Technik

Stiftung Warentest testet Plattenspieler: Diese Vinyl-Wunder zaubern Musikerlebnisse

Plattenspieler erfreuen sich in den letzten Jahren wieder großer Beliebtheit. Das Retro-Feeling feiert sein Comeback in den Wohnzimmern von Musikliebhabern. Deshalb hat sich die Stiftung Warentest insgesamt 16 Plattenspieler vorgenommen und bewertet - das sind die Ergebnisse.

Ein Plattenspieler in der Nahansicht, während der Tonarm von einer weiblichen Hand auf dem Abspielmedium platziert wird.
Stiftung Warentest hat 16 Plattenspieler getestet und bewertet. Foto: iStock/ Ivan Rodriguez Alba

Die Vielzahl der Geräte macht es nicht leicht, das richtige Produkt zu finden. Daher schauen und hören viele Endverbraucher*innen häufig auf die Expertise der Stiftung Warentest. Wir zeigen dir, welche Plattenspieler die Experten überzeugen konnten und wo du diese zum Bestpreis erhältst.

Die Testsieger im Test aus dem September 2021 auf einen Blick:

Platz 1: MagnatMTT 990 

Platz 2: 

Platz 3: Pro-JectDebut Carbon EVO sowie RegaPlanar 3 2016

So wurde getestet

Stiftung Warentest nimmt Plattenspieler unter die Lupe – 16 Modelle im Vergleich! Im detaillierten Testbericht vom September 2021, betitelt als „Platten­spieler im Test: Rück­kehr der Sinn­lich­keit“, stehen die Qualitätskriterien klar im Vordergrund. Der Ton spielt mit 70 % die Hauptrolle in der Bewertung der Stiftung Warentest, gefolgt von der Handhabung mit 15 %. Die Verarbeitung der Geräte trägt 10 % zur Gesamtnote der Stiftung Warentest bei und die Vielseitigkeit wird mit 5 % bewertet.

Im Anschluss haben die Geräte alle eine Gesamtnote von 1 bis 6 (mit Nachkommastellen) erhalten, die sich aus den vier oben genannten Kriterien zusammengesetzt hat. Den gesamten Test findest du hier noch einmal

Platz 1 mit Gesamtnote 1,9: MagnatMTT 990

Ganz nach vorne schaffte es der MagnatMTT 990, der die Experten der Stiftung Warentest vor allem in der Kategorie „Ton“ (1,8) und „Handhabung“ (2,1) überzeugen konnte. Auch von seiner Verarbeitung waren die Tester angetan, hier vergaben sie eine 1,5 und damit die Benotung „sehr gut“. Der MagnatMTT 990 ist aktuell bei Amazon sehr gefragt und es sind nur noch wenige Geräte aktuell verfügbar. 

Platz 2 mit Gesamtnote 2,0: DenonDP-400

Der DenonDP-400 belegt im Ranking der Stiftung Warentest Experten einen geteilten zweiten Platz. In den Kategorien „Ton“ (1,8) und „Verarbeitung“ (1,5) kann der DenonDP-400 die Experten überzeugen. Auch dieser Plattenspieler ist aktuell ein sehr gefragtes Produkt bei Amazon – schnell sein lohnt sich. 

Platz 2 mit Gesamtnote 2,0: SonoroPlatinum

Der SonoroPlatinum ist neben dem DenonDP-400 auch auf Platz zwei gewählt worden. Er erhielt von der Stiftung Warentest in den Kategorien „Ton“ und „Vielseitigkeit“ sehr gute Benotungen mit 1,9 und 1,4. Der Plattenspieler von Sonoro überzeugt mit einer eingebauten Bluetooth-Funktion und verfügt über einen USB-Anschluss zum Plattendigitalisieren. Wie bei den anderen Geräten herrscht auch hier ein hohes Interesse an dem SonoroPlatinum Plattenspieler und es sind nur noch wenige verfügbar. 

Platz 2 mit Gesamtnote 2,0: TechnicsSL-1500C

Der TechnicsSL-1500C ist der dritte von vier zweitplatzierten Plattenspielern im Test der Stiftung Warentest. Er überzeugte die Stiftung-Warentest-Experten vor allem mit seiner guten Verarbeitung, für die er die Note 1,0 und das damit verbundene Testurteil „sehr gut“ erhielt. Aktuell sind von dem in unseren Augen sehr schicken Plattenspieler noch zwei Exemplare bei Amazon verfügbar. Sollte sich diese Angabe verändern, updaten wir diese Information natürlich direkt. 

