfalls von Stiftung Warentest begutachtet und erreichte insgesamt eine Bewertung von „befriedigend“. In der Kategorie Stromerzeugung und Stabilität zeigt das Gerät durchschnittliche Ergebnisse. Die Handhabung des Kraftwerks wurde als „gut“ bewertet, was die Bedienfreundlichkeit unterstreicht. Weniger überzeugend war die Sicherheit, die lediglich mit „ausreichend“ eingestuft wurde. Positiv hervorzuheben ist jedoch die elektromagnetische Verträglichkeit, die mit „sehr gut“ ausgezeichnet wurde und somit kaum Störungen in anderen elektronischen Geräten verursacht. Insgesamt bietet das Absaar Balkonkraftwerk laut dem Ergebnis der Stiftung Warentest eine akzeptable Leistung für Nutzer, die in die Solarenergie einsteigen möchten, jedoch sind einige Aspekte wie die Sicherheit verbesserungswürdig.

Alternative Empfehlung der Redaktion

Da in dieser Testreihe der Stiftung Warentest einige Geräte mit weniger guten Noten abgeschnitten haben, möchten wir noch eine Alternative bei Amazon empfehlen, die sich aktuell sehr gut verkauft. Nämlich das PIANETA Balkonkraftwerk mit 880W. Dieses Gerät bietet fortschrittliche Technologie für die Erzeugung von eigenem Strom. Mit seinen bifazialen Solarmodulen, die Sonnenlicht auf beiden Seiten einfangen können, verspricht das Gerät eine erhöhte Energieausbeute von bis zu 25 % mehr im Vergleich zu herkömmlichen Modulen. Diese Module sind mit der neusten N-Type Technologie ausgestattet, was eine längere Stromproduktion ermöglicht, insbesondere in den Morgen- und Abendstunden.

Die Anlage kommt mit einem leistungsstarken Hoymiles HMS-800 Wechselrichter, der einen Spitzenwirkungsgrad von 96,7 % bietet und durch seine VDE-AR-N 4105 Zertifizierung auch hohe Sicherheitsstandards erfüllt. Die integrierten Schutzfunktionen und die einfache Installation machen ihn besonders benutzerfreundlich. Der Wechselrichter ist zudem mit einem IP67 Gehäuse ausgestattet und kann mittels einer kostenlosen App von Hoymiles auf eine Ausgangsleistung von 600 Watt gedrosselt werden, was die Inbetriebnahme erleichtert und eine Genehmigung überflüssig macht.

Diese Formalitäten müssen beachtet werden

Wer an einem Balkonkraftwerk interessiert ist, der muss allerdings einige Punkte beachten, die wir hier einmal zusammengefasst haben: 

Die Installation von Balkonkraftwerken ist nun noch unkomplizierter geworden. Eine Genehmigung oder die Unterstützung eines Elektrikers sind für die Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks nicht erforderlich. Die Wechselrichter, die im Lieferumfang enthalten sind, regulieren den Stromverbrauch automatisch, sobald das System mehr Energie produziert. Daher ist es empfehlenswert, auf Paneele mit höherer Leistung zu setzen, die auch bei schlechtem Wetter effizienter sind und mehr Strom liefern.

Bezüglich der Anmeldung gibt es gute Nachrichten: Seit dem 1. April 2024 ist die Anmeldung eines Balkonkraftwerks beim lokalen Netzbetreiber nicht mehr notwendig. Es reicht aus, die Anlage beim Marktstammdatenregister (MaStR) zu registrieren, was innerhalb von vier Wochen nach der Inbetriebnahme geschehen muss. Diese Registrierung ist kostenlos und kann in wenigen Minuten abgeschlossen werden. Zudem wurde der Registrierungsprozess beim MaStR vereinfacht.

Auch hinsichtlich des Stromzählers gibt es Erleichterungen. Die Verantwortung für den Austausch des Zählers liegt nun beim Netzbetreiber, selbst wenn der Betrieb vorübergehend noch mit einem alten Zähler erfolgt. Der Netzbetreiber wird eigenständig tätig, sollte ein Austausch notwendig sein.

Darüber hinaus steht eine Änderung der Einspeisegrenze bevor. Derzeit beträgt das Limit 600 Watt, doch es wird erwartet, dass dieses Limit noch im laufenden Jahr nach einer Beratung im Bundesjustizministerium auf 800 Watt angehoben wird. Weitere Informationen hierzu werden folgen, sobald der Gesetzentwurf bestätigt wird.

Insgesamt ist es wichtig, vor der Installation eines Balkonkraftwerkes fachlichen Rat einzuholen und die notwendigen formalen Anmeldeprozesse sowie technischen Richtlinien zu befolgen.

Weitere News für dich:

Nintendo Switch 2 vorbestellen - Foto: Nintendo
Technik
Nintendo Switch 2 vorbestellen am 30. April: Hast du heute Glück?

Noch vor Release ist die Switch 2 die beliebteste Konsole in der Nintendo-Geschichte - und entsprechend begehrt. Deshalb ist die Nintendo Switch 2 vorbestellen mittlerweile schwierig geworden. Unser Preorder-Ticker hält dich über die Verfügbarkeit auf dem Laufenden und ermittelt gezielt Händler mit Ware.

GZSZ: Abschied von Katrin - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Abschied von Katrin – wie geht es nun für sie weiter?

Katrin muss bei GZSZ den Rückzug antreten. Wie geht es nach dem Abschied bei female3 für sie weiter?

Mehmet Daloglu blickt ernst in die Kamera - Foto: Elena Zaucke
Fernsehen
„Rote Rosen“: So viel von Elyas Kilic steckt wirklich in Schauspieler Mehmet Daloglu!

„Rote Rosen“- Star Mehmet Daloglu spielt die Rolle Elyas Kilic in der beliebten ARD-Serie!

Wednesday (Jenna Ortega) steht in Staffel 2 der gleichnamigen Netflix-Serie mit verschränkten Armen auf einem Friedhof - Foto: Netflix
Netflix
„Wednesday“-Trailer zu Staffel 2 teasert Serientod der Protagonistin an

Der neue Trailer zur 2. Staffel der Netflix-Serie „Wednesday“ hat es in sich - und könnte zu Spekulationen über einen möglichen Serientod der Protagonistin führen. Alles über die Handlung, das Startdatum und den Cast der zweiten Staffel.

Joachim Llambi packt Daniel Hartwich während einer „Let’s Dance“-Sendung und zieht ihn zu sich heran, so dass sich die Gesichter beinah berühren - Foto:  IMAGO / Panama Pictures
Let's Dance
Daniel Hartwich äußert sich zu „Let's Dance“-Ausstieg – und überrascht mit ehrlichen Worten

„Let’s Dance“-Star Daniel Hartwich spricht offen über seinen Rückzug aus dem TV, Selbstzweifel – und eine mögliche Teilnahme am Dschungelcamp.

Lets Dance: Marie Mouroum beim Partner-Switch mit Renata Lusin - Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Let's Dance
Dieser „Let's Dance“-Moment hat für Kandidatin alles verändert

Hat sich eine neue Favoritin auf den „Let's Dance“-Sieg in Position gebracht? Jetzt ist klar: Ein spezieller Moment hat alles verändert.