Platz 2 mit Gesamtnote 2,0: ThorensTD 102 A

Beim ThorensTD 102 A hat die Stiftung Warentest die „Handhabung“ und „Verarbeitung“ mit 1,9 und 1,5 bewertet. Dadurch bekam der Plattenspieler die Gesamtnote von 2,0. Das Gerät verfügt außerdem über einen integrierten Phono Vorverstärker und einen vorinstallierten Tonabnehmer. Der Plattenspieler ist aktuell bei Amazon reduziert und es sind auch in diesem Fall nur noch sehr wenige Produkte vorhanden. 

Auf Platz 3 mit Gesamtnote 2,1: Pro-JectDebut Carbon EVO

Der Pro-JectDebut Carbon EVO konnte laut der Stiftung Warentest Jury vor allem in der Kategorie „Ton“ überzeugen. Auch bei der „Verarbeitung“ schnitt er mit 2,3 gut ab. Was bei den Experten weniger gut bewertet wurde – da sich der Knopf für die Abspielgeschwindigkeit an der Unterseite des Plattenspielers befindet, lässt sich diese nur blind ein­stellen, zudem muss man für Schellack­platten den Antriebs­riemen wechseln. 

Auf Platz 3 mit Gesamtnote 2,1: RegaPlanar 3 2016

Auf dem geteilten Drittenplatz liegt auch der RegaPlanar 3 2016Er bekam von der Stiftung Warentest Jury die beste Note des gesamten Tests in der Kategorie „Ton“, nämlich eine 1,5 mit dem Testurteil „sehr gut“. Was die Jury jedoch nicht überzeugt ist der Fakt, dass man zum Ändern der Abspielgeschwindigkeit den Riemen unterm Plattenteller umlegen muss. 

Weitere Stiftung Warentest Artikel für dich: 

Franz Wagner dribbelt bei der Basketball EM mit dem Ball. - Foto:  IMAGO / Newspix24
News
Basketball-EM 2025: Deutschland - Litauen heute live im Free-TV und im Stream

Drei Spiele, drei Siege? Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft trifft heute bei der EM 2025 auf Litauen. So können Fans die Partie live im TV und Stream verfolgen.

Max Giermann lächelt in die Kamera - Foto: IMAGO / APress
Interview
Kehrt Max Giermann zu „LOL: Last One Laughing“ zurück?

Max Giermann wollte nie ins Rampenlicht – doch seine Stimme, sein Talent und ... ein Meerschweinchen – machten ihn berühmt. Nun kehrt er als Professor Marmelade in „Die  Gangster  Gang  2“ zurück. Doch wie sieht es mit einer Rückkehr zu „LOL“ aus?

Sophia, Richard und Vanessa im Gespräch. - Foto: RTL / Julia Feldhagen
Alles was zählt
„Alles was zählt“: Massen-Ausstieg! Milan, Johannes und jetzt auch noch...

Bei „Alles was zählt“ reiht sich ein Ausstieg an den anderen. Jetzt müssen Fans wieder Abschied nehmen.

Ein Mitglied der Saja Boys in traditioneller koreanischer Kleidung. - Foto: Netflix
Netflix
„KPop Demon Hunters“: Diese Stars inspirierten Huntrix und die Saja Boys!

Regisseurin Maggie Kang erklärt, warum euch die Idols in „KPop Demon Hunters“ so bekannt vorkommen!

Ex-Schrotthändler Manni Ludolf, hier mit grüner Pudelmütze und Anzug, ist der reichste in der „Villa der Versuchung“ - Foto:  IMAGO / Future Image
Villa der Versuchung
„Villa der Versuchung“: Gagen, Vermögen, Schulden! Diese Enthüllung ist kaum zu fassen

In „Villa der Versuchung“ wurde nicht nur gelästert und geflirtet, sondern auch gerechnet. Eine Frage, die sich dabei stellte: Wer hat das dickste Konto? Die Auflösung überrascht sogar eingefleischte Reality-Fans.

Grace, Protagonistin von Resident Evil 9 Requiem, schwitzt und schaut mit verquollenen Augen in die Kamera - Foto: Capcom
Games
„Resident Evil 9: Requiem" angespielt: So furchteinflößend ist das Horror-Spiel wirklich!

Capcoms neuester Horror-Schocker brilliert nicht nur spielerisch, sondern auch technisch: Auf neuer Nvidia-Hardware sah die Demo dank Pathtracing schlicht atemberaubend aus